Schrägflug

Hallo,

ein Kollege, der auf der ILA war, hat erzählt, dass dort ein A 380 in extremer Schräglage geflogen wurde (für Showzwecke), angeblich bis 70° Abweichung von der Horizontalen. Wir haben dann darüber diskutiert, wo dann der Auftrieb herkommt. Eigentlich müsste die Maschine doch wie ein Stein vom Himmel fallen. Vielleicht tut sie das ja, und der Schrägflug funktioniert eben nur eine sehr kurze Zeit. Oder kann so eine Maschine durchgehend so schräg fliegen?

Gruß
Olaf

Hallo Olaf,

in welche Richtung ist das Flugzeug denn „schräg“ geflogen? Steil nach oben? Oder so wie in ner Kurve?

*wink*

Petzi

Hallo,

Oder kann so eine
Maschine durchgehend so schräg fliegen?

der A380 eher nicht. Aber der sogenannte „Messerflug“ kann mit Kustflugmaschinen durchaus längere Zeit gehalten werden.

Dabei wird die Maschine um 90° um die Längsachse gedreht, und durch kräftiges Anstellen des Seitenruders in eine leicht Aufwärts gerichtete Stellung gebracht.

Sieht so aus:
http://www.modellfliegen.de/typo3temp/pics/75d1f47ae…

http://www.chiemsee-aviation.com/images/jpg/Messerfl…

Gruß,
Woody

Hallo!

Als Ergänzung: Die Nase wird durch das Seitenruder nach oben (aus Sicht des Piloten: zur Seite) gedreht, weil dann der Triebwerksschub und der Anstellwinkel des Rumpfs genügend Auftrieb liefern können, um das Flugzeug in der Luft zu halten.

Michael

Hallo,

in welche Richtung ist das Flugzeug denn „schräg“ geflogen?
Steil nach oben? Oder so wie in ner Kurve?

angeblich wie in einer Kurve.
Und der Kollege, der das berichtet hat, ist absoluter Luftfahrt-Freak, und er hat es wirklich so beobachtet. Und konnte es sich auch nicht so recht erklären.
Es waren auch Senkrecht-Starter da, die in der Luft auf ihrem Triebwerksstrahl gestanden haben. Da ist ja klar, dass der Schub jetzt den Auftrieb liefert. Aber beim Schrägflug vom A 380?
Es wurde auch gesagt, dass der Pilot ein Testpilot wäre und so etwas nicht jeder kann.

*wink*

Zurückwink

Olaf

1 Like

Ich denke hier hat keiner einen Messerflug mit dem A380 gemacht, sondern der hat eine „scharfe Kurve“ hingelegt.

Um das zu Verstehen muss man sich das ganze mal so richtig schön wie damals im Physikunterricht mit Kraftpfeilen (oder besser Vektoren) aufmalen.
Ein Flugzeug hat eine Masse m. Diese Masse bewirkt dank der Erdanziehung eine Kraft nach unten (Schwerkraft).
Die Tragflächen erzeugen einen Auftrieb a. Dieser Kraft wirkt senkrecht zu den Tragflächen.
Ist nun ein Flugzeug in einer Schräglage (es geht dann, wenn man nicht massiv dagegen steuert in eine Kurve), dann muss man die Auftriebskraft in eine senkrechte (der Schwerkraft entgegenwirkende) und eine waagrechte Komponente zerlegen kann (die wirkt der Fliehkraft entgegen).
Da z.B. bei einer Schräglage der senkrechte Anteil der Auftriebskraft a*sin(60°) = a/2 entspricht führt das dazu, dass der Pilot entsprechend ein bischen mehr Schub braucht und am Knüppel zieht (Stellung „Bäume kleiner machen“) um den Gesamtauftrieb zu erhöhen.

Es ist bei Flugzeugen grundsätzlich so, dass in der Kurve der Steuerknüppel (je nach Schräglage) gezogen werden muss um den nicht mehr nach oben wirkenden Auftrieb zu kompensieren. Dieses „Seitenruder und Querruder leicht betätigen, dann langsam mit dem Höhenruder ziehen“ nennt man dann im Pilotenjargon die „Steuerkurve“. Das dauert auch ein paar Flügchen, bis man die ins Rückenmark programmiert hat…

In dieser Fluglage können die Passagiere übrigens noch Kaffee trinken, da sich Flieh- und Auftriebskraft kompensieren. Allerdings werden Sie bei 60° Schräglage mit 2g in den Sitz gedrückt.

Hallo Olaf,

Steil nach oben? Oder so wie in ner Kurve?

angeblich wie in einer Kurve.

Und ist er diese Kurve auch geflogen? Also war das „nur“ ein steiler Kreis? Oder ist das Flugzeug dabei geradeaus (also etwa in Richtung der Landebahn) geflogen?

*wink*

Petzi

Hallo,

Und ist er diese Kurve auch geflogen? Also war das „nur“ ein
steiler Kreis? Oder ist das Flugzeug dabei geradeaus (also
etwa in Richtung der Landebahn) geflogen?

nein, es war wohl eine Kurve. Und es ist sicher so, wie lumpi_muc es erklärt hat.

*wink*

Zurückwink.

Olaf

1 Like

Der Unterschied liegt wohl darin, dass Modellflugzeuge bzw. Kunstflugzeuge ein wesentlich höheres Leistung/Gewicht-Verhältnis haben und in vielen Flugmanövern einfach nicht auf Auftrieb der Flügel angewiesen sind.
Ähnlich verhält es sich bei militärischen Maschinen. Die kleinen, kaum gewölbten Tragflächen erzeugen wenig Auftrieb, die Strömung wird zudem noch durch massenweise Anhängsel gestört.

Wir nennen das auch neckisch „fehlenden Auftrieb durch Schub ersetzen“.

Die A380 (Airbus-interne Maschine) ist gestartet und direkt danach steil angezogen mit anschließender Rechtskurve. Dies Manöver macht die Maschine wahrscheinlich nur mit, weil die Testpiloten die Computer ausschalten die die Maschine vom überziehen abhalten. Die Maschine startet sehr schnell und das Manöver dauert lediglich ein paar Sekunden, so dass keine wirkliche Gefahr besteht.

Wie es aussieht wenn man es übertreibt, sehr ihr hier:
http://www.youtube.com/watch?v=E21byPXR1ek

Hier noch ein Bild aus 2008
http://netload.in/dateihdMse5CeGP/IMGP7568.JPG.htm

Allerdings werden Sie bei 60° Schräglage mit 2g in den Sitz
gedrückt.

Sollte mich sehr wundern, wenn der A380 das einfach so zulässt.

Manfred

… Dies
Manöver macht die Maschine wahrscheinlich nur mit, weil die
Testpiloten die Computer ausschalten die die Maschine vom
überziehen abhalten.

Sollte mich sehr wundern, wenn Piloten das für „Showzwecke“ bei der ILA machen würden …

Manfred

Schau mal das Bild auf http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A380#Auslieferun… an. Da sind auf jeden Fall schon mal 45° dokumentiert.

Schau mal das Bild auf
http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A380#Auslieferun…
an. Da sind auf jeden Fall schon mal 45° dokumentiert.

45° ist ja auch noch normale Fluglage. Steepturn wird im Simulator immer wieder geübt.
A380 hat einen max. Bankangle von 67°. Über 33° muss der Sick schon festgehalten werden, sonst geht die Bank auf 33° zurück.
Und:
§ 91.307 of the FARs:
© Unless each occupant of the aircraft is wearing an approved parachute, no pilot of a civil aircraft carrying any person (other than a crewmember) may execute any intentional maneuver that exceeds—

(1) A bank of 60 degrees relative to the horizon; …

Daher sind aus 2 Gründen die 70° aus dem UP nicht machbar.
Und ich glaube nicht (ja, glauben ist nicht wissen), dass bei einer Airshow mit so einem Fluggerät an die Extremgrenzen gegangen wird.

Manfred

http://www.youtube.com/watch?v=tC_x8zvP47w&feature=r…

irgendwie sieht das richtig gefährlich aus:smile:

sagen wir mal so: 70° war wahrscheinlich die optische Täuschung aus einem Bank Angle >45° und

Hallo,

Wie es aussieht wenn man es übertreibt, sehr ihr hier:
http://www.youtube.com/watch?v=E21byPXR1ek

Ein Pilot, der die Flugphysik vergessen hat.

In der Segelflieger- Grundausbildung lernt man bereits: Keine Steilkurven und gefährlichen Flugzustände in Bodennähe.
Es bleibt keine Höhe zur Korrektur.

Gruß:
Manni

Im Kurvenflug bleibt der Auftrieb natürlich erhalten. Die Flächenbelastung steigt etwas an und die Mindestfluggeschwindigkeit erhöht sich, weshalb man etwas schneller fliegen muss.