Schornstein innen

Hallo!
Wir ziehen in ein altes Haus. Es hat zwei Kamine (früher mal Ölöfen), dessen einer jetzt der Ölzentralheizung dient, der andere wurde mit Schutt verfüllt. Könnte man rauspulen, sagt der Schornsteinfeger, aber vermutlich wäre der Kamin nicht mehr „ganz dicht“, dann muss man innen ein Rohr einführen. Mein Mann meint, der Durchmesser des Kamins ist zu klein, die handelsüblichen Rohre passen nicht hinein. Also Kamin abreißen und neu machen: Edelstahlkamin mit Fermacel und Rigips.

Nimmt man da die gleichen Edelstahlrohre wie für draußen? Muss man noch irgend ewas Besonderes beachten? Danke für Tipps!

Gruß,
Eva

Hallo !

Du meinst abreissen und dann als Ersatz Edelstahlrohre mit Abkleidung ?
So geht´s aber nicht.

Die müssen feuersicher ummantelt sein,das ist nicht nur eine Abkleidung!
Man würde dazu immer Formsteine oder besser etagenhohe Fertigschornsteine verwenden,die man über das Dach in dem geschaffenen Durchbruch des Altschornsteins mit Kran einlässt.´

Aber bevor man diesen Aufwand treibt,würde ich zuerst andere Möglichkeiten prüfen. Früher waren Schornsteine immer eher zu groß für heutige Nutzung,weil das Feststoffbrennstellen waren.
Wenn man den Querschnitt des verfüllten Zuges abmessen kann,weiss man es genauer( 20 x 20 cm?).
Ich frage mich aber,wo hat man den Schutt eingefüllt,vom Dach aus doch wohl nicht ? Von Revi-Klappe im Dachboden?
Sonst wäre der Zug irgendwo unterwegs geöffnet worden und sowieso nicht mehr zu gebrauchen.

MfG
duck313

Hallo!
Das Haus hatte/hat zwei Züge. Als die Ölzentralheizung kam, hat man auf dem Dachboden die zwei zusammengeführt, d.h. das eine Stück bis zum Dach hinaus abgerissen und in den Schlot geworfen. Er ist nicht ganz zu, ungefähr vom Dach bis zum Boden des oberen Stockwerks. Durch die Öffnungen, wo früher die Ofenrohre mündeten, könnte man Brocken herausfummeln, den Rest durchstoßen, bis in den Keller und dort aus der Reinigungsöffnung entnehmen. Zwanzig Zentimeter Durchmesser könnten es sein.

Auf einer website stand, wenn man den Edelstahlkamin für innen benutzt, muss er mit Fermacell umkleidet werden. Dann Rigips drum? Würde das genügen?

Ich muss einfach nochmal den Schornsteinfeger anrufen. Bei der ersten Besichtigung sagte der auch irgendetwas, von innen Rohr hochziehen, aber da hatte ich mich schon mit einem Außenkamin abgefunden und nicht so genau hingehört. Weil das Häuschen eher klein ist und der Kamin gleich von hin käme, sähe das nicht toll aus und die Lösung für innen wäre einfach eleganter …

Danke Dir und Gruß,
Eva

Das Einzige, was beachtet werden muß : Der Schornsteinfeger!!!

Nur der schreibt vor, wie der Schornstein saniert wird.

Gruß mdo

Hallo !

Feuersichere Ummantelung ist z.B. ein Mauerstein dick,aber so macht man es nicht(mehr).
Man verwendet Formsteine (Mantelsteine) die sind aus Leichtbeton z.B.,damit auch wärmedämmend,innen ist der Zug,meist rund.
Da sind entweder bereits Formstücke aus Edelstahl oder Schamott drin(mit Steckmuffen) oder man schiebt Edelstahl-Flexschläuche und Formteile von oben ein.
Die feuersichere Ummauerung soll auch bei einem Innenrohrbrand nicht das Haus mit anstecken.
Du hast ja sicher schon mal Fotos von Brandruinen gesehen,was da oft auffällt,es stehen noch die Schornsteine,alles andere ist zusammengebrochen im Feuer.
Warum ? Weil die Schornsteine besonders feuersicher aufgebaut sind,für Feuer von außen und natürlich von innen.

Ich weiss,man kann mit Leichbauplatten wie Fermacell auch brandschutztechnische Sachen machen,auch F90 und mehr,aber ob beim Schornstein ? Bin ich überfragt,aber der Schornsteinfeger weiss es sicher.
Nach meiner Sicht müsste das Rohr allseitig mit nicht brennbarer Steinwolle(Ofenwolle) umwickelt und mit Draht gesichert werden(oder Formschalen aus Steinwolle),dann einen Kasten aus Metall-Ständerwerk mit mehrlagiger Beplankung aus Fermacell oder Feuerschutzplatten.
Für solche Konstruktionen gibt es auch Zulassungen,bei Ausführung durch Fachfirmen müssen die die Einhaltung der Montagevorschriften bestätigen.
Aber im Grunde sind das Sonderkonstruktionen,immer komplizierter bei Bau und Genehmigung als Standardversionen.

Das wird m.E. aber im Platzbedarf und Kosten nicht unbedingt günstiger als ein „echter“ Mantelstein mit Innenrohr.

Die Außen-Edelstahlrohre sind frei aufgestellt,hier kann ein Brand nicht das Haus in Mitleidenschaft ziehen (doppelwandig,Abstand).

Und weil Schornsteine zulassungspflichtig sind kann man nur zugelassene Konstruktionen wählen,die der Schornsteinfeger auch abnehmen kann (Allgemeine Zulassung d. Inst. f. Bautechnik).
Bitte ihn zu einem Infogespräch und Beratung ins Haus,bevor Umbauten veranlasst werden.

MfG
duck313

@ duck313 und MDO
Hallo!
Habe den Schornsteinfeger jetzt angerufen. Er meint, im Baustoffhandel gibt es Formsteine mit Innenrohr sowohl quadratisch als auch rund, als Bausatz zu kaufen. Ich soll bei quadratisch 16/16 nehmen, bei rund Durchmesser 18 cm. Wenn man nicht ganz ungeschickt ist, wäre der Aufbau ganz einfach und er kommt nach Fertigstellung zur Abnahme.

Kriege ich - wie’s aussieht - doch meinen lang ersehnten Ofen :smile:

Danke euch und Gruß,
Eva