Schrauben mit O-Ringen / O-Ringe zum Abdichten

Hallo Leute!

Ich möchte mich erstmal kurz vorstellen: Ich bin ein angehender Elektroingenieur, der sich natürlich auch mit den Fragen der Mechanik herumplagen muss. Zurzeit mache ich ein Praktikum und habe dort die Aufgabe ein wasserdichtes Gehäuse zu erstellen.

Das Gehäuse wird aus Kunststoff sein, wobei das endgültige Material noch nicht gefunden ist. Das Gehäuse hat grob gesagt eine Rechteckform (Kistenform) mit Rundungen in den Ecken und hat etwa die Maße 16cm x 10 cm x 4 cm. Im inneren des Gehäuses wird die Elektronik aufbewahrt. Das Gehäuse soll komplett von einer Polycarbonit Platte überdeckt werden. Da es vornehmlich um die Verwendung des Gehäuses unter Wasser geht, muss ein guter Weg gefunden werden um Gehäuse und Abdeckung zu versiegeln. Das ganze soll mit einem O-Ring passieren.

Wie man die Nut designed habe ich aus einigen Ratgebern entnehmen können, auch beim Material bin ich mir schon ziemlich sicher, ich werde BUNA-N und VITON ausprobieren. Diese Materialien haben eine gute Salzwasserresitenz, was wichtig ist.

Meine Fragen an dieser Stelle:

  1. Das Gerät soll einen Druck von bis zu 7 bar aushalten ohne das Wasser eindringt. Sollte ein O-Ring von 2mm bei optimal gewählter Nut, richtigem Vorpressdruck etc. ausreichen? Wie kann man Richtwerte für die Dicke bestimmen?

  2. Ist es besser Material von der Rolle zu nehmen und sich mit einem Kit eine Rechteckform zurechtzubasteln? Ist es besser einen runden O-Ring zu benutzen?

  3. Kann man generell sagen, dass der Freiraum zwischen den beiden Teilen, die durch den O-Ring versiegelt werden minimal sein sollten. (Ich habe hier nur Maximalwerte gefunden).

Die zweite Sache ist ein Schraubverschluss, der wassdicht sein sollte und auch für dieses Gehäuse benötigt wird. Ich denke dabei an eine Plastikschraube mit Gewinde, die einen O-Ring hat.

Beipsiele:

http://www.industrysearch.com.au/products/images/np1…

und

http://www.neptunepoolsuppliesonline.com/servlet/the…

Der zweite ist natürlich viel zu groß, ich brauche einen Durchmesser des Gewindes von 15-20mm.

Meine Frage hier:

  1. Weiß jemand wo man solche Schrauben bekommen kann? (Capplugs ist der Hersteller den ich gefunden habe)

Ich weiß, dass dies hier ein sehr komplexer und großer Beitrag mit vielen Fragen ist. Sollte ich den Bogen überspannt haben, so teilt es mir bitte mit und ich werden den Beitrag anpassen. Ich bedanke mich schon mal bei allen, die eine Idee zu diesen Themen haben oder mir verraten können, wo ich Informationen finde, denn im Moment bin ich ein wenig verzweifelt…

Gruß,
Dirk

Hallo,

  1. Das Gerät soll einen Druck von bis zu 7 bar aushalten ohne
    das Wasser eindringt. Sollte ein O-Ring von 2mm bei optimal
    gewählter Nut, richtigem Vorpressdruck etc. ausreichen? Wie
    kann man Richtwerte für die Dicke bestimmen?

Ich würde etwas dickeren Querschnitt probieren. Dann sind die
Toleranzprobleme geringer.

  1. Ist es besser Material von der Rolle zu nehmen und sich mit
    einem Kit eine Rechteckform zurechtzubasteln? Ist es besser
    einen runden O-Ring zu benutzen?

Rund geschlossen ist sicher am einfachsten, wenn du die Nut
rundum mit der richtigen Länge konstruierst und die Ecken auch
Rund machst.

Meine Frage hier:
4. Weiß jemand wo man solche Schrauben bekommen kann?
(Capplugs ist der Hersteller den ich gefunden habe)

Schau mal bei Ganther. Da gibts Verschlußschrauben und Stopfen.
http://www.ganter-griff.de/?cmd=normen&guid=ce2f90f4…
Evtl. wären auch Ölschaugläser was?

Gruß Uwi

Hallo Dirk,

  1. Ist es besser Material von der Rolle zu nehmen und sich mit
    einem Kit eine Rechteckform zurechtzubasteln? Ist es besser
    einen runden O-Ring zu benutzen?

Wie bekommst du den Spalt dicht, wenn du Rundmateria von der Rolle nimmst ?
Da musst du dann selber kleben.

Die zweite Sache ist ein Schraubverschluss, der wassdicht sein
sollte und auch für dieses Gehäuse benötigt wird. Ich denke
dabei an eine Plastikschraube mit Gewinde, die einen O-Ring
hat.

Ich kenne das so:
http://www.bopla.de/uploads/tx_commerce/mediando/P_Z…
Dann müssen die Schrauben gar nicht dicht sein, weil die Dichtung innerhalb der Bohrungen liegt.

MfG Peter(TOO)

(Kistenform) mit Rundungen in den Ecken und
hat etwa die Maße 16cm x 10 cm x 4 cm. Im inneren des Gehäuses
wird die Elektronik aufbewahrt. Das Gehäuse soll komplett von
einer Polycarbonit Platte überdeckt werden. Da es vornehmlich
um die Verwendung des Gehäuses unter Wasser geht, muss ein
guter Weg gefunden werden um Gehäuse und Abdeckung zu
versiegeln. Das ganze soll mit einem O-Ring passieren.

Meine Fragen an dieser Stelle:

Hallo,

  1. Das Gerät soll einen Druck von bis zu 7 bar aushalten ohne
    das Wasser eindringt. Sollte ein O-Ring von 2mm bei optimal
    gewählter Nut, richtigem Vorpressdruck etc. ausreichen? Wie
    kann man Richtwerte für die Dicke bestimmen?

Ich würde eine Flachdichtung einem O- Ring vorziehen.

  1. Ist es besser Material von der Rolle zu nehmen und sich mit
    einem Kit eine Rechteckform zurechtzubasteln? Ist es besser
    einen runden O-Ring zu benutzen?

Ein nahtloser O- Ring wäre besser.
Dann bist Du aber auf die fertigen Maße der O- Ring- Hersteller angewiesen. Der O- Ring muß g e n a u in die Nut passen.
Die Klebestelle könnte eine Schwachstelle sein.

  1. Kann man generell sagen, dass der Freiraum zwischen den
    beiden Teilen, die durch den O-Ring versiegelt werden minimal
    sein sollten. (Ich habe hier nur Maximalwerte gefunden).

Deshalb mein Rat: Flachdichtung.

Die zweite Sache ist ein Schraubverschluss, der wassdicht sein
sollte und auch für dieses Gehäuse benötigt wird. Ich denke
dabei an eine Plastikschraube mit Gewinde, die einen O-Ring
hat.

Ich nehme an für ein Kabel?
Das wird ein Problem sein, die Kabeleinführung für 7 bar dicht zu bekommen.

Der zweite ist natürlich viel zu groß, ich brauche einen
Durchmesser des Gewindes von 15-20mm.

Für das Kabel oder für den Deckel?

Vorschlag:
Es gibt für den Einsatz Unter Tage schlagwettergeschützte Gehäuse.
In den Gruben gibt es auch ständig Wasser.

Kannst Du Dich mal nach fertigen schlagwettergeschützten Gehäusen erkundigen und fragen, ob die auch 7bar Außendruck unter Wasser aushalten? SIEMENS?
Man muß ja nicht immer alles neu erfinden.

Gruß:
Manni