Schon zu lange weg aus der Mathematik

Hallo,

Es ist schon zu lange her, dass ich solche Aufgaben gelöst habe. Auf jeden Fall habe ich ein Beispiel, bei dem ich Euch dankbar wäre wenn ihr mir zeigen könnt wo mein Denkfehler liegt (Vielleicht kann mir ja ein Schüler dabei helfen *ähemm*).

Also:

(1/(a2 - 2a)) - (1/(a2 + 2a)) = (2/(a2 - 4))

Wenn ich die Gleichung nach a auflöse erhalte ich 2 als Ergebnis. Setze ich das aber dann zur Probe in die Anfangsgleichung ein, erhalte ich 2 mal eine Division durch 0.

Nach meinem Empfinden dürfte ich ja gar keine Lösung bei der Auflösung nach a erhalten, wenn damit die Probe nicht gelingt.

Wäre nett wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte.

Morrighan

Hallo

(1/(a2 - 2a)) -
(1/(a2 + 2a)) =
(2/(a2 - 4))

Wenn ich die Gleichung nach a auflöse erhalte ich 2 als
Ergebnis. Setze ich das aber dann zur Probe in die
Anfangsgleichung ein, erhalte ich 2 mal eine Division durch 0.

Nach meinem Empfinden dürfte ich ja gar keine Lösung bei der
Auflösung nach a erhalten, wenn damit die Probe nicht gelingt.

Wäre nett wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte.

Morrighan

Hi Morrighan !

Du hast alles richtig gemacht. Wenn man die Gleichung nach a auflöst kommt 2 raus, das liegt aber nicht im Definitionsbereich, denn a=-2,a=0 und a=2 sind Definitionslücken. D.h. die Gleichung hat keine Lösung.

hendrik

Vielen Dank.

Morrighan

(1/(a2 - 2a)) -
(1/(a2 + 2a)) =
(2/(a2 - 4))

Wenn ich die Gleichung nach a auflöse erhalte ich 2 als
Ergebnis. Setze ich das aber dann zur Probe in die
Anfangsgleichung ein, erhalte ich 2 mal eine Division durch 0.

Für a=+,-2 wird der Nenner Null d.h. die Gleichung ist an der Stelle nicht definiert.Es besteht eine Polstelle (Unendlichkeitsstelle)bei +2 und bei -2 bezüglich rechte Seite der Gleichung.
Die linke Seite erzeugt noch eine dritte Polstelle bei a=0
Gruß
Horst