Hallo,
ich habe folgendes Problem bei dem ich im Moment nicht weiterkomme.:
Konstruiert wurde ein anschraubbarer Radkasten .
Es soll errechnet werden ob die gewählten Schrauben halten.
Hier noch ein paar Eckdaten.:
Radlast: 25,5 t (255kN)
Gewählt 12 Schrauben der Größe M20
HV-Schrauben nach DIN 6914 (feuerverz. / Festigkeit 10.9)
Im angehängtem Link ist eine kleine Skizze zu finden.
http://img211.imageshack.us/my.php?image=radkastensc…
Hoffe jemand hier kann mir weiterhelfen.
Danke schonmal im vorraus.
Kann mir denn keiner weiterhelfen?
Hallo,
Konstruiert wurde ein anschraubbarer Radkasten .
Es soll errechnet werden ob die gewählten Schrauben halten.
Besser wäre es, erst zu rechnen. Und dann zu konstruieren.
Das Ergebnis wäre dann sicherlich keine Konstruktion mit immerhin zwölf (!) Schrauben.
Hier noch ein paar Eckdaten.:
Radlast: 25,5 t (255kN)
Ist die Last nur statisch, oder ist mit „Dynamik“ zu rechnen ?
Auch schwingende Belastung ?
Gewählt 12 Schrauben der Größe M20
HV-Schrauben nach DIN 6914 (feuerverz. / Festigkeit 10.9)
Entscheidend ist, mit welcher Vorspannkraft (Drehmoment) die Schrauben angezogen werden. Damit prüft man rechnerisch, ob das System so „tragfähig“ ist.
Gruß
Karl
Hallo,
die Schrauben sind überschlägig ermittelt worden um einen Anfang in der Konstruktion zu finden.
Die Last muss dynamisch gerechnet werden. Es handelt sich um einen Hallenkran mit einer Tragfähigkeit von 2x 30t. Es treten gelegentlich mäßige Stöße auf.
Die Vorspannkraft beträgt 160kN.
Das aufzubringende Drehmoment beträgt 450 Nm.
So habe jetzt zul z1 errechnet.
Ergibt dann also 43,33 kN.
Dann die erforderliche Anzahl der Schrauben:
z / zul z1
Ergibt 5,4
= 6 Schrauben
Im unteren Bereich sind in meiner Skizze 3 Schraubenpaare also 6 Schrauben angeordnet. Also
sollte das ganze halten, oder wie?
HILFE! oder LÖSUNG?
Ich hab absolut keine Ahnung ob ich richtig liege.
Hallo,
Die Last muss dynamisch gerechnet werden. Es handelt sich um
einen Hallenkran mit einer Tragfähigkeit von 2x 30t. Es treten
gelegentlich mäßige Stöße auf.
Was heisst „mäßig“ ? Ist der Stoßfaktor 1,5 oder 2 oder gar mehr ? Mit einer derart vagen Angabe würde ich den Zeichenstift aus der Hand legen. Stell dir mal vor, du greifst einen Stoßfaktor von zB 1,5 (ist da mäßig?) und der Kran kracht irgendwann mal im Betrieb zusammen, mit Personenschaden. Dann ermittelt der Staatsanwalt !!
Beherzige unbedingt meinen Rat : Sieh zu, dass du jemanden (im Betrieb) findest, der fit in Statik/Mechanik ist, selbst eine Berechnung erstellt und dafür auch querschreibt.
Die Vorspannkraft beträgt 160kN.
Die (mindestens) 255 kN Radkastenlast müssen per Klemmung der Schrauben und Reibschluss (µ=0,1?) abgefangen werden, damit die Schrauben nicht auf Scherung beansprucht werden. 12 x 160kN x 0,1 = 172kN
So das ganze ist jetzt in trockenen Tüchern.
Es werden HV-Schrauben der Größe M24 benötigt.
Das ganze ist durch unseren Ingenieur nachgewiesen worden.
Die Rechnung erspare ich mir hier jetzt aber.
Danke für eure Hilfe und Anregungen.
Im übrigen wird diese Verbindung gar nicht auf Scherung beansprucht.
Es handelt sich hierbei ja um eine gleitfeste Verbindung (GV).
Somit ist deine (karl-h. schoenfeld) Rechnung und Aussage so nicht richtig.