Hallo,
ich hätte da eine Frage zur Schraubenanzugskraft! Mal angenommen man hätte zwei Schrauben (eine dicke und eine dünne) mit der gleichen Gewindesteigung und ich würde diese mit dem selben Drehmoment anziehen, hätte dann eine der beiden Schrauben eine größere Schraubenanzugskraft als die andere? Wenn ja warum? Und wenn nicht - bitte auch warum?
Und wenn ja, gibt es eine Formel, die eben diese Schraubendicke mit berücksichtigt? Hab schon danach gesucht und ich kenne auch eine Formel für die Anzugskraft aber die berücksichtigt das nicht…!
Würde mich über eine (leicht verständliche - bin kein Experte) Antwort sehr freuen
Hallo Rabe,
physikalisch muss immer ein Radius mit die Rechnung einfliessen, ansonsten kann kein Moment entstehen. Schau bitte 'mal unter diesem LINK nach (ist recht gut erklärt) http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=anzugsmoment%2…
Hi,
Also, bei zwei unterschiedlich dicken Schrauben ( angenommen es ist das gleiche Material mit der gleichen Zugfestigkeit ) ist es ja nicht möglich ein Gewinde mit der gleichen Steigung aufzubringen. Außer du bringst ein Gewinde auf, welches kein Regelgewinde ist.
Ergo richtet sich das Drehmoment der Schraube sowohl nach der Steigung als auch nach der Festigkeitsklasse des Materials.
also ich bin auch kein Experte was Schrauben betrifft, und eine Formel kenne ich auch nicht. (Anzugsmomente stehen oft beschrieben. Es ist aber wohl so das die dünnere Schraube mehr ausdehnt, also ich habe den Anzugsmoment bei der dickere Schraube schneller erreicht.
Die Schraube mit dem kleineren Durchmesser hat dann die grössere Vorspannkraft (d. h. die Teile werden fester zusammengespannt).
Der Grund ist, dass beim Anzugsdrehmoment die Reibung im Gewinde und auf der Auflagefläche beim Schraubenkopf (bzw. Mutter) überwunden werden muss.
Das Drehmoment (Einheit Nm) setzt sich aus Normalkraft und Abstand von der Drehachse zusammen. => bei gleichem Drehmoment sinkt also die Normalkraft bei grösserem Radius.
Hallo,
danke für die Antwort So wie die Erklärung hatte ich mir das ungefähr gedacht, leider wurde das im Unterricht nie so genau durchgenommen. Der Link hat mir deshalb auch sehr weitergeholfen!!
Hallo,
danke für die schnelle Antwort Ja, die Frage war theoretischer Art um die mechanischen Grundlagen zu verstehen. Nach der Steigung ist klar, aber wie spielt die Festigkeitsklasse mit rein (im Beispiel bin ich halt von zwei gleichartigen Schrauben mit Ausnahme der Dicke ausgegangen? Der Radius spielt doch aber auch eine Rolle?!