Schornsteinfeger teuer?

Hallo!
Wir bauen um und ich hätte gern einen Ofen, aber das ist mit Schwierigkeiten verbunden. Kostet das teuer, wenn man den Schornsteinfeger eigens bestellt, damit er einen berät? (Wir haben eben den KV für den elektrischen Arbeiten im Haus bekommen und ringen noch nach Atem :wink:

Gruß,
Eva

Hallo Eva,

wir hatten neulich im Rahmen unserer Altbaurenovierung den Schorni da, damit er uns berät, ob und wie wir an den vorhandenen Zug einen Kaminofen anschließen können.

Kosten hierfür: 0.

Ich war auch überrascht, aber er sagte, Beratungen vor Ort gehören zum Service. Erst die „richtigen“ Dienste, wie Abnahmen, Kehren etc. würden etwas kosten.

Ich hab mal im Internet recherchiert und sah das ganze auch bestätigt: Für Beratungen nehmen die meisten Schornsteinfeger keinen Cent, nichtmal Anfahrtkosten.

Gruß
Christian

Moin,

Kostet das teuer, wenn man den
Schornsteinfeger eigens bestellt, damit er einen berät?

als ich den Schwarzen Mann zwecks Begutachtung der Eignung des Schornsteins zur Nutzung mit einem Kaminofens ins Haus holte, kostete diese Beratung, die mit allem Gerenne im Haus vom Keller bis ins Dachgeschoss exakt 0,00 €
Zumindestens steht die Rechnung seit einem Jahr aus und er war seitdem schon wieder kostenpflichtig da.

Ob das üblich ist, oder unser Schornsteinfeger ein überaus netter, kann ich nicht sagen.

Gandalf

Hallo,

wenn es nicht zu dringend ist, dann warte auf den nächsten Regelbesuch, und wenn der Mann sich ankündigt, rufst Du ihn an, und fragst ihn, ob er bei der Gelegenheit Dir bzgl. der anderen Sache helfen kann. Dann spart er sich die Fahrtkosten/-zeit. So habe ich das damals gemacht, und wir haben dann eine nette Viertelstunde geplauscht, welche Anbieter gut sind, … nachdem er sich alles angesehen hatte, und mir die zulässigen Eckdaten genannt hatte.

Ansonsten habe ich aber auch noch nie was von Kosten gehört, wenn er extra vorbei gekommen ist. Böse und teuer werden die eigentlich nur, wenn man sie vor vollendete Tatsachen stellt.

Gruß vom Wiz

Danke @ alle
Dann werd ich’s wagen und ihn anrufen, leider ist es eilig :frowning:

Leicht überforderte Grüße,
Eva

Wir haben - der Kaminofen war damals im Bau - den Schornsteinfeger zur Vorbesichtigung bestellt, die war kostenfrei. Für eine ‚Gutachterliche Äußerung zur Endabnahme‘ haben wir 2007 ganze 57 Euro bezahlt.

Hey ,
Bestätigung:

Beratung : 0€
nur die Abnahme kostet.
Hab ich gerade hinter mir… toll so ein Ofen…:wink:

Jörg

Hallo!
Danke für die Info! Ja - Ofen wäre toll, aber ich sehe schon ohne Schornsteinfeger schwarz :frowning: Ein Kamin im Haus dient der Ölheizung, der andere wurde mit Steinen verfüllt, bleibt nur so ein silbernes Rohr außen am Haus und da eine passende Stelle zu finden, ist kompliziert … Hoffe, dass der Schornsteinfeger eine Lösung findet.

Gruß,
Eva

Danke Dir! owT
.

Hallo Eva,

Ein Kamin im Haus dient der
Ölheizung, der andere wurde mit Steinen verfüllt

Kann man den Zug nicht wieder freiräumen?

Neidvolle Grüße,
Tinchen
*willaucheinenHolzofen*

Hallo, Tinchen!

Kann man den Zug nicht wieder freiräumen?

Laut Aussage meines Mannes, welcher diese Untat seinerzeit in jugendlicher Unwissenheit auf Anweisung seines Vaters begangen hat - nein. Ist bis obenhin voll.

Ich will einen Kachelofen, in dem man neben Holz auch Briketts verfeuern kann. Meine Schwiegerelten hatten in dem Haus so einen, aber dann ist SchwieVa gestorben, für SchwieMu war das mühselig mit Holz und Kohle, also kam Ölheizung ins Haus und der Ofen weg.

Jetzt hätt’ man ihn gern wieder :frowning:

Frustrierte Grüße (weil’s wahrscheinlich wieder nix wird und ich bin jetzt 57 und warte schon so lange …)
Eva

Hallo Eva,

Kann man den Zug nicht wieder freiräumen?

Laut Aussage meines Mannes, welcher diese Untat seinerzeit in
jugendlicher Unwissenheit auf Anweisung seines Vaters begangen
hat - nein. Ist bis obenhin voll.

Der Kamin müsste eine oder mehrere Klappen haben. Dort würde ich erst mal ansetzen und ausräumen was geht. Vorsicht! Wenn unten was weggezogen wird kommt meist von oben was nach! Dort wo was hängen bleibt müsste dann notfalls der Zug aufgestemmt und nach dem Freiräumen und wieder zugemauert werden. Wenn nicht zu viel hängen bleibt ist das sicher der billigere Weg als einen neuen Edelstahlkamin zu setzen.
Mit dieser Idee würde ich an deiner Stelle mal einen Fachmann fragen ob das möglich ist (besonders ob Aufstemmen + wieder Zumauern des Kamins möglich ist).

Wir hatten auch so einen zugeschütteten Kaminzug. Leider nur im EG. Im DG wurde der Zug vom Vorbesitzer beim DG-Ausbau abgetragen weil er einer Tür im Wege stand. :frowning:

Ich drücke dir die Daumen dass das was wird mit dem Kachelofen!

Grüße von
Tinchen