Schraubensicherung - Polycarbonatfrei

Hallo,
ich bin nicht sicher, ob ich hier am richtigen Brett bin, da es eigentlich um die Schraubensicherung geht und nicht um die Pedalen selbst, dachte ich mir ich frage hier. Wenn es ein geeigneteres Brett gibt, bitte verschieben :smile:
Also zur Frage:
Ich habe mir vor kurzem Pedale zugelegt, für die ich Schraubensicherung benötige. Ein Text in der Anleitung hat mich aber davon abgehalten, die zu verwenden, die ich hier habe. Den tippe ich einfach mal ab:

Polycarbonate sind nicht mit anaeroben Flüssigkeiten verträglich. Um :Brüche zu vermeiden, verwenden sie bitte keine nicht als :stuck_out_tongue:olycarbonatfrei nachgewiesene Schraubensicherungslösung (wie etwa :Loctite 242) auf irgendwelchen Teilen dieses Pedals.
Loctite 380 und 401 sind für den Gebrauch auf sämtlichen Bolzen und :Schaltklinken zugelassen.

Die Schraubensicherung die ich habe ist Weicon lock AN 302-43. Sie ist als anaerobe Flüssigkeit ausgewiesen, darum habe ich sie nicht verwendet. Allerdings ist sie weder als polycarbonathaltig noch -frei angegeben, deshalb bin ich mir jetzt unsicher. Kennt sich jemand aus und kann mir helfen? Die beiden angegegebenen Sicherungen sind recht teuer… ich würde sie notfalls auch kaufen, aber wenn es sich vermeiden lässt wäre es mir natürlich lieber.
Vielen Dank fürs Lesen und jede Antwort.
Gruß,
Ole

Hallo,

ich bin nicht sicher, ob ich hier am richtigen Brett bin, da
es eigentlich um die Schraubensicherung geht und nicht um die
Pedalen selbst,

Offenbar geht es aber doch um die Padale!
Warum machst du keine konkrten Angaben dazu, was du da
gekauft hast?

Polycarbonate sind nicht mit anaeroben Flüssigkeiten verträglich. Um :Brüche zu vermeiden, verwenden sie bitte keine nicht als :stuck_out_tongue:olycarbonatfrei nachgewiesene Schraubensicherungslösung (wie etwa :Loctite 242) auf irgendwelchen Teilen dieses Pedals.
Loctite 380 und 401 sind für den Gebrauch auf sämtlichen Bolzen und :Schaltklinken zugelassen.

Die Schraubensicherung die ich habe ist Weicon lock AN 302-43.
Sie ist als anaerobe Flüssigkeit ausgewiesen, darum habe ich
sie nicht verwendet. Allerdings ist sie weder als
polycarbonathaltig noch -frei angegeben, deshalb bin ich mir
jetzt unsicher.

Es steht ja da, dass anerobe Kleber (z.B. Loctite242) sich nicht mit
Polycarbonat verträgt bzw. besser Polycarbonat wird von dem Zeugs
zersetzt. Das kann ich aus Erfahrung bestätigen.
Das Mat. kann davon regelrecht zerbröseln.

Steht also die Frage: Was hast du für Pedale???
Ich schlussfolgere, dass es welche aus Kunststoff (Polycarb.) sind?
Ich würde also tatsächlich vorsichtig sein, und nix nehmen,
was der Hersteller nicht ausdrücklich bestätigt.
Gruß Uwi

Hallo,

ich bin nicht sicher, ob ich hier am richtigen Brett bin, da
es eigentlich um die Schraubensicherung geht und nicht um die
Pedalen selbst,

Offenbar geht es aber doch um die Padale!
Warum machst du keine konkrten Angaben dazu, was du da
gekauft hast?

Muss ich dir Recht geben, ich dachte mir aus irgendeinem Grund, das wäre irrelevant.
Es sind die 5050 2 von Crankbrothers:
http://www.crankbrothers.com/pedals_5050_2.php
Dort steht, dass es sich um Aluminium (was ja vermutlich unproblematisch ist) und „grivory“ handelt. Als Übersetzung für grivory finde ich Polyphthalamide, ob das richtig ist weißt du hoffentlich besser als ich :smiley:

Es steht ja da, dass anerobe Kleber (z.B. Loctite242) sich
nicht mit
Polycarbonat verträgt bzw. besser Polycarbonat wird von dem
Zeugs
zersetzt. Das kann ich aus Erfahrung bestätigen.
Das Mat. kann davon regelrecht zerbröseln.

Vielen Dank für diesen Hinweis, wäre doch recht ärgerlich gewesen um die 50€.

Steht also die Frage: Was hast du für Pedale???
Ich schlussfolgere, dass es welche aus Kunststoff (Polycarb.)
sind?
Ich würde also tatsächlich vorsichtig sein, und nix nehmen,
was der Hersteller nicht ausdrücklich bestätigt.

Vielen Dank schonmal für die Antwort. Ausdrücklich bestätigt sind ja nur diese beiden genannten Schraubensicherungen, eine davon müsste ich aber für 20€ kaufen, was etwas ärgerlich wäre, weil ich das nicht einkalkuliert hatte. Wenn es also eine Alternative gibt, oder ich doch meinen Kleber nehmen könnte, wäre das natürlich super. verwirrt hatte mich das Ganze, weil da steht dass sich anaerobe Flüssigkeiten nicht mit Polycarbonat verstehen und man aber polycarbonatfreien Kleber verwenden soll. Ich gehe jetzt mal stark davon aus, dass Polycarbonat nicht mit sich selbst reagiert und daraus würde ich schließen, dass es sich nicht um Polycarbonat handelt… Aber was spekuliere ich, vielleicht weiß es ja jemand.

Gruß Uwi

Gruß zurück
Ole

Hallo,

Dort steht, dass es sich um Aluminium
(was ja vermutlich unproblematisch ist)

Ja.

und „grivory“ handelt.
Als Übersetzung für grivory finde ich Polyphthalamide

Entscheidend ist, aus welchem Mat. der Gewindezapfen ist.

Ganze, weil da steht dass sich anaerobe Flüssigkeiten nicht
mit Polycarbonat verstehen und man aber polycarbonatfreien
Kleber verwenden soll. Ich gehe jetzt mal stark davon aus,
dass Polycarbonat nicht mit sich selbst reagiert und daraus
würde ich schließen, dass es sich nicht um Polycarbonat
handelt… Aber was spekuliere ich, vielleicht weiß es ja
jemand.

Ich weiß auch nicht, um welche Zusammenhänge es sich dabei
handeln soll. Das mit dem „Polycarbonatfrei“ halte ich in
dem Zusammenhang für einen Fehler (z.B. falsche Übersetzung).
Die Kleber sind ja üblicherweise Acrylate.

Allgemein gilt aber, dass die Schraubensicherungskleber
nur bei Verbindungen Metall-Metall ohne Bedenken
eingesetzt werden können.
Gruß Uwi

Hallo,

Hallo

Dort steht, dass es sich um Aluminium
(was ja vermutlich unproblematisch ist)

Ja.

und „grivory“ handelt.
Als Übersetzung für grivory finde ich Polyphthalamide

Entscheidend ist, aus welchem Mat. der Gewindezapfen ist.

Das Gewinde ist tatsächlich ins Plastik geschnitten, ich habe die Pedalen ja vor mir liegen.

Ganze, weil da steht dass sich anaerobe Flüssigkeiten nicht
mit Polycarbonat verstehen und man aber polycarbonatfreien
Kleber verwenden soll. Ich gehe jetzt mal stark davon aus,
dass Polycarbonat nicht mit sich selbst reagiert und daraus
würde ich schließen, dass es sich nicht um Polycarbonat
handelt… Aber was spekuliere ich, vielleicht weiß es ja
jemand.

Ich weiß auch nicht, um welche Zusammenhänge es sich dabei
handeln soll. Das mit dem „Polycarbonatfrei“ halte ich in
dem Zusammenhang für einen Fehler (z.B. falsche Übersetzung).
Die Kleber sind ja üblicherweise Acrylate.

Das es eine falsche Übersetzung ist, kann ich ausschließen, da die Anleitung ja wahrscheinlich auf englisch verfasst wurde und der Sinn da eindeutig der gleiche ist.

Allgemein gilt aber, dass die Schraubensicherungskleber
nur bei Verbindungen Metall-Metall ohne Bedenken
eingesetzt werden können.

Gut (oder eigentlich nicht) und vielen Dank für die Antworten, ich werd mir wohl Loctite 480 oder 401 bestellen müssen.
Gibt es da Unterschiede bzw. Vor- oder Nachteile? Auf der Herstellerseite steht ja wie immer nur, wie toll die Produkte sind. Vielleicht hat ja jemand Erfahrung…

Gruß Uwi

Gruß zurück,
Ole