Schrecks oder Schrecken?

Hallo zusammen.

Kann mir jemand sagen, was die Mehrzahl von „Favoritenschreck“ ist? Wenn man googelt, scheint „Favoritenschrecks“ viel gebräuchlicher zu sein als „Favoritenschrecken“. Aber mein Duden sagt da was anderes…

Hallo,

der Plural von „der Schreck“ ist „die Schrecke“.
Hört sich zwar gewöhnungsbedürftig an, ist aber korrekt.

Viele Grüße
Kirsten

Hallo neverwalkaloner,

ich halte mich da immer an den Duden - dafür ist er ja da :wink:. Die Mehrzahl von Favoritenschreck ist demnach Favoritenschrecken und der Genitiv Favoritenschreckens (letzterer dürfte wohl ebenfalls zur hohen Trefferquote bei „Favoritenschrecks“ beitragen).

Viele Grüße
riffeltiffel

Hallo,

der Plural von „der Schreck“ ist „die Schrecke“ laut Rechtschreibduden, also „die Favoritenschrecke“.

Viele Grüße
Ines Balcik


Ines Balcik | Dipl.-Fachsprachenexpertin
Am Römerkastell 7 | 61197 Florstadt
Fon +49 6035 9676811 | Fax +49 6035 970843
Sprachblog: http://sprachblog.ib-klartext.de
http://ib-klartext.de | mailto:[email protected]

Antwort:
Der Duden geht von zwei gleichwertigen Begriffen aus:
der Schreck,gen.des Schrecks, Mz.die Schrecke
der Schrecken, Gen. des Schreckens, Mz. die Schrecken

Ich würde mich aus sprachlicher Sicht für Schrecken entscheiden und daher schreiben in der Mehrzahl: die Favoritenschrecken
Viel Erfolg damit
Günther Rudolf - Lektor

Hallo

Der Kontext wäre schon hilfreich gewesen, aber lass es mich so sagen: ein Schreck im Sinne einer Emototion würde ich im Plural als Schrecken bezeichnen.Hier nicht sinnvoll.
Schreck personenbezogen könnte man sicher im Plural als Favoritenschrecks laufen lassen. Wenn du aber über Heuschrecke/ Heuschrecken nachdenkst fängt es an kompliziert zu werden. Mein Sprachgefühl würde zu dem
-s raten, auch wenn es nach Anglizismus aussieht.

Aber du hast recht, der Duden hilft hier nicht, wie wäre es mit Favoritenkiller ? :smile:)

Gruss Anna

Guten Morgen.

Mehrzahl scheint, so doof es auch klingt, Schrecke zu sein, sagt jedenfalls der Duden:
http://www.duden.de/rechtschreibung/Schreck

Viele Grüße
Ribanna

Hallo neverwalkaloner,

vertrau deinem Duden! Aber, der sollte wie der meine sagen, dass der Plural von Schreck „Schrecke“ lautet, nicht Schrecken (das ist der Dativ).

Liebe Grüße

Chava

Hallo,

der Duden sagt ganz klar:

der Schreck; Schreck[e]s, Schrecke
Singular - Plural
Nominativ der Schreck - die Schrecke
Genitiv des Schreckes, Schrecks - der Schrecke
Dativ dem Schreck - den Schrecken
Akkusativ den Schreck - die Schrecke

Also: Die Favoritenschrecke

Gruß
Nadja

Ich hab mal bei Bürgerschreck nachgesehen: Da gibt uns der Duden gar keinen Plural. Wenn du „Favoritenschrecks“ gugelst, bekommst du auch alle Genitive („des Favoritenschrecks“). Das hilft also nicht weiter. Ich würde den Plural bei diesem Wort vermeiden, weil im Plural der eigentliche Sinn des Wortes verloren geht: ein Mensch, der Bürger (oder Favoriten) erschrecken lässt. Du kannst z. B. sagen: Leute wie XY sind als Favoritenschreck gefürchtet.

Beste Grüße
Jens J. Korff
www.korfftext.de

Sprache verändert sich, man kann auch sagen, sie degeneriert. Der Duden hinkt immer ein wenig dem allgemeinen Sprachgebrauch hinterher, zu Recht, denn manche allgemein üblichen Fehler verschwinden mit der Zeit auch wieder.

Hallo, lieber/liebe Unbekannte/r,
natürlich muss es „Schrecken“ heißen. Nur, weil die Mehrzahl der Internetbenutzer es falsch macht, ist es deswegen noch lange nicht richtig.
Beste Grüße,
Susanne.

Hallo,
die Dudenvariante erscheint mir doch richtig, also „Schrecken“, denn „Schrecks“ klingt sehr englisch/ amerikanisch!
Gruß Bärbel

Hallo - PERSÖNLICHE MEINUNG; OHNE OBLIGO:
Da das Wort „Schreck“ in dieser privat gebildeten Zusammensetzung einen anderen Sinn beinhaltet als in der Hochsprache (nicht der empfundene Schreck, sondern die von einer Person ausgeübte, verkörperte Schreck-Aktion - mundartlich „einer, der schreckt“), würde ich glauben, dass die dafür gebildeten Regeln eher nicht anzuwenden sind. Meinem Gefühl nach würde ich also formulieren „die …-schrecke“. Gruß, hk

Hallo,

das mit dem „s“ am Ende gilt für alle eingedeutschten Wörter oder neuen Wortbildungen in der Umgangssprache.
Im Zweifelsfalle hört man auf den Duden. Aber wenn in diesem Fall die Umgangssprache genügt …
Herzlich
Gabrielle

Meines Wissens ist in dem Fall der Singular mit dem Plural identisch, also der Schrecken, die Schrecken!

Hallo,

ja, der Duden sagt klar: Mehrzahl von Schreck ist Schrecken.

Was sind denn genau Favoritenschrecken? Ist das eine Eigenkreation? Der Favoritenschreck tönt ja schon echt schlimm. Die Favoritenschrecken (da lese ich schnell Schnecken!)wirken auf mich nicht so geballt wie das vielleicht tönen sollte.

Nimm einfach jene Variante, die dem Geschriebenen entspricht. Kommt das in eine wissenschaftliche Arbeit, wird das in der Zeitung gedruckt, oder ist es eine eigene Story auf dem Web, wo nicht alles 100% clean sein muss?

Ja, die deutsche Sprache ist tricky, vor allem wenn dann auch immer mehr englische Begriffe reinflutschen.

Shrek lass nach.

Ich wünsche Dir viel Spass beim Entscheiden und gutes Schreibgelingen.

Gruss
Daniela

Hallo,
„Favoritenschrecks“ hört sich für mich ganz falsch an. Aus dem Duden entnehme ich: der Schreck - die Schrecke. Auch das tut meinen Ohren weh und erinnert mich an Heuschrecke. Ich denke, mit "der Favoritenschreck - die Favoritenschrecken liegt man richtig.
Viele Grüße,
Hilla