Schraubstock: Gewinde am Gegenstück zur Spindel - defekt?

Wir wurde vor Jahren ein drehbarer Schraubstock, 100mm, 7,2kg, „King Craft“, geschenkt. Sie so ähnlich aus wie der
http://www.ebay.de/itm/100-mm-Werkbank-Schraubstock-…ich habe ihn durchaus intensiv benutzt.
Gestern beim Einspannen dreht die Spindel plötzlich durch. Oh weh, denke ich, Gewinde kaputt, Totalschaden. Nach Demontieren bin ich aber sehr erstaunt: Die Gewindespindel sieht o.k. aus, aber das „Gegenstück“ - keine Ahnung, wie  man das Bauteil nennen, ist auf die Grundplatte geschraubt und sollte nach meiner Vorstellung ein Innengewinde passend zur Gewindespindel haben - hat kein dafür nutzbares Innengewinde, Stattdessen befinden sich drin Teile einer Art Stahlspirale, teilweise waren sie auch um Gänge der Spindel bzw, lagen in herausgebrochenen Teile lose herum bzw. waren, in Einzelteilen, lose in dem Bauteil. Siehe Fotos:
http://home.arcor.de/wlk/schraub.jpg Mit dieser „Spirale“ in dem Bauteil - sie „hält“ einigermaßen in dem rudimentär erkennbaren/vorhandenen (Rest)Gewinde - läßt sich zwar die Gewindespindel eindrehen, aber wirklich belastbar erscheint es mir nicht.
Also, entweder soll das so sein, warum auch immer, dann muß es diese „Stahlspirale“ als Ersatzteile geben - wo? - oder es war mal ursprünglich ein richtiges Gewinde in diesem Bauteil, das sich gezielt „abgedreht“ hat - was ich aber kaum glauben kann, weil das ja völlig gleichmäßig über die gesamte Innenlänge geschehen ist.
Kann mir das jemand erklären?
Auch ob das zu reparieren ist (ich könnte es Kram natürlich ausbohren und ein passenden Stück mit Innengewinde einlöten lassen … naja …)

Hallo
Ich würde versuchen eine diche fette Mutter mit diesem Gewinde hinten bei Bild 2 aufzuschweissen , daß müsste eigentlich ausreichen .
viele Grüße  noro

Hallo AlterMann

Einmal handelt es sich bei dem Schraubstock um ein ziemlich billiges Stück, jeglicher Aufwand zur Reparatur ist zu teuer.
Wie du bei deinem Beispiel feststellen kannst, lohnt es sich nicht mal, das Ding auseinander zu bauen.
Was aus der Stehmutter herausgefallen ist, sind die abgescherten Gewindegänge.
Und wenn schon Formenbeschreibung, dann Wendel, Helix oder Schraubengänge.
Es handelt sich vermutlich bei dem Material um ganz einfachen Temperguß.
Die Gewindeform des Schraubstocks ist Trapezgewinde. Wenn du den Durchmesser ( 14 mm?) der Spindel nimmst, kannst du mit dem Maß eine entsprechende Mutter kaufen, die Stehmutter ausbohren, der neue Mutter einen Bund andrehen und das Ganze wieder so montieren, dass die Spannkraft der Spindel gegen den Bund der Mutter zieht. Das Ganze kannst du noch mit einer Stiftschraube sichern.

Gruß
W.

Und nach dem Schweißen…
… das Ganze wegwerfen.

Ich kann mich nur wundern.

W.

Hallo Fragewurm,

Dein Gewinde sah anfänglich mal so aus:
http://www.tedata.com/uploads/pics/3k_3t_3_3_i03.gif
Nun ist die Spindel im Schraubstock auf Zug belastet, im Bild, mal angenommen Kraft Richtung links, gleichzeitig wird die Mutter nach rechts gezogen.
Dadurch wird immer nur eine Gewindeflanke belastet und diese nutzt sich ab.

Dabei nutzt sich das weichere Material stärker ab, was bei dir die Mutter war.

Das ist aber das typische Ableben eines Schraubstocks!

Je nach Qualität, Spindeldurchmesser, Benutzungshäufigkeit, Zertgefül des Benutzers und Schmierung, liegt die Lebenserwartung zwischen einigen Jahren bis einigen 100 Jahren.

R.I.P.

MfG Peter(TOO)

Das nennt man Affenarschgewinde.

Neues Teil besorgen oder gleich einen neuen Schraubstock. Und dann nicht so ein Billigteil, sondern einen, der auch in Lehrlingswerkstätten verwendet wird.

Wer billig kauft, kauft immer zweimal.

Gruß vom Raben

Danke für die Antworten und Erklärungen. 
Wie gesagt wurde mir der Schraubstock vor Jahren geschenkt. Worauf sollte ich bei einem Neukauf achten? Allein der Preis kann es ja nicht sein …
Als Bastler neige ich natürlich zum Reparieren, also wie auch schon von mir angesprochen einen möglichst langen Bolzen (?) mit passendem Innengewinde einsetzen (dürfte wohl besser sein als nur eine Mutter). Das Gewinde ist Tr14x3. Wie nennt man solche langen Hülsen mit Innengewinde, sozusagen der funktionale Gegenpart zur Gewindestange?

Hallo Fragewurm,

Das Gewinde ist Tr14x3.

Das Problem ist schon mal überhaupt eine Mutter mit Tr14x3 zu finden.
Dann sollte es auch noch das richtige Material sein.

Die meisten TR14x3 sind für Spindelantriebe, also Präzisionsmuttern und entsprechend teuer.
Ein passender Gewindeschneider ist vermutlich auch teurer als ein neuer Schraubstock.

Bliebe noch das Gewindeschneiden auf einer entsprechend ausgerüsteten Drehbank.

MfG Peter(TOO)

Moin,

Worauf sollte ich bei einem Neukauf achten?

das Brockhaus draufsteht (oder mittlerweile Heuer)
http://www.schraubstock.de/de/home/

Gandalf

P.S.
Jaja, der Witz ist alt:
Watt, die machen nicht nur Lexika?!

Hallo Alter Mann

Probiers da mal

http://www.haberkorn.si/katalogi/08/11.%20Trapezna%2…

LG Lois