Hallo Kernig,
Auf den schwarzen schematischen Bildchen sieht man den
Unterschied zwischen Ph und Pz.
ich nicht so, hab aber keinen Blick wie ein Adler 
Pz ist für „Spax-Schrauben“
Nein. Pz steht für Pozidrive Und Ph für Phillips
Obwohl schon Jahre her wußte ich das mit Philipps als Namensgeber noch. Ich habe jetzt nur kurz gegoogelt, als ich vor Jahren wissen wollte was da der genaue der Unterschied ist fand ich gute, sehr erklärende techn. Zeichnungen der entsprechenden Schrauben.
Wer es genau wissen will, die techn. Zeichnungen kann man finden im I-Net.
Mir war danach klar warum die eine Variante mehr Grip hat, von mir aus weil da was war was kernig als Stern bezeichnete.
Es lohnt sich, sich die zu drehende Schraube zuerst
anzuschauen und dann den richtigen Schraubenzieher oder Bit
auszuwählen.
Stimmt sehr. Bei leicht rausgehenden Schrauben spielt das nicht so eine Rolle, kriegt man zur Not auch mit Schlitzbit raus. Aber sitzt sie sehr fest und man probiert gar mit Maschinenkraft und dem falschen Bit, ohweiha, was soll da schon geschehen? Klar,
entweder Bit am A, oder der Schraubkopf.
Bit defekt, okay, Kleinschaden und wenn er defekt geht war er billig.
Schraubkopf defekt (rund) ist so gesehen ein unwichtiger Schaden aber die Zeit die man dann dafür braucht um die Schraube herauszubekommen interessiert. Zeit ist Geld.
Und ggfs. blockiert diese eine Schraube ein Team von 2-4 Leuten.
Und zum genauen Ansehen des Schraubenkopfes, ist zwar richtig aber würde zu lang dauern. Als ich im Messebau-Team u.a. auch Messestände aus hochkanten Spanplatten baute war es usus daß wir nur eine Art von Spaxschrauben benutzten.
Das war günstig denn mit einem Bit konnten wir mehrere Schraubkopfgrößen „abdecken“.
Privat, wenn ich zu einem Umzug gebeten werde um was abzubauen, usw. habe ich beide Bitsorten dabei. Meine Augen sind nicht mehr so gut, aber gute Feinfühligkeit habe ich noch also probiere ich manuell Bits aus wie sie denn „greifen“.
Gruß
Reinhard