Schraubendurchmesser - Länge ?

Hallo

habe mal folgende Frage undzwar wird doch die Schraubenlänge für eine Schraubenverbindung so ermittelt: Klemmlänge, Scheibendicke, Mutterndicke und Überstand!

Aber wie ermittel ich welche Schraube ich vom Durchmesser her nehmen muss?
Immer alles ausrechnen scheint mir zu Kompliziert, gibt es auch einen Weg der leichter ist? Irgend ne Faustformel?

Beispiel eine Verbindung von einem Träger und einer Stütze, der Träger ist an einer Stirnplatte Befestigt. Stirnplatte hat ne dicke von 20mm , der Träger hat ne dicke von 6,2 was ja glaube ich keine Rolle spielt und die Stütze hat ne dicke vo 13,5 mm!

Bitte um Hilfe

Danke

Danny

Hallo

habe mal folgende Frage undzwar wird doch die Schraubenlänge
für eine Schraubenverbindung so ermittelt: Klemmlänge,
Scheibendicke, Mutterndicke und Überstand!

Aber wie ermittel ich welche Schraube ich vom Durchmesser her
nehmen muss?
Immer alles ausrechnen scheint mir zu Kompliziert, gibt es
auch einen Weg der leichter ist? Irgend ne Faustformel?

Hallo Danny,

wenn Du den Schraubendurchmesser wissen wllst, sollte erst einmal klar sein wie die Verbindung später halten soll …

Scherbelastung - z.B. Anschlag, Begrenzung, usw

Zugbelastung (direkt) - z.B. Winkelkonstuktion, Kette, usw

Zugbelastung (indirekt) - z.B. Verbindung zweier Flächen - die Scherfestigkeit wird nicht durch die Schraube begrenzt, sondern durch den Anpressdruck ~ also die Haftreibung ~ der notwendige Anpressdruck wiederum entspricht der Zugfestigkeit der Schraube …

und Du musst natürlich berücksichtigen ob Du eine vergütete Schraube verwendest bzw. welche Steigung das Gewinde hat (ist auch wichtig für die Selbstsicherung)

da bleibt nur der Blick in die Tabelle … und im Zweifel immer eine Nummer dicker

Mit besten Grüßen
Rainer

Hallo Danny,

wie Du schreibst, willst Du HV-Schrauben einsetzen hierzu folgende Bemerkungen :
diese hochfesten Schrauben können sowohl als Scher-Lochleibungs-
Verbindung, sowie als gleitfest vorgespannte Verbindung verwendet werden.
Du musst also unbedingt wissen welche Belastungsarten die Schrauben in Deiner Konstruktion erfahren! ( Nur Zugkräfte, oder auch Scher-
kräfte).
Sollte Deine Konstruktion eine Teilgewerk einer Halle, Garage, oder
ähnliches sein, so vergiss bitte nicht Zusatzlasten durch Schnee
und Windkraft zu berücksichtigen.
Wenn die auftretenden Kräfte an der Schraubenverbindung nun bekannt
sind solltest Du die Schrauben unbedingt berechnen, nicht nur
abschätzen.
Scher-Lochleibungsverbindungen (SL-Verbindungen) ohne, oder mit teilweiser Vorspannung, mit einem Lochspiel von 2mm dürfen nur bei ruhendener Belastung verwendet werden. Mit hochfesten Passschrauben
(SLP-Verbindungen) bei denen ein Lochspiel von kleiner-gleich 0,3mm
vorgeschrieben ist darf die Belastung auch dynamisch sein.
(weiss nicht wie Deine Belastungsart ist : stat oder dyn)
Die Berechnung aller HV-Schrauben, und HV-Passschrauben welche Scher-
kräfte aufnehemen müssen, auch noch auf Abscheren und Loch-
leibungsdruck berechnet werden.
Bei gleitfesten Verbindungen mit vorgespannten hochfesten Schrauben
(GV-Verbindungen) muss die zulässige übertragbare Kraft einer
Schraube je Reibungsfläche senkrecht zur Schraubenachse nachgewiesen
werden.
Denke bitte daran, dass bei HV-Verb. immer die vorgeschriebene
Garnitur aus Schraube DIN 6914 ; Mutter DIN 6915 ; und Scheiben
DIN 6916 verwendet werden muss.
Desweiteren für die Profile die ausgleichenden Schrägscheiben
DIN 6917 und 6918.

Gruss Wolfgang

HI

Erstmal schonmal vilen Dank an die beiden Antworten!
Bitte schaut euch auch noch einmal meinen anderen Artikrel zum Thema an!
Das ist alles für die Berufsschuleund da ich miene Lehre verkürzen will muss ich alles ziemlich genau wissen!
Habt ihr ne Vortsellung was man für Fragen zum Thema Stellen könnte? Schreiben am Dienstag ne Klausur!
Im Moment nehmen wir durch: Zeichnungen vom Stahlbau, Verbindungen von IPE Trägen , Stützen, Pfetten ect.!
Bemaßungen von Stahlbauzeichnungen!
Gewicht einer Stahlbaukonstruktion und weiters zum Thema!

So
Gute nacht
Danny

P.S.: Möchte nach der Lehre mein Fachabi machen und studieren! ist der Schweißfachingeneur ein Zusatz zum Maschinenbauing. oder ein einzelner Bereich?

hey…
studieren?

alter, erst einmal Rechtschreibung üben!!!

naja, dann rechnen!!!

(1) welche Vorbildung hast du?
(2) welche Fähigkeiten hast du?
(3) welche Gründe hast du für deine Entscheidung?

welchen Beruf erlenst du eigentlich?

der Schweißfachingenieur ist eine Art Lehrgang, den man als fertiger Ingenieur entweder aus eigener Kasse oder aus der Kasse des dich beschäftigenden Untenehmens bezahlen muß! Somit müßtest du eigenltlich nur ein fertiger Ingenieur sein (ob Bauing. od. Masch.-bauer ist egal).

Wichtig ist: bleib realistisch! (die drei w’s oben müßten weiterhelfen)

Schlechte Ingenieure und Schweißfachingenieure gibt es genug!
Ein guter Handwerker kann glücklicher sein, mehr verdienen, mehr verantwortung tragen und leichter arbeiten -> wenn er gut ist!
Bei Ingenieuren und allen anderen Berufen ist es nicht viel anders! Wer gut ist, verdient gut!

…deine Entscheidung…