Schornsteinfeger Totalversagen

Hallo!

Ich muss hier mal meinen Frust in die Welt schreien, ich nutze zwar kein Facebook,
aber in dem Fall bitte ich jeden, das am besten der ganzen Welt kundzutun.

Wie der interessierten Leserschaft hier im Forum in den letzten Jahren sicher nicht entgangen ist,
habe ich ein Problem mit feuchten Innen- Wänden usw. im Keller.
Es haben sich auch teilweise Fliesen abgelöst, wegen unerklärlicher Feuchtigkeit.
Obwohl das Haus aussenrum vor vielen Jahren sorgfältig trockengelegt wurde.
Ich hab deshalb in der letzten Zeit an den feuchten Wänden den Putz erneuert.

Auffällig war, dass die Aussenwände trocken waren, die Probleme waren ehr in der Hausmitte.

Kondensat ist aus dem Schornstein abgelaufen. Ich hab da so einen Kanister angeschlossen, der hat sich je nach Heizbedarf auch mehr oder weniger schnell gefüllt.

So, irgendwie hatte ich schon einige Zeit den Verdacht, dass mit dem Schornstein irgendwas nicht stimmt.
„Zum Glück“ war der Schornsteinfeger für diese Woche am Dienstag angemeldet.
Er wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es in nicht am, aber in der Umgebung des Schornsteines ein Feuchtigkeitsproblem gibt, und soll sich das mal ansehen, ob der Kondensatablauf in Ordnung ist.

Schornsteinfeger kam am Dienstag, latschte das ganze Haus voll Dreck, hat den Kessel gemessen, den ein Heizungsbauer erst vor 2 Wochen eingestellt hat, war ja klar, dass der einwandfreie Werte bringt.
Er meinte dann zum Abschied, das der Kessel, Schornstein und Kondensatablauf in einwandfreien Zustand sei.

Heute habe ich dann irgenwie bemerkt, dass mein neuer Putz an der Wand in der Nähe des Schornsteines nach 6 Wochen irgendwie nicht trocknet, sondern ehr immer feuchter wird, und dachte, das kann doch nicht sein.
Und habe einfach mal die Revisionsklappe am Kondensatablauf geöffnet,
da sah das schon ziemlich schmutzig aus.

Ich hab dann den Deckel am Schornsteinrohr geöffnet, der sah noch schlimmer aus:

http://img10.imageshack.us/img10/1127/sany1231.jpg

Der nächste Blick brachte dann Gewissheit, Wut und Hass.
Man sieht, wie das das Kondenswasser bis fast zur Oberfläche der inneren Revisionsöffnung steht.

http://img580.imageshack.us/img580/4106/sany1232.jpg

Das war alles voll mit Russ und Asche.
Das hab ich dann rausgeholt:

http://img857.imageshack.us/img857/8523/sany1233.jpg

Da fragt man sich doch, wofür man das Geld für den Schornsteinfeger bezahlt,
und für die 20 Minuten, die der da ist, ist das auch nicht gerade wenig.
Ich denke mal, in den letzten 10 Jahren hat er dort nicht reingeschaut, wenn überhaupt jemals.

Wütende Grüße,
Edelherb!

Hallo !

Warum richtet sich denn Deine Wut nur an den „Schorni“ und nicht auch an Deine Heizungsfirma ?
Hat die nicht vor zwei Wochen eingestellt und gemessen ?
Und die Werte gaben keinen Anlaß auf Verbrennungsprobleme ?

Wo kommt denn dann der Ruß her ?

Gefegt werden m.E. die Edelstahl-Innenrohre nicht mehr,nur mit dem Spiegel auf Durchgängigkeit geprüft. Gefegt dann bei Verstopfung nach Bedarf mit einer Nylonbürste.
Allerdings kann der Schornsteinfeger die Klappe ja nicht geöffnet haben,sonst hätte er wohl etwas gesagt über den Zustand.

Was sagt denn die Heizungsfirma,warum gibt es da Ruß ?
Kondensat gibt es,das ist doch klar,dazu ist die Abgastemperatur der modernen Kessel zu niedrig,deshalb gibt es doch auch ein Ablaufröhrchen am Fußpunkt des Rohres.

MfG
duck313

Hallo!

Warum richtet sich denn Deine Wut nur an den „Schorni“ und
nicht auch an Deine Heizungsfirma ?

Ich habe keinen Anlass, über die Heizungsfirma zu klagen,
es wurden immmer einwandfreie Werte gemessen, und es gab auch keine grösseren Probleme bisher.

Hat die nicht vor zwei Wochen eingestellt und gemessen ?
Und die Werte gaben keinen Anlaß auf Verbrennungsprobleme ?

Nein, einwandfrei, wie immer.

Wo kommt denn dann der Ruß her ?

Ich bin kein Heizungsbauer,
wenn Du so fragst, ist der Russ wohl nicht normal?

Dann gibt es eine Erklärung dafür!
Und zwar, als die Heizung damals, vor vielen Jahren eingebaut wurde,
am Tag nach der Inbetriebnahme, haben uns früh die Heizungsbauer der Firma aus dem Bett gehauen. Die haben zufällig gesehen, dass aus unserem Schornstein schwarze Rauchwolken aufgestiegen sind, und haben dass dann auch sofort repariert.

Wenn ich das richtig vermute, hat dann offenbar noch nie irgendjemand in die Revisionsöffnung gesehen !!!
Dann ist der Dreck schon 14 Jahre alt!
Ansonsten gab es in den ganzen Jahren keine Verbrennungsstörungen bei dem Kessel, oder schlechte Abgas- Werte.

Gefegt werden m.E. die Edelstahl-Innenrohre nicht mehr,nur mit
dem Spiegel auf Durchgängigkeit geprüft. Gefegt dann bei
Verstopfung nach Bedarf mit einer Nylonbürste.
Allerdings kann der Schornsteinfeger die Klappe ja nicht
geöffnet haben,sonst hätte er wohl etwas gesagt über den
Zustand.

Also ich bin davon ausgegangen,
dass der Schornsteinfeger immer in die Revisionsöffnung schaut, das ist ja wohl seine Aufgabe, oder?

Grüße, E !

Hallo Edelherb,
mit Wut im Bauch und die Fehler bei anderen suchen lassen sich keine Probleme lösen.
Streng mal lieber dein Hirn an und überlege, ob es nicht eine Möglichkeit gibt, über eine zusätzliche Lüftung den Kamin trocken zu bekommen.

Gruß Wolfgang

Hi Wolfgang!

Ich kann jetzt praktisch garnichts tun,
nur den Keller sinnvoll trockenlüften.
Das blöde ist ja, dass der Schornsteinfuss eigentlich trocken ist, das ist auch in einer blöden Ecke, in der der Schornstein mit eingemauert ist.
Das Wasser ist dann offenbar über die Jahre in irgendwelchen Ziegelfugen (Haus ist uralt) unbemerkt bis in den Kelleruntergrund gesickert, und hat sich dort verteilt.

Aber ich denke, nun zu wissen, warum die Wände dort in der Nähe punktuell nasse Flecken haben, die sich gelb färben.
Und auch andere Wände gelbe Flecken haben.
Da das Kondensat ja bestimmt chem. aggressiv ist, säurehaltig, erklärt das vielleicht auch, warum sich der Fliesenkleber so auffällig zersetzt hat.
http://img97.imageshack.us/img97/5496/sany1169o.jpg
Siehst Du die eigenartig gelben Flecken ? Der Fliesenkleber ist da schon entfernt worden, ein Rest davon ist der Krümelhaufen rechts im Bild.
Der Schornstein ist etwa 1 m links neben dem linken Bildende.

Naja, sozusagen bin ich aber erstmal froh, dass der Albtraum irgendwann mal ein Ende haben wird, ich hab schon gedacht, ich bin völlig verblödet… weil ich das einfach nicht in den Griff bekommen habe, über die vielen Jahre.
Hab da bestimmt schon 5 Themen dazu hier im Forum eröffnet.
Ich werde den Schorni auch nicht ansch…
aber das wird mir eine Lehre für das Leben sein:
Niemanden mehr blind vertrauen.

Grüße, E !

Hallo,

wende dich doch mal an die Schornsteinfeger-Innung, die kann dir weiterhelfen, ob der Schornsteinfeger seine arbeit korrekt erledigt hat.

http://www.myschornsteinfeger.de/

mfg
miamei

Hallo !

Nein,Ruß ist nicht normal bei einer Öl- oder Gasheizung.

Allein aus den Verbrennungswerten kann man sehen ob sich Ruß bilden kann,er entsteht nur bei einer schlechten Verbrennung.
Trotzdem ist nach wie vor eine Trübungskontrolle des Abgases mit einem Filterpapier und Luftpumpe vorgeschrieben. Das machen sowohl Heizungsfirmen und der Schorni im Rahmen ihrer Messung.

Tritt das nichts auf,dann ist auch kein Ruß im Abgas. Es kann dann auch nicht mehr im Schornstein entstehen auf dem Weg ins Freie.

Womöglich stammt das noch alles von einer früheren Falscheinstellung.
Allerdings kommt es mir viel vor,also eher lange Zeit mit dieser falschen Einstellung?
Hinzu kommt der Kondensatanfall,der schwemmt den Ruß herunter und hat wohl auch den Kondensatablauf verstopft.

Womöglich ist auch das Innenrohr aus Edelstahl an den Steckverbindungen undicht,deshalb gab/gibt es Feuchteschäden am äußeren Kaminmauerwerk in den Zimmern. Die Feuchte aus dem Abgas schlägt sich dort innen nieder und feuchtet es langsam durch.

Da würde ich eine Firma beauftragen,den Kaminzug von oben herunter mit einer Kamera abzufahren,um Fehler festzustellen.

Der so stark verschmutzte Zug muß auch gereinigt werden,das ist m.E. Aufgabe für den Schornsteinfeger. Ein Edelstahlrohr ist innen fast blank,eine Rußschicht hat da nichts zu suchen. Sie kann sich ja sogar entzünden und einen Kaminbrand auslösen.

Bei Ärger und Schwierigkeiten mit dem Bezirksschornsteinfegermeister kann man sich an dessen vorgesetzte Behörde wenden,weil er ja hoheitliche Aufgaben des Staates wahrnimmt,unterliegt er der staatlichen Aufsicht.
Das sind m.K. nach die Landkreise/Bezirksregierungen.

MfG
duck313

1 Like