Hallo,
bis vor wenigen Jahren war es für Hausbesitzer ja nicht nur Pflicht, einen Schornsteinfeger zu „tolerieren“, es durfte auch nur ein ganz bestimmter, für den Bezirk zuständiger sein. Letzteres ist inzwischen aus Wettbewerbsgründen abgeschafft worden. Mir scheint aber nach Beobachtungen, dass, vermutlich aus Gewohnheit, der bisher zuständige Schornsteinfeger fast überall weiter arbeiten darf.
Wenn nun z. B. ein Dreifamilienhaus drei Etagen-Gasheizungen hat: Ruß erzeugen sie nicht, und dass die Abgasnorm eingehalten wird, wird durch eine Fachfirma per Wartungsvertrag jährlich geprüft. Trotzdem kommt zusätzlich der nicht gekündigte Schornsteinfeger, stellt fest, dass die von der Wartungsfirma festgestellten Abgaswerte stimmen, und klettert einmal aufs Dach, um im Schornstein nach dem nicht vorhandenen Ruß zu suchen.
Ist eine solche Zweitkontrolle eigentlich erforderlich oder immer noch irgendwie vorgeschrieben? Wenn man dem bisher amtlichen Schornsteinfeger kündigt - prüft dann irgend eine Behörde, ob man einen anderen beauftragt? Falls nicht: Geht man ein Sicherheitsrisiko ein, wenn man das tut?
Grüße
Carsten