Schraube: lange, dünne oder kurze, dicke?

Moin.
Ich stehe immer vor dem selben Problem: Wenn ich zwei Holzstücke (Latten, Balken, Bretter, …) miteinander verschrauben will, frage ich mich immer mit welcher Schraube.
Was hält besser? Eine lange, dünne Schraube oder eine kurze, dicke?

Paul

Moin.
Ich stehe immer vor dem selben Problem: Wenn ich zwei
Holzstücke (Latten, Balken, Bretter, …) miteinander
verschrauben will, frage ich mich immer mit welcher Schraube.
Was hält besser? Eine lange, dünne Schraube oder eine kurze,
dicke?

Hi,

kommt drauf an…

Gruß
Tina

*kopfkratz*:

lang und schmal - Frauenqual
kurz und dick - Frauenglück

*duckunwech*

Hallo,

das kommt auf die Brettstärke, Holzart und den Einsatz der Konstruktion an. Dicke Schrauben in der flachen Seite eines Brettes können dieses zum Aufplatzen bringen. Eine kurze Schraube kann bei Belastung herausgerissen werden (besonders in Weichholz). Lange dünne Schrauben könnten Torsions-, Biege- und Scherkräften nicht standhalten und abreißen.
Eine Faustregel für den Einsatz der richtigen Schraube kann ich dir leider nicht geben, ist wohl Erfahrungssache.

Gruß, Gefr.Schultz

Na ich wollt’ ja auch nur wissen, ob ich besser eine lange, dünne oder eine kurze, dicke ins Bett Brett bekomme :smile:

Na dann mal angenommen, ich möchte zwei Balken (die von mir aus senkrecht stehen) über einem dritten Balken verbinden/stabilitieren.

Nehm ich da lieber 3,5x70er oder 5x50er?

Paul

Hallo,

ein Patentrezept, welche Schraube man nehmen soll, gibt es nicht. Es kommt, wie schon an anderer Stelle angemerkt, immer auf den Zweck, die Holzart und -stärke und auch auf die Belastung an.

Welche Schraubenart willst du denn nehmen? Spaxe oder normale Holzschrauben? Was willst du verbinden? Und wie hoch wird die Schraubverbindung belastet.

Gruss

Iru

Moin,

ich möchte zwei Balken (die von mir
aus senkrecht stehen) über einem dritten Balken
verbinden/stabilitieren.

welche Kräfte soll das aushalten?
Durchbohren und mit Sechskantschrauben, Muttern und ausreichend großen Unterlegscheiben verschrauben sollte die größte Kraftaufnahme mitmachen.
So was wird gewöhnlich von Fall zu Fall ausgelegt.

Gandalf

Na dann mal angenommen, ich möchte zwei Latten (die von mir aus senkrecht stehen) über eine dritte Latte verbinden/stabilitieren.

Nehm ich da als Hausnummer lieber 3,5x100er oder 5x60er Spax (Größen nur theoretisch)?

Was hält bei einer Schraube am meisten? Die Länge oder die Dicke?

Hallo!

Also ich halte von solchen Schrauben eigentlich nicht viel,
weil da oft das Holz spaltet oder aufreisst.

Ich hab sowas meist genagelt, bei dem Nagel vorher die Spitze plattgeklopft,
das ist besser. Da spaltet sich das Holz nicht mehr.

Bei Balken geht das auch, aber einen 150er Balkennagel schlägt ein ungeübter Heimwerker idR. nicht ein.

Das ist immer das Schauspiel, wenn beim Richtfest öffentlicher Bauten der Bauherr, also der Bürgermeister, den letzten Nagel im Dachstuhl einschlagen muss,
und der kein Handwerker ist. Bei uns im Ort sorgt das regelmässig für allgemeine Belustigung, wenn dann in der Zeitung steht, der Herr Bürgermeister hat es nach mehrern langwierigen Versuchen letztendlich doch noch geschafft, den letzten Nagel, wenn auch nicht ganz gerade, einzuschlagen.

Ansonsten, wird bei Balkenverbindungen doch ehr mit den Konstruktionswinkeln aus Blech gearbeitet,
diese werden dann mit den verzinkten Kammnägeln angenagelt.

Das ist eine ordentliche Sache, das hält auch, und das Holz spaltet nicht.

Grüße, E !

Hallo,

Bei uns im Ort sorgt das regelmässig für allgemeine Belustigung, wenn dann in der Zeitung steht, der Herr Bürgermeister hat es nach mehrern langwierigen Versuchen letztendlich doch noch geschafft, den letzten Nagel, wenn auch nicht ganz gerade, einzuschlagen.

na ja, es ist auch nicht ganz einfach, solche Nagelmonster richtig reinzuschlagen (wobei sich allerding ein 150er Nagel noch in Zwergenbereich befindet). Gerade bei diesen ewig langen Nägeln bohre ich meist im ersten Balken vor, so dass der Nagel nur im zweiten Balken richtig greifen muss. Zudem hilft es oft, den Nagel vor dem Einschlagen in etwas Öl zu tauchen (ich nehme meist Kettensägeöl).

Gruss

Iru

Hallo,

auch hier kann ich dir keine Größe nennen. Gerade bei Latten würde ich keine dicken Schrauben nehmen, da das Holz reißen könnte. Evtl. vorbohren.
Der Nachteil von dünnen langen Schrauben: Der Einschraubwiderstand überschreitet gerne die Torsionsfestigkeit der Schraube = ab isse.

Gruss

Iru

… da das Holz reißen könnte. Evtl. vorbohren.
… Der Einschraubwiderstand überschreitet gerne die Torsionsfestigkeit der Schraube

Na das sind doch zwei sehr gute Antworten. Vielen Dank!

Durchbohren und mit Sechskantschrauben, Muttern und
ausreichend großen Unterlegscheiben verschrauben …

Danke.