Schreibmaschine - was bedeuten diese Tasten ?

Hallo !
Ich habe eine alte Schreibmaschine ohne Bedienungsanleitung bekommen und bin schon hinter die Funktion der ganzen Hebel und Knöpfe gekommen bis auf diese :

http://i23.photobucket.com/albums/b367/Hyronimus/P62…

Wenn man auf Minus drückt, bewegt sich im Innern etwas und wenn man auf Plus drückt, bewegt es sich zurück. Aber alle Schreibversuche haben bisher keinen Unterschied der beiden „Zustände“ ergeben.

Das zweite ist dieser graue Hebel am Schlitten rechts, der scheint gar keine Funktion zu haben, er bewegt zwar irgendwas, aber es tut sich nichts.

Kennt sich jemand damit aus und kann mir die Funktion verraten ?

Jochen

Moin, Jochen,

das sind vermutlich die Tasten zum Setzen bzw. Zurücksetzen des Tabulators.

Probier’s mal aus: Wagen in die Mitte, Position merken, + drücken, Wagenrücklauf und dann die Taste TAB, ganz rechts oben. Dann sollte der Wagen mit Schmackes auf die Position fahren und dort stehenbleiben.

Mit dem Hebel am Wagen werden wohl alle Tabs auf einmal gelöscht.

Gruß Ralf

(Schreibkurs 1960 - hoffnungsloser Fall)

Hallo Jochen,
es wäre sehr hilfreich, wenn du uns mal den Namen bzw. Typ deiner Olympia Schreibmaschine sagen würdest.
In einer Suchmaschine wird man unter Olypia nicht mehr viel finden, weil es die Firma seit über 20 Jahren nicht mehr gibt.
Eines weiß ich jedoch sicher, der graue Hebel rechts drückt die Rolle vom Papier weg, damit man es mit der Hand herausziehen kann. Man muß auch den Hebel umlegen, wenn man neues Papier einlegt. Im besonderen, wenn man Durchschläge mit Kohlepapier macht. Damals gab es nämlich noch nicht die praktischen Fotokopierer.
Das + und - könnte dafür sein, den Anschlagabstand zu vergrößern bzw. zu verkleinern, um einen Text rechtsbündig auszurichten. Es könnte aber auch sein, den Anschlagdruck einzustellen, je nachdem wie viele Durschläge man eingespannt hat. Das ist bei (fast) jedem Modell wieder anders gewesen. Das nannte sich dann Innovation.

Viele Grüße
Dieter

Hallo !
Ich habe eine alte Schreibmaschine ohne Bedienungsanleitung
bekommen und bin schon hinter die Funktion der ganzen Hebel
und Knöpfe gekommen bis auf diese :

http://i23.photobucket.com/albums/b367/Hyronimus/P62…

Wenn man auf Minus drückt, bewegt sich im Innern etwas und
wenn man auf Plus drückt, bewegt es sich zurück. Aber alle
Schreibversuche haben bisher keinen Unterschied der beiden
„Zustände“ ergeben.

Das zweite ist dieser graue Hebel am Schlitten rechts, der
scheint gar keine Funktion zu haben, er bewegt zwar irgendwas,
aber es tut sich nichts.

Kennt sich jemand damit aus und kann mir die Funktion verraten?

Jochen

noch mehr Hebel
Moin, Jochen,

mit dem Hebel links von der Feststelltaste wird der Abstand der Hämmer und damit indirekt die Anschlagstärke eingestellt, damit auch mal 3 Durchschläge geschrieben werden können.

Gruß Ralf

Moin, Dieter,

Das + und - könnte dafür sein, den Anschlagabstand zu
vergrößern bzw. zu verkleinern, um einen Text rechtsbündig
auszurichten.

ganz gewiss nicht, der Zeichenabstand ist unveränderlich. Unter dem Wagen sitzt eine Zahnschiene, mit der dieses Maß ein für alle Mal festgelegt ist.

Was Du meinst, heißt Proportionalschrift. Möglicherweise gab es das beim Composer (etwa 1972), bei der Schreibmaschine jedenfalls nicht

Es könnte aber auch sein, den Anschlagdruck einzustellen,
je nachdem wie viele Durschläge man eingespannt hat.

Dazu dient der Hebel links von der Feststelltaste.

Das ist bei (fast) jedem Modell wieder anders gewesen.
Das nannte sich dann Innovation.

Dieses Wort gab’s damals noch gar nicht.

Gruß Ralf

Moin drambeldier,

Moin, Dieter,

Das + und - könnte dafür sein, den Anschlagabstand zu
vergrößern bzw. zu verkleinern, um einen Text rechtsbündig
auszurichten.

ganz gewiss nicht, der Zeichenabstand ist unveränderlich.
Unter dem Wagen sitzt eine Zahnschiene, mit der dieses Maß ein
für alle Mal festgelegt ist.

rein zufällig habe ich hier die Olympia „Monika“ vor mir
stehen, bei der vergrößert sich der Anschlagabstand um die
Hälfte, wenn man die Leertaste vor dem Anschlag eines Zeichens
gedrückt hält.

Was Du meinst, heißt Proportionalschrift. Möglicherweise gab
es das beim Composer (etwa 1972), bei der Schreibmaschine
jedenfalls nicht

Es könnte aber auch sein, den Anschlagdruck einzustellen,
je nachdem wie viele Durschläge man eingespannt hat.

Dazu dient der Hebel links von der Feststelltaste.

Stimmt, daneben stehen vier Striche.

Das ist bei (fast) jedem Modell wieder anders gewesen.
Das nannte sich dann Innovation.

Dieses Wort gab’s damals noch gar nicht.

Gut, dann nehmen wir eben das Wort Erneuerung. Im lateinischen
gibt es dieses Wort allerdings schon lange (innovatio).

Gruß Ralf

Ich habe aber auch mal eine Frage. Die Bedienungsanleitung für meine „Monika“ ist natürlich auch nicht mehr zu finden. Links neben der Taste Q ist noch eine Taste auf der vier Punkte abgebildet sind, wie bei einem Würfel die vier. Wofür kann die sein? Bei der Taste tut sich absolut nie nichts. (ich weiß, nie nichts widerspricht sich)

Gruß, Dieter

eine Taste auf der vier Punkte abgebildet sind

Siehst Du die Randeinsteller ganz oben? Bei
http://i23.photobucket.com/albums/b367/Hyronimus/P62…
Sollte sich der Schreiber überlegen, dass ihm das
Blatt zu eng wird, kann er damit - für die aktuelle Zeile -
die Ränder öffnen.

Hallo Ralf,
zum letzten Mal zu diesem Thema.
Danke für den Innovationsschub meines Wissens. :smile:)

Aber jetzt wissen wir immer noch nicht, wofür die +/- Tasten im Urposting sind. Wenn der Jochen sich nicht mehr meldet und sagt welche Olympia er denn hat, kann ihm eben nicht geholfen werden.

Gruß, Dieter

Spoiler zu +/-

Aber jetzt wissen wir immer noch nicht, wofür die +/- Tasten
im Urposting sind.

dochdochdoch, ich habe nur vergessen, meinen Gang in den Keller zu Madame Olympia zu erwähnen: Tabulator setzen und rücksetzen.

Gruß Ralf

Hallo !

Ich habe eine alte Schreibmaschine ohne Bedienungsanleitung
bekommen und bin schon hinter die Funktion der ganzen Hebel
und Knöpfe gekommen bis auf diese :

http://i23.photobucket.com/albums/b367/Hyronimus/P62…

Wenn man auf Minus drückt, bewegt sich im Innern etwas und
wenn man auf Plus drückt, bewegt es sich zurück. Aber alle
Schreibversuche haben bisher keinen Unterschied der beiden
„Zustände“ ergeben.

  • Dürfte Tabulator setzen und - dürfte Tabulator löschen sein.

Der Hebel hinten wird der Andruckwalzenlösehebel sein, um das Papier ohne Walzendrehung herausziehen zu können, bzw seine ungenaue Einführung beim Eindrehen (schräge) zu korrigieren.

Sollte dem nicht so sein, frage ich meinen Vater, der hat die Jahrzehnte repariert !

gruß
dennis