Schreibt man mißfallen / mißfällt mit ß oder … mit ss? Ich meine mit ss!
Bitte begründen!
DANKE!
Schreibt man mißfallen / mißfällt mit ß oder … mit ss? Ich meine mit ss!
Bitte begründen!
DANKE!
Schreibt man mißfallen / mißfällt mit ß oder … mit ss?
Ich meine mit ss!
Ja, siehe http://www.duden.de/rechtschreibung/missfallen.
Grund: „i“ kurz gesprochen.
Gruß
Kreszenz
Nach neuer Rechtschreibung wird es mit „ss“ geschrieben, weil es kurz ausgesprochen wird.
Nach klassischer Rechtschreibung wird es mit „ß“ geschrieben, weil es erstens das Ende eines Wortbestandteils ist und zweitens ein weiterer Konsonant folgt.
Grüße,
Chrizz
Grund: „i“ kurz gesprochen.
so wie in „Hinterlisst“ oder oder „Omnibuss“?
Grund: „i“ kurz gesprochen.
so wie in „Hinterlisst“ oder oder „Omnibuss“?
Die Regel bezieht sich auf ss oder Doppel-s, nicht auf ein einzelnes s.
xxx
T.
Hallo,
Grund: „i“ kurz gesprochen.
so wie in „Hinterlisst“ oder oder „Omnibuss“?
Die Regel bezieht sich auf ss oder Doppel-s, nicht auf ein
einzelnes s.
dass es um ß/ss ging, weiß man aber nur, wenn man auch die Frage gelesen hat …
Hier für Interessierte noch mal etwas ausführlicher:
ß nur nach langem Vokal oder Diphthong : Ma ß , schlie ß en, rei ß en, drau ß en …
Nach kurzem Vokal immer ss statt ß: messen, Schloss, gerissen, Riss, küsst … [missfallen …]
Gruß
Kreszenz
Deine zweite Faustregel ist nicht besonders praktikabel, demnach müsste man schreiben:
Mißgeburt, aber Misserfolg
Mißtrauen, aber Missernte
Miß Deutschland, aber Miss Italien
lg hahu
Hallo Kreszenz,
ß nur nach langem Vokal oder Diphthong : Ma ß ,
*Humor an*
somit wird in Bayern dieses Wort mit „ss“ geschrieben, denn hier ist es eindeutig „die Mass Bier“ (man beachte den weiblichen Artikel) mit einem kurzen „a“.
)))
*Humor aus*
einen schönen Abend wünscht
Alexander
Witzig, aber die Regel ist tatsächlich so: wenn es sich nicht um das Ende eines Wortbestandteils handelt, steht das „ß“, wenn ein weiterer Konsonant folgt. Bei „Mißerfolg“ ist „Miß“ ein Wortbestandteil. Und „Miss“ würde nach dieser Regel tatsächlich zu einer „Miß“. Man sah das auch durchaus oft in dieser Form, wobei ich die schriftliche Eindeutschung von Wörtern aus fremden Sprachen nicht so schön finde.
Grüße,
Chrizz
Und wo wir gerade dabei sind: wichtig ist zu wissen, daß es in der Schweiz gar kein „ß“ gibt. Dort wird stets ein „ss“ geschrieben.
Chrizz hat schon Recht, nach neuer Rechtschreibung ss nach kurzem Vokal(Vokal: a e i o u ).
Allerdings dreht es sich nicht um „klassische“ Rechtschreibung, wenn ich mißfallen (also mit ß) schreibe, sondern um die „alte“ Schreibweise, die seit der Rechtschreibreform 1999 nicht mehr gilt.