Schrankbeleuchtung: Frage zu LED Band mit Netzteil

Hallo

Ich habe eine Nachfrage zu folgenden Artikel: http://www.ebay.de/itm/LED-Band-5m-Streifen-300-leds…

Ich möchte einen  Verkaufsschrank mit LED Streifen bestücken, um die ausgestellte Ware hervor zu heben. Dazu würde ich aber gerne mehrere Streifen aus diesen 5 m schneiden um sie an bestimmte Stellen des Schrankes zu verbauen.

Streifen: 4 Stk x ca. 40 cm, 2 Stk x ca. 60 cm. (Dazwischen müsste immer wieder eine Kabelverbindung sein die schon mal 60 bis 70 cm bis zum nächsten Streifen überbrücken müsste. Ist das überhaupt Möglich?)  Ich möchte jetzt gerne wissen, ob ich diese Streifen an den Schnittpunkten verlöten kann (darf) oder muß ich spez. Verbinder benutzen? Wenn ich Kabel von einem Streifen zum anderen verlöte, welches Kabel muß es sein. Ich denke an Klingeldraht?
Wenn ich am Ende weniger LEDs verwende als auf der Rolle drauf ist, muß das Netzteil ein anderes sein oder kann ich das trotzdem benutzen? Auf was muß ich noch unbedingt achten?

Zu meiner Person: Ich habe kein Problem mit Stromkabel, Stechdosen und Lichtschallter für 230 Volt zu verbauen. Alles bis zum Sicherungskasten und der Elektriker schliesst an. Aber LED Technik ist total Neuland für mich.

Ich hoffe, das ich das wichtigste beschrieben habe.

Gruß Nino

Hallo!

Vom Anbieter gibt’s doch jede Menge Zubehör zum Anschluss und zum Verbinden
http://www.ebay.de/itm/LED-Zubehoer-Dimmer-Y-Split-K…

Das LED-Band ist nach je 3 LED kürzbar,es hat Schnittmarkierungen drauf.
Jeder Ministrip hat 12 V Betriebsspannung. Beachte die richtige Polung,man muss 12 V Gleichspannung haben !

Die 12 V geht im ganzen Strip durch,deshalb leuchtet die ganze 5 m Rolle bis zum Ende.
Aber wie gesagt es ist nach dem Schnittmuster auf Maß kürzbar.

Aber nur dort schneiden ! Nicht für Sonderlängen so schneiden wie man es braucht = Streifen zerstört !
Man kann zw. 2 Streifen auch 1 oder 10 m Verbindungsleitung haben, das ist egal .

Da alles 12 V Schutzkleinspannung hat(Trafo muss das bieten) ist es elektrisch sicher,es fließt nur wenig Strom,deshalb reicht jedes 2-polige Kabel als Verbindung.
Am besten 2 farbige Litze, dann kann man die Polung nicht verwechseln.

MfG
duck313

Hallo, Nino,

na ja,- ganz so wie vorhin beschrieben würde ich es nicht machen.

Richtig ist, dass es vorgegebene Schnittstellen gibt.  Hier die Strips trennen.

Du kannst die Enden jeweils wieder mit Kabeln verlöten. Besser oder einfacher ist es mit den dafür vorgesehenen Klemmen.

Die Kabel zwischen den einzelnen Strips sollten schon möglichst passend, aber  ausreichend lang sein.

Wenn Du die Kabel zu dünn oder zu lang wählst verliert Du „unterwegs“ Spannung und am Ende der Strecke leuchten die „Leuchten“ dunkler. 

Trafo.  Solltest Du auch möglichst passend wählen. Vielleicht  10 -25 % mehr  wie die
errechnete Leistung  Deiner Strips. 

Angenommen pro meter  4,8 Watt oder pro meter  14,8 Watt Aufnahme.  Das ist schon eine kleiner Unterschied.     

Bei zwei Metern  tatsächlicher Leuchten benötigst Du einen 10 Watt oder 30 Watt Trafo

Viel Erfolg

CPS 55

Vielen Dank für deine Antwort, aber:

na ja,- ganz so wie vorhin beschrieben würde ich es nicht
machen.

Wie dann? Ich bin für jeden Vorschlag offen. Gruß Nino

Vielen Dank für deine Antwort.

Soweit ist mir die Technik schon klar. Früher experimentiert mit Batterien und Glühbirnen habe ich hinter mir.

Gruß Nino