Hallo,
http://plastic-spoon.de/reise/fahrrad-verschleisstei…
au, das ist mal ein krasser Unterschied. So sehen meine
Kettenblätter weder noch aus. Das ist Alu, oder?
Ja, Kettenblätter sind fast immer aus ALU, zumindest die großen.
Am Wochenende bin ich meine neue Kette gefahren, was nicht soo
gut ging. Ich vermute, dass sie zum Überspringen neigt. Es
müssen wohl doch neue Ritzel her und weil mein Laufrad noch
gut ist, wird es ein Schraubkranz werden. Leider gibt es die
offenbar (zumindest von shimano) wohl nur noch in der untere
Qualitätsstufe.
Schraubkranz ist schon lange nicht mehr. Schliesslich sind wir mittlerweile bei 9 - 10 Ritzeln als Standard, auch die 11-fach sind schon einige Zeit im (RennRad) Einsatz.
Beim nächsten mal (wenn es w-w-w vielleicht nicht mehr gibt)
wird es dann evtl. eine Kassette werden. Aber kann man denn
einfach ein Schraubkranz-Laufrad durch eines mit Stecknabe
ersetzen? Sind die Geometrien wie Achslänge und Lage der
Ritzel denn gleich und kompatibel? Worauf muss ich achten,
dass es dann passt?
Da kommt es auf die Einbaubreite deiner Ausfallenden an. (da kommt die Nabenachse rein, die es in verschiedenen Längen gibt)).
Grob gesagt hat man bei 6 fach 126 mm Einbaubreite, bei 7 fach 130 mm, bei 8/9/10 fach 135 mm. Es gibt noch andere Kombinationen, die sollen aber aussen vor bleiben.
Die Lage der Ritzel ist nicht auf den mm zwingend vorgegeben, sie müssen sich jedoch an den Kettenstreben vorbeidrehen können und im Schwenkbereich des Schaltwerks liegen.
Grundsätzlich kann man die Einbaubreite einer konusgelagerten Nabe mit anderen Spacern und kürzen der Achse durchaus um 5 mm reduzieren. Handwerkliches Geschick ist aber nötig.
Gruß vonsales