Schränkung am Holztragflügel?

Hallo zusammen,

zum Bau eines Versuchsmodells eines Nurflüglers habe ich bezüglich der Schränkung (Einstellwinkeländerung über die Spanne des Flügels) an Holztragflächen, wie sie in „veralteten“ Flugzeugen (ASK13, ASK8, Horten X,…) oft verwendung fanden, eine Frage.

Und zwar ob die Schränkung des Flügels vom Holm her ausgeht, also der Holm eine leichte vorverdrehung hat, oder ob sich die Schränkung aus Form und Aufbau der einzelnen Rippen ergibt?

LG

Hallo,

zum Bau eines Versuchsmodells eines Nurflüglers habe ich
bezüglich der Schränkung (Einstellwinkeländerung über die
Spanne des Flügels) an Holztragflächen, wie sie in
„veralteten“ Flugzeugen (ASK13, ASK8, Horten X,…) oft
verwendung fanden, eine Frage.

Und zwar ob die Schränkung des Flügels vom Holm her ausgeht,
also der Holm eine leichte vorverdrehung hat, oder ob sich die
Schränkung aus Form und Aufbau der einzelnen Rippen ergibt?

Ich denke, daß aus fertigungstechnischen Gründen im Original wohl eher der Holm gerade durchgehend und ohne Schränkung ausgeführt wurde.

Da die Rippen ohnehin alle anders sind, ist es wohl naheliegender, hiermit die Schränkung durchzuführen.
Ich will aber noch mal nachsehen, ob ich hierzu etwas finde.
Tip: Ruf doch mal bei SCHLEICHER an.

Gruß:
Manni