Hallo Altertumskenner,
welche Schreibunterlage war im antiken Rom üblich?
Papyrus?
Pergament ?
oder anderes Material?
Gandalf
Hallo Altertumskenner,
welche Schreibunterlage war im antiken Rom üblich?
Papyrus?
Pergament ?
oder anderes Material?
Gandalf
Hallo Gandalf,
Papyrus und in der späteren Kaiserzeit auch Pergament. Eine häufige und genuin römische Sache, z.B. für Briefe, sind bienenwachsbeschichtete Holztäfelchen, die nach Beschriftung mit der Wachsschicht einander zugekehrt recht unempfindlich sind - offenbar waren die römischen Kurierdienste so ähnlich wie unsere…; Schiefertafeln gabs auch, und dann natürlich auch viel in Stein Gemeißeltes.
Schöne Grüße
MM
Hallo Martin,
und dann natürlich
auch viel in Stein Gemeißeltes.
jaja, es gibt viel Marmorkram in der Armee
Danke für die Information
Gandalf
Hallo,
in der Armee nun gerade nicht. Aber grundlegende Dinge wurden schon in Ton gebrannt oder in Stein gemeiselt. Besitzurkunden zum Beispiel und so was. Das hatte auch einen sehr praktischen Grund: In Rom selbst brannte es laufend, immer wieder sind ganze Stadtteile Bränden zum Opfer gefallen. Da wollte man (sofern man es sich leisten konnte) bestimmte wichtige Dinge schon dauerhaft und sicher festgeschrieben haben.
Zur Befehlsübermittlung wurden meines Wissens in der Regel Tontäfelchen benutzt, die anschließend wieder gelöscht werden konnten. Pergament und Papyrus war sehr teuer und für den täglichen Massenverbrauch dieses Riesenheeres wohl doch unerschwinglich.
Gernot Geyer
Servus Gernot,
die Bemerkung von Gandalf war nicht ganz ernst gemeint - ein Zitat aus Asterix, wo viele heutigen Phänomene karikiert werden, indem man sie in die Zeit 50 vuZ verlegt. Außer dem „Marmorkram“ in der Armee kommen da z.B. auch Dinge wie Werbepausen bei Zirkusspielen, Menhirfriedhöfe, die Sprengkraft korsischen Schafskäses, die Sauberkeit helvetischer Hotels und die Sicherheit helvetischer Tresore, hellenische Vetternwirtschaft, der rauhbeinige Stil gotischer Wahlkämpfe, der Stau auf der Römerstraße 7 bei Ferienbeginn usw. vor. Und warum die Sphinx keine Nase mehr hat, kann man dort auch nachlesen.
Schöne Grüße
MM
Hallo,
ich kenne Asterix. Und genau genommen ist es die einzig logische Erklärung für die fehlende Nase der Sphinx, von der ich gehört habe bisher.
Gernot Geyer