Schraubhaken im Außenbereich abdichten

Hallo,

ich hab für einen Rank-Draht einen Schraubhaken in den Querbalken unserer Pergola gedreht. Trotz Vorbohrens mit einem geeigneten Durchmesser ist es am Rand zu leichten Ausbrüchen gekommen (~1 mm tief).

Wie geht man damit am besten um? Einfach versäubern & drüber lackieren? Oder irgendwie auffüllen?

Mit besten Grüßen,
der Zerschmetterling

PS: Ich weiß manchem wird das super-trivial vorkommen, aber ich bin nicht grade Mr. Handwerk und das ist unser erstes eigenes Haus… da nimmt das man alles noch sehr ernst.

So lassen oder erläutere mir mal die „Gefahr“ die Du siehst wenn man nichts macht.
Welche Wassermengen könnten eindringen und dann was anrichten ?
Ist es auf einer Fläche wo dauerhaft Wasser als Tropfen oder Lache steht oder nicht eher eine nach unten zeigende Stelle am Balken, wo alles abtropft ?

Ich kann da ehrlich gesagt, keinen Handlungsbedarf erkennen. Und wenn man was machen will ?
z.B. Silikon oder Acryl oder noch einfacher einen Haken mit Bund unter den man eine Dichtscheibe legt. Beim Einschrauben legt sich die Dichtung stramm an und dichtet ab.

MfG
duck313

1 Like

Auch mit einem geeigneter Bohrer, der die Holzfasern schneidet und nicht zerfasert?

bohrer

Gruß, Kurti

N’Abend,

auf das Haus bin ich echt neidisch. :wink: Wenn so ein Problemchen dich so sehr beschäftigt, muss ja alles tiptop sein.

Gruß
Marius

Babysteps.

Für alles was komplexer ist, beschäftige ich Leute, die das professionell machen :slight_smile:

1 Like

Hallo Zerschmetterling,
wie duck313 schon sagte, ist das jetzt nicht so kritisch. Es sei denn der Spalt bietet Wasser die Möglichkeit sich im Holz auszubreiten.

Wenn du richtig vorgebohrt hast (Kerndurchmesser Hakenschraube und tief genug) passiert sowas eigentlich nicht. Da du aber geschrieben hast, dass du nicht gerade Mr.Handwerk bist, wird das Problem aber sicherlich in deiner Umsetzung gelegen haben.

Wie schon beschrieben kannst du kleinere Risse einfach übermalen oder zu lackieren. Bei größeren Spalten und Rissen kann man z.B. eine kleine Mischung aus Holzkleber und Holzspänen machen und diese einfüllen (alter Handwerkstrick) oder wie von anderen beschrieben Silicon oder Acryl nehmen.

Kleiner Tipp noch für das Bohren im Holz: sofern du nicht komplett durch das Holz durchbohrst, nimm eine relativ hohe Drehzahl. Das minimiert die Wahrscheinlichkeit, das Holzfasern wegsplittern.

2 Like