Schraubensicherung

Wie funktioniert die Schraubensicherung von Locktite?

Wenn ich einen Tropfen dieser Flüssigkeit/Klebstoff(?) auf die Schraube (auf das Gewinde) tropfe und diese dann in z. B. in die Mutter drehe wird dieser Kleber hart und hält die Schraube.

Wenn ich einen Tropfen davon auf ein glattes Metall tropfe, wird diese Flüssigkeit nicht hart!

Wieso funktiert es bei der Schraube (gottseidank!) und nicht anders?
Danke

Hallo,

zwischen Schraube und Blech o.ä. ist nur ein schmaler Spalt. Es stimmt aber nicht, dass dickere Schichten oder Tropfen nicht festwerden- es dauert nur ein paar Tage. Ich benutze das auch, um Magnete in Trägerrädern festzulegen, dabei sind die Spalte viel grösser, und es dauert eben. Ich glaube, es gibt auch Sicherungen mit unterschiedlichem Feststoffanteil.

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Richi,
ich hab für Dich mal bei Wikipedia reingeschaut:
http://de.wikipedia.org/wiki/Klebstoff#Cyanacrylat-K…

Anaerob härtende Klebstoffe
Diese Gruppe von Klebstoffen wird als 1K-System angewendet. Die eingesetzten Monomere von (modifizierten) Acrylsäure-Estern härten ebenfalls nach einem Radikalketten-Mechanismus ähnlich den Methylmethacrylaten aus. Das Besondere dabei ist, dass die Härtereaktion nur unter Ausschluss von Sauerstoff (anaerob) und in Anwesenheit von Metallionen startet, wenn der Klebstoff in einer engen metallischen Klebfuge von der Umgebungsluft abgeschlossen wird. Es können nur metallische Werkstoffe damit geklebt werden, da für die Aushärtung freie Metallionen als Reaktionspartner benötigt werden. Besonders bei Metallen mit hohen passiven Eigenschaften wie zum Beispiel Chrom- und Edelstählen kann es aufgrund des Ionenmangels zu Fehlklebungen kommen. Aus diesem Mechanismus ergibt sich das Hauptanwendungsgebiet dieser Klebstoffsorte als Schraubensicherung und zur Wellen- und Flanschverklebung praktisch von selbst. Verklebungen dieser Art sichern die Verbindung gegen ein Abfallen des Anzugdrehmomentes und dichten gleichzeitig die Verbindungsstelle gegen korrosive Medien ab.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke für die superschnelle antwort!!
ich will meine Schraube an den pedalen meines fahrrads kleben. ich fürchte das gegenstück (fassung?) zur schraube ist aus aluminium. ich weiss nicht aus welchem material die schrauben sind. sind die nicht in der regel alle aus Edelstahl? - oder doch aus Eisen!? Macht es nun Sinn, diese schrauben an den Pedalen mit Locktite zu festigen oder ist das vergebens, wegen zu wenig eisen?
Danke

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Danke für die superschnelle antwort!!
ich will meine Schraube an den pedalen meines fahrrads kleben.

Warum das? Gewinde kaputt?
Halten die Padale nicht von selbst???

Und welchen Kleber hast Du überhaupt? Nicht alle sind geeignet.

ich fürchte das gegenstück (fassung?) zur schraube ist aus
aluminium.

Ist eigentlich egal welches Metall es ist.

ich weiss nicht aus welchem material die schrauben
sind. sind die nicht in der regel alle aus Edelstahl? - oder

Mach Dir da nicht zuviele Gedanken. Wird max V2A sein und das
läßt sich schon mit Schraubensicherungkleber kleben.

doch aus Eisen!?

Stahl ist es auf jeden Fall.

Macht es nun Sinn, diese schrauben an den
Pedalen mit Locktite zu festigen oder ist das vergebens, wegen
zu wenig eisen?

Es war von Metallionen die Rede, nicht von Eisen.
Gruß Uwi

Hallo Fragewurm,

Danke für die superschnelle antwort!!
ich will meine Schraube an den pedalen meines fahrrads kleben.
ich fürchte das gegenstück (fassung?) zur schraube ist aus
aluminium. ich weiss nicht aus welchem material die schrauben
sind. sind die nicht in der regel alle aus Edelstahl? - oder
doch aus Eisen!? Macht es nun Sinn, diese schrauben an den
Pedalen mit Locktite zu festigen oder ist das vergebens, wegen
zu wenig eisen?

Zu den Matallen gehören jede Menge Materialien, wie Eisen, Kupfer, Aluminium, Zink, Blei, Gold, Silber usw.
Allen Metallen gemeinsam ist, dass sie elektrisch gute Leiter sind.

Ich habe keine Ahnung wieso die Meinung so verbreitet ist, dass nur Eisen ein Metall ist ???

Technisch ist Stahl ist veredeltes Eisen. Unter anderem hat Stahl einen geringeren Anteil an Kohlenstoff.
Edelstähle sind Legierungen welche hauptsächlich aus Eisen bestehen, den z.B. noch ein paar Prozent Chrom und Nickel beigesetzt sind.

Wenn dein Pedal aus Stahl und der Hebel aus ALU ist, liegt dein Problem schon darin begründet. ALU dehnt sich wesentlich stärker als Stahl aus, wenn es warm wird, bzw. zieht sich stärker zusammen bei abkühlung. Zudem ist ALU auch noch weicher als Stahl.

Dadurch „arbeitet“ es immer etwas in der Verschraubung, sodass sich diese mit der Zeit lockert, was dein Problem sein wird.

Einkleben mit Loctite ist sicher eine gute Lösung, aber es gibt hunderte Produkte von dieser Firma, sodass du zuerst das richtige für dein Problem finden musst um gute Ergebnisse zu erhalten.

Der Baumarkt wird wohl nicht die richtige Anlaufstelle sein, da die meist nur gerade ein Produkt aus der ganzen Palette verkaufen.

Hier solltest du auf Seite 10/11 deine Lösung finden:
http://www.loctite.de/int_henkel/loctite_de/binaryda…

Also wühl dich mal hier durch:
http://www.loctite.de/int_henkel/loctite_de/index.cfm

MfG Peter(TOO)