Hallo liebe Schornsteinfeger,
mich würde interessieren in wie weit in der Schornsteinfegerausbildung die erneuerbaren Energien gelehrt werden. Insbesondere Wärmepumpensysteme.
Danke schon mal
Hallo liebe Schornsteinfeger,
mich würde interessieren in wie weit in der Schornsteinfegerausbildung die erneuerbaren Energien gelehrt werden. Insbesondere Wärmepumpensysteme.
Danke schon mal
Hi,
die erneuerbaren Energien werden auch im Unterricht behandelt. Wir sind sogar in der Ausbildung drei mal auf verschiedenen Messen gewesen.
SHK Nord, New Energy und Nordbau
Im Prinzip wird kein Erneuerbares Energiesystem im Unterricht bevorteilt. Wir wissen, was auf dem Markt ist und was in Zukunft eingebaut werden kann. Dazu haben wir auch keine schlechte Meinung, da wir Umweltschützer sind und selbst ein Interesse am Energiesparen haben. Was kommen wird, zeigt die Zeit.
Hallo und sofort sorry. Ich weiss leider nicht was in der Berufsschule an Lehrstoff akut ist. Ich hatte schon einige Jahre keinen Lehrling.
Suche aber gerade eine/n Lehrling.
In meiner Firma wird sie/er zwangsläufig mit den erneuerbaren Energien und auch "Wärmepumpe " zu tun bekommen. Ich berate ständig zu allen Heizsystemen und durch meine spezielle Ausrichtung auf die baubiologischer Energieberatung ist meine Beratung mind. 90% erneuerbar. Selten und sehr ungerne Gas oder Öl. Wärmepumpen sind ebenfalls tägliches Brot. Leider meist die Fehler und Probleme in der Anbindung an die Gebäude.
Wärmepumpen sind schon eher exotisch. Der Schornsteinfeger hat zwar viel mit Energieeinsparen zu tun, aber in erster Linie mit Feuer, sprich Brennstoffen. Wärmepumpen werden bei der Energieberaterprüfung angesprochen, die kommt aber erst nach dem Meister. WP werden sinnvoll auch nur in sehr, sehr gut gedämmten Häusern, meist Neubauten oder extremen Umbauten eingebaut, das macht dann eher ein Architekt. Dann doch lieber eine Pelletanlage, ein Scheidholzkessel oder solare Heizungsunterstützung mit einer ordentlichen Dämmung und einem durchdachten Energieverbrauch im Haus, sprich keine Solaranlage auf dem Dach und Durchlauferhitzer im Bad.
Hallo Nicole2478,
während meiner Ausbildung (1994-1997) hatten wir das Thema. Allerdings ändert sich der Rahmenlehrplan auch schon mal, weshalb ich nicht weiss, ob dies zur Zeit auch Teil der Ausbildung ist. Ich denke aber schon.
Grüße
Hallo Nicole2478,
Ich weiß nur das Schornsteinfeger mit BHKWs und sonstigen Schornsteingegundenen oder meßpflichtigen Anlagen zu tun haben.
Wärmepumpen gehören wohl eher nicht dazu!
Gründsätzlich sind erneuerbare Energien immer interessant und werden hier und dort warscheinlich auch behandelt.
Ich hoffe das meine Antwort hilfreich war:smile:
Hallo Jelle G.
Danke für deine schnelle und informative Antwort.
Hallo Handwerker5862,
Danke für deine schnelle und informative Antwort.
Hallo Jörg Heinemann,
Danke für deine schnelle und informative Antwort.
Toi Toi Toi bei der Auszubildeten suche.
Hallo Erzeugergemeinschaft,
Danke für deine schnelle Antwort.
Hallo FSW Berlin,
Danke für deine schnelle Antwort.
Hallo Nicole2478,
gern geschehen:smile:
Hallo Nicole2478,
das ist eine gute Frage. Grundsätzlich werden alle Arten der Beheizung von Gebäuden und Warmwasserbereitung mit in die Ausbildung eingeschlossen. Dies schon deshalb, weil sich die Häufigkeit von Kehrungen oder Prüfungen daran orientiert. Bivalente Feuerungsanlagen sind Anlagen, bei denen z.B. Solaranlagen oder auch Wärmepumpen die Beheizung von Räumen mit unterstützen. Da reduziert sich z.B. bei festen Brennstoffen die Kehrung auf max 2x im Jahr.
Da wird vor Ort in der Lage sein müssen, zu überprüfen, ob eine Anlage bivalent ist, wird so ein Systemaufbau geschult.
Erneuerbaren Energieen sind aber auch feste Brennstoffe. Diesem Thema wird sicherlich sehr viel Zeit eingeräumt: Pellets, Hachschnitzel, behandeltes Holz, Feststoffmessungen, Immissionsschutzgrenzwerte, Aufbau von Kesselanlagen mit Pufferspeicher und Solarkollektoren, usw.
MfG.
Storteper