Hallo !
Ich habe grad ein Problem bei der Auslegung einer Schraubverbindung.
Beispielsweise eine Wellenverbindung mit Flansch.
Normalerweise wird so eine Verbindung ja Reibkraftschlüssig ausgelegt. Die Restklemmkraft muss so groß sein, dass zwischen den gepressten Flächen weiterhin Haftreibung herrscht wenn ein Moment übertragen wird.
Wie ist das aber nun, wenn der Flansch nicht mit einem Moment sondern rein axial belastet wird. Die Schrauben müssen nach DIN bis 90% der Streckgrenze angezogen werden. Wenn ich aber nun in axialer Richtung am Flansch ziehe, dann versagen die Schrauben ja schon bei einer Belastung die die restlichen 10% bis zur Streckgrenze ausmacht. Und eine große Sicherheit habe ich da auch nicht, wenn die Schraube von Anfang an bis zu 90% der Streckgrenze vorgespannt wird.
Wo liegt mein Fehler? Muss man in dem Fall einfach massenhaft Schrauben nehmen, oder gibt es andere Schrauben die man nicht auf 90% anziehen muss für eine solche Anwendung?
Danke, Sven