Schornsteinfeger

Liebe/-r Experte/-in,

mein Schwiegervater möchte, um Gaskosten der Zentralheizung zu sparen, einen Kaminofen installieren. Preisvorstellung ist bis 1500€ und sollte mit Speckstein ummantelt sein. Welche Öfen sind zu empfehlen? Von Hark habe ich obwohl teuer zB.schlechte Kritiken bezgl. Service und Verarbeitung gelesen! Wie sieht es mit den Baumarktöfen um die 1000€ aus zB. GKt-Alosa Maxi oder Obi hat jetzt einen Caminos Prestige im Angebot. Worauf müssen wir beim Kauf achten? Aufstellort ist Zentral im Wohnzimmer Erdgeschoss 100qm mit großem Treppenhaus zur 2. Etage.

Danke im Vorraus für die Hilfe

F.J. Rick

Hallo,
ich würde empfehlen in ein Ofenstudio zu gehen, denn dort bekommt man garantiert eine gute Beratung und einwandfreie Öfen.
Wenn Sie Öfen der Fa. Hark nicht trauen, sollten Sie auf Ihre Eingebung hören :wink:.
Fragen Sie mal Ihr Inneres nach Öfen der Fa. K.go oder so ähnlich, vielleicht haben Sie hierbei auch eine ähnliche Eingebung.
Öfen der Firmen Skantherm, Atika oder Olsberg sind uneingeschränkt zu empfehlen und für diesen Preis (ohne Specksteinmantel) eigentlich auch schon zu haben.
Von Öfen aus dem Baumarkt würde ich ohne spezifische Fachkenntnisse die Finger weg lassen.
ACHTUNG: Auf Zulassung achten (Ü-Kennzeichnung oder CE Kennzeichen) Im Notfall vorher Ihren zuständigen Bez. Schornsteinfeger fragen. Sollten Sie noch Fragen haben, einfach nochmal melden…

Gruß Stefan

Hi Rick,

Erfahrung habe bis jetzt nur mit der Marke Haas und Sohn gemacht. Auf jeden Fall ist darauf zu achten, dass der Ofen eine „primär“ UND eine „sekundär“ Belüftung hat. Das heist, dass man beide Belüftungen einzel verstellen kann. Die Sekundärbelüftung trägt Maßgeblich dazubei, dass die Scheibe, sofern vorhanden, nicht so schnell schwarz wird.

Ich hoffe ich konnte dir etwas weiter helfen.

MFG Jens Klitsch.

Sorry, mein Spezialgebiet ist das aus brauner Vergangenheit bestehende Schornsteinfeger Monopol zu bekämpfen! Zu Ihrer Frage habe ich dem entsprechend keine Antwort.

MfG


Hallo Ricky Rick,

Wir sind neutral und dürfen keinen Hersteller empfehlen. Grundsätzliches:

  • Euer Bez.-Schornsteinfegermeister muss vorher prüfen, ob der Ofen am Schornstein angeschlossen werden darf. Die Vorgaben sind in jedem Bundesland etwas anders (unterschiedliche Bauordnungen).
  • Ist der Verkäufer lästig und lockt mit hohen Rabatten, falls man sofort unterschreibt, verlasst das Geschäft. IN RUHE auswählen.
  • Goldene Regel: Schmeiß das teuerste und das billigste Angebot in den Mülleimer.
  • Lasst Euch die Bedienungsanleitung für den Ofen zeigen. Sie muss beigefügt sein. Für jeden Ofen gelten andere Brandschutzabstände!
  • Kaminofen der Bauart 1 wählen. Die Feuerraumtür fällt von alleine zu, man vergisst es also nicht (Brandschutz).
    Gute Kaminöfen gibt’s im Baumarkt und im Ofenstudio/beim Ofensetzer. Ofenstudios/Ofensetzer sind teurer, haben aber einen größeren Services zu bieten: sie bringen den Ofen und schließen ihn an.
    Für bis zu 1.500 € findet man ganz sicher qualitativ hochwertige Öfen.

MfG.

O. Daske

Hallo Ricky Rick,

als aller erstes empfehle ich euch an den zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister zu wenden. Die Nummer findet ihr über die Innung heraus oder sie steht auf der Rechnung. Er muss als erstes schauen ob der Schornstein überhaupt geeignet ist (Höhe, Querschnitt, Baustoff usw)
Zu deiner Frage nach dem Kaminofen kann ich dir aus eigener Erfahrung berichten, das die Kaminöfen aus dem Baumarkt sehr gut verarbeitet sind und von der Heizleistung her einen sehr guten Eindruck hinterlassen.
Vor drei Jahren z.B. habe ich bei meiner Schwester einen Kaminofen (Bauart A) mit 6KW eingebaut. Sie hat 120 qm Wohnfläche auf zwei Etagen verteilt, es ist immer mollig warm, auch ohne einschalten der Gasheizung.
Will damit sagen: Wenn ihr 1000 Euro ausgebt, liegt ihr auf der sicheren Seite. Aber noch ein kleiner Tip:
Macht euch sachkundig bei den Nachbarn wegen evtl. Rauch- und Geruchsbelästigung! Wenn ihr einen Miesepeter in der Nachbarschaft habt, dann kann er euch den Betrieb bis auf 3-4 Mal im Monat für nur 2Std. verbieten. Da gibt es nämlich ein Gerichtsurteil, dass Kamine und Kaminöfen "Feuerstätten der gelegentlichen Benutzung " sind. Leider ist das ein Gummiparagraf, und ihr habt dann schlechte Karten.
Also, hoffe dir geholfen zu haben.
Wenn noch Fragen sind, nur zu
bis dann,

Hi Rick,
warum Speckstein?. Weils gut aussieht oder wegen Wärmespeicherung ?.
Wärmespeicherung funktioniert nicht !!!
ca.80 Kg Speckstein am Ofen geben nicht lange warm Speicheröfen aus Speckstein die ca 5-6 Std. lang wärme abgeben nachdem das Feuer aus ist haben ca 400-500 kg Gewicht !!! Das bischen Speckstein am Ofen reicht evtl. für ne halbe Stunde und das wars. Kaminöfen sind so gebaut daß sie schnell Wärme abgeben aber auch schnell wieder kalt sind. Ist auch ok wenn jemand da ist kann man zuheizen, wenn alle weg sind kann man die Temperatur der Zimmer auch runterfahren (16-18°C )
Vergess Hark und Kago!!! NUR ÄRGER
Wenn ich einen Schornstein für einen Hark oder Kago ofen bauen sollte habe ich immer in gegenwart der Kunden den Ofen ausgepackt. Von 10 Öfen hatten 9 einen Mangel
Baumarkt: Sorry wer billig kauft kriegt billiges Material und 0 Service Ich hatte sehr viele Kunden die beim mir versuchte Ersatzteile zu kriegen weils im Baumarkt nicht klappte. Die meisten Öfen im Baumarkt gibts 1-2 Jahre und dann gibts die Firma nicht mehr (Gewährleistung in DE 2 Jahre!!)
Gehe zum Ofenfachhändler. Da kriegst du Qualitätsware und den passenden Service auch wenns teurer ist es lohnt sich.
Wähle den Ofen nicht zu groß. Der Ofen ist ne Zusatzheizung und nicht die Zentralheizung. 6-8 KW das reicht oder hat es bei euch im Winter dauernd -20°C. Der Ofen soll ja auch gut funktionieren wenns drausen + Grade hat und er soll zuheizen und nicht die Hauptheizung ersetzen.
Hoffe ich konnte helfen. Noch Fragen no Problem
Gruß Dirk