Schraubkranz, Schaltwerk, Kettenblatt: verschlissen?

Hi,

woran kann man erkennen, dass die Komponenten einer Kettenschaltung wie  Schraubkranz, Schaltwerk und Kettenblätter ersetzt werden müssen weil sie verschlissen sind?

Wenn ich mich recht erinnere, sind die Zähne auch im Neuzustand nicht alle gleich und „symmetrisch“ um leichter schalten zu können. Dannach kann man also nicht gehen. Gibt es eine Ritzellehre, so wie es auch Kettenlehren gibt?

Dank und Grüße,
J~

Hallo.

Bei der Kette gibt es eine einfache Möglichkeit. Markiere an einem Meterstab 25,4 cm. Halte den Meterstab an die Kette, bei einer neuen Kette ist dass das Maß von einer Außenlasche bis wieder einer Außenlasche (immer rechts oder links, je nachdem wo du den Meterstab ansetzt). Zeigt die Kette mehr als 25,6 dann ist sie verschlissen, je nachdem wieviel sie verschlissen ist musst du die Zahnräder dann auch tauschen.
Erfahrungsgemäß erst wenn es viel mehr als 25,6 cm sind.

Gruß
Gerald

Nur der Vergleich mit einem neuen
Hi!

Wechselt man regelmäßig die Kette, verschleißen die Ritzel so gut wie gar nicht (außer Du hast Aluritzel, das gab es wohl mal).
Im Übrigen verschleißen bei mir die Ritzel an der Kurbel am schnellsten…
Also ich hätte spontan gesagt: Vergleiche die Blätter mit einem neuen. Und in der Tat ist das die Vorgehensweise, die ich überall im Internet finde :smile:

Hierein Bild…

Schaltwerk hinten erkennt man am Spiel (ich habe das schonmal erfolgreich nachgenietet bei einer alten Suntour-Schaltung) und die Plastikritzel sollte man auch auf Verschleiß prüfen. Schaltwerk vorne ist gerne mal „aufgebogen“ - da hilft auch nur der Vergleich mit einem neuen.

Wenn ich mich recht erinnere, sind die Zähne auch im
Neuzustand nicht alle gleich und „symmetrisch“ um leichter
schalten zu können.

Sieht an einer Stelle u.U. so aus, als wäre was abgebrochen. Abgenutzte Ritzel sind alle ringsrum richtig spitz, niemals nur einzelne.

:smiley:annach kann man also nicht gehen. Gibt es

eine Ritzellehre,

Nicht dass ich wüsste.
Wenn eine neue Kette „drüberrutscht“, dann ist ein neues Ritzel fällig…

Grüße
kernig

Hi

Wenn eine neue Kette „drüberrutscht“, dann ist ein neues
Ritzel fällig…

oder die neue Kette ist nicht richtig eingekürzt…
p

Moin kernig und danke erst mal.

Wechselt man regelmäßig die Kette, verschleißen die Ritzel so
gut wie gar nicht (außer Du hast Aluritzel, das gab es wohl
mal).

Ja, dass ist so eine Sache mit der regelmäßigen Wartung. Meistens haben ich dafür keine Zeit/Lust/… und wenn dann doch, ist es zu spät :smile:
Eine neue Kette habe ich mir inzwischen gekauft, der Schraubkranz bleibt erst mal. Der Händler meinte ähnlich wie du schon sagst, Vergleich mit einem wenig benutzten Ritzel. Er empfahl das größte, weil man das wohl am wenigsten braucht.

Hierein Bild…

Ahja, das linke ist benutzt. Aber warum ist es verschlissen? Weil die Zähne spitz sind?

Schaltwerk hinten erkennt man am Spiel

Spiel wovon? Du meinst, wenn das ganze in sich Teil wackelt?

Abgenutzte Ritzel sind alle ringsrum richtig spitz, niemals
nur einzelne.

Ah…

Wenn eine neue Kette „drüberrutscht“, dann ist ein neues
Ritzel fällig…

Aber eigentlich schon früher, oder? :wink:

VG!
J~

Moin und danke,

für die Kette habe ich eine ganz gute Anleitung gefunden. Messschieber auf 118mm einstellen, einfädeln und dann bis zum Anschlag aufziehen. Verschleißgrenze ist dann je nach Kettenblattmaterial…

VG
J~

Hallo,

Hierein Bild…

Meine Version http://plastic-spoon.de/reise/fahrrad-verschleisstei… (draufklicken, dann gibts die volle Auflösung)

Ahja, das linke ist benutzt. Aber warum ist es verschlissen?
Weil die Zähne spitz sind?

Ja, das Metall ist abgenutzt, die Zähne werden schmaler und flacher, die Zwischenräume größer und asymmetrisch.

HTH,

Sebastian

1 Like

neue Frage: Schraubkranz Kassette
Moinmoin,

http://plastic-spoon.de/reise/fahrrad-verschleisstei…

au, das ist mal ein krasser Unterschied. So sehen meine Kettenblätter weder noch aus. Das ist Alu, oder?

Am Wochenende bin ich meine neue Kette gefahren, was nicht soo gut ging. Ich vermute, dass sie zum Überspringen neigt. Es müssen wohl doch neue Ritzel her und weil mein Laufrad noch gut ist, wird es ein Schraubkranz werden. Leider gibt es die offenbar (zumindest von shimano) wohl nur noch in der untere Qualitätsstufe.

Beim nächsten mal (wenn es w-w-w vielleicht nicht mehr gibt) wird es dann evtl. eine Kassette werden. Aber kann man denn einfach ein Schraubkranz-Laufrad durch eines mit Stecknabe ersetzen? Sind die Geometrien wie Achslänge und Lage der Ritzel denn gleich und kompatibel? Worauf muss ich achten, dass es dann passt?

Vielen Dank und Grüße,
J~

Hallo,

http://plastic-spoon.de/reise/fahrrad-verschleisstei…

au, das ist mal ein krasser Unterschied. So sehen meine
Kettenblätter weder noch aus. Das ist Alu, oder?

Ja, Kettenblätter sind fast immer aus ALU, zumindest die großen.

Am Wochenende bin ich meine neue Kette gefahren, was nicht soo
gut ging. Ich vermute, dass sie zum Überspringen neigt. Es
müssen wohl doch neue Ritzel her und weil mein Laufrad noch
gut ist, wird es ein Schraubkranz werden. Leider gibt es die
offenbar (zumindest von shimano) wohl nur noch in der untere
Qualitätsstufe.

Schraubkranz ist schon lange nicht mehr. Schliesslich sind wir mittlerweile bei 9 - 10 Ritzeln als Standard, auch die 11-fach sind schon einige Zeit im (RennRad) Einsatz.

Beim nächsten mal (wenn es w-w-w vielleicht nicht mehr gibt)
wird es dann evtl. eine Kassette werden. Aber kann man denn
einfach ein Schraubkranz-Laufrad durch eines mit Stecknabe
ersetzen? Sind die Geometrien wie Achslänge und Lage der
Ritzel denn gleich und kompatibel? Worauf muss ich achten,
dass es dann passt?

Da kommt es auf die Einbaubreite deiner Ausfallenden an. (da kommt die Nabenachse rein, die es in verschiedenen Längen gibt)).

Grob gesagt hat man bei 6 fach 126 mm Einbaubreite, bei 7 fach 130 mm, bei 8/9/10 fach 135 mm. Es gibt noch andere Kombinationen, die sollen aber aussen vor bleiben.

Die Lage der Ritzel ist nicht auf den mm zwingend vorgegeben, sie müssen sich jedoch an den Kettenstreben vorbeidrehen können und im Schwenkbereich des Schaltwerks liegen.

Grundsätzlich kann man die Einbaubreite einer konusgelagerten Nabe mit anderen Spacern und kürzen der Achse durchaus um 5 mm reduzieren. Handwerkliches Geschick ist aber nötig.

Gruß vonsales

1 Like

Moin,

danke für deine Antwort!

Grob gesagt hat man bei 6 fach 126 mm Einbaubreite, bei 7 fach
130 mm, bei 8/9/10 fach 135 mm.

inzwischen habe ich mal nachgemessen: ich habe eine Einbaubreite von 135mm (bei 185mm Achslänge), mein Umwerfer kann 9 Gänge, meine Schalthebel aber nur 7.
Ich sehe auch gerade, dass die Kassetten-Laufräder nicht nur etwas teurer sind, sondern sehr oft auch Schnellspannnaben haben. Deren Sinn hat sich mir außerhalb von Rennrädern noch nie erschlossen.
Naja, mal sehen für was ich mich dann mal entscheiden werde.

VG!
J~