Hallo,
welche Klemmkraft kann man mit einer M12er Schraube (8.8 oder 10.9) maximal aufbringen?
Viele Grüße
47475kali
Hallo,
welche Klemmkraft kann man mit einer M12er Schraube (8.8 oder 10.9) maximal aufbringen?
Viele Grüße
47475kali
Hallo,
eine M12 Schraube hat einen Spannungsquerschnitt von etwa 84,3 mm².
Man kann über die Festigkeitsklasse jetzt die maximal statisch ertragbare Axialkraft berechnen (8.8 800*0,8= 640 N/mm²; 10.9 1000*0,9= 900 N/mm²).
Aber das ist nur die halbe Wahrheit. Es ist bei genauer Berechnung noch zu überprüfen, ob die Schraube dynamisch oder statisch belastet wird und wieviele Trennfugen in der verschraubten Klemmung liegen, weil sich hier die Schraube setzt und somit Klemmkraft verloren geht.
Die Festigkeitsklasse und der Spannungsquerschnitt dienen also nur zum groben Dimensionieren.
Viel Erfolg
The Duke
Hallo,
eine M12 Schraube hat einen Spannungsquerschnitt von etwa 84,3
mm².
Man kann über die Festigkeitsklasse jetzt die maximal statisch
ertragbare Axialkraft berechnen (8.8 800*0,8= 640 N/mm²; 10.9
1000*0,9= 900 N/mm²).
Aber das ist nur die halbe Wahrheit. Es ist bei genauer
Berechnung noch zu überprüfen, ob die Schraube dynamisch oder
statisch belastet wird
D’accord.
und wieviele Trennfugen in der verschraubten Klemmung liegen,
weil sich hier die Schraube setzt
setzen kann
und somit Klemmkraft verloren geht.
Deswegen : Der sicherste Stand der Verschraubungstechnik ist, die Schraube kontrolliert bis in die Streckgrenze hinein anziehen. Das gibt deutlich gößere Reserve bei Setzvorgängen.
Gruß
Karl
Die Festigkeitsklasse und der Spannungsquerschnitt dienen also
nur zum groben Dimensionieren.Viel Erfolg
The Duke
Hallo,
eine M12 Schraube hat einen Spannungsquerschnitt von etwa 84,3
mm².
Ja.
Man kann über die Festigkeitsklasse jetzt die maximal statisch
ertragbare Axialkraft berechnen (8.8 800*0,8= 640 N/mm²; 10.9
1000*0,9= 900 N/mm²).
Nein. Das ist so nicht richtig, weil z.B. die Torsionsbeanspruchung durch das Anziehen der Schraube nicht berücksichtigt wird. Es ist das Bilden der Vergleichsspannung erforderlich.
Aber das ist nur die halbe Wahrheit.
[…] dynamisch oder statisch belastet, wieviele Trennfugen in der
verschraubten Klemmung, […]
Die Festigkeitsklasse und der Spannungsquerschnitt dienen also
nur zum groben Dimensionieren.
Genau.
Allerdings setzen die Setzbeträge nicht die maximal aushaltbare Klemmkraft herunter, sondern nur die Klemmkraft, die ohne Nachziehen der Schraube erhalten bleibt.
Viel wichtiger für die Fragestellung hier ist, ob die Verbindung dynamisch beansprucht wird (Hängt die Last manchmal dran und manchmal nicht? Vibrationen?). Und selbst für die statische Berechnung wäre die Nachgiebigkeit von Schraube, Mutter und dazwischenliegendem Material zu berücksichtigen. Und, und, und …
Um das alles hier klären, würden wir bis heute Abend hier sitzen, also bleibt mir nur der Verweis auf ein Maschinenelemente-Buch, in dem das alles erklärt ist.
Schrauben sind schon eine Wissenschaft für sich!
Herzliche Grüße,
Vladimir