o.w.t., aber mit einem Danke und Grüße,
rollifern
Moin,
da Stanniol von Stannum für Zinn stammt, sollte es mit zwei ‚n‘ geschrieben werden.
Gandalf
Hallo Kreszentia,
o.k., ich muss zugeben, ich habe vorab auch schon im Duden nachgeschaut…
Ich hätte es (noch) mit einem „n“ geschrieben. Aber ein Kreuzworträtsel verlangte nach Zweien. Da ich mir eigentlich ziemlich sicher war und auch andere Quellen
http://www.ddrlexikon.de/begriffe/staniolpapier/
http://www.eschwege.de/city_info/anzeige/news/presse…
meine Meinung bekräftigten, interessiert mich nun, ob das Wort ein „Opfer“ der Rechtschreibreform geworden ist. Besonders ist mir noch der „Testsatz“ im zweiten Link…Liechtenstein liefert an Libyen… vom Gym und aus anderen Publikationen als o.g., in Erinnerung, dass es eben genau so n i c h t geschrieben (wurde) wird .
Noch ein Wort zum Thema Duden: schau bitte dort -oder in anderen Wörterbüchern- nach, wie dort z.B. Rally(e)cross geschrieben wird. Und anschließend bei der (Motorsport)Fachpresse, ebenso wie in Wikipedia…
Es ist heute schon nicht einfach, mit der Recht- und Unrechtschreibung, stöhnt
rollifern
Hi Gandalf,
Stannum wurde doch schon immer mit „nn“ geschrieben, Stanniol aber wohl nicht!?
rollifern
Hallo, rollifern,
interessiert mich nun, ob das Wort
ein „Opfer“ der Rechtschreibreform geworden ist.
im Duden von 1973 erscheint es jedenfalls auch nur in der Schreibweise „Sta nn iol“.
Gruß
Kreszenz
Hallo, rollifern,
Stannum wurde doch schon immer mit „nn“ geschrieben, Stanniol
aber wohl nicht!?
in der Tat wird es in älteren Wörterbüchern auch als „Staniōl“ und „Stagnōl“ neben „Stanniol“ geführt, vgl. http://www.zeno.org/Herder-1854/A/Stanniol?hl=stanniol (→ Ähnliche Einträge in anderen Lexika).
Gruß
Kreszenz
Moin,
Stannum wurde doch schon immer mit „nn“ geschrieben, Stanniol
aber wohl nicht!?
eine Suche in einigen meiner Wörterbücher und (Fach)lexika ergab durch die Bank ‚Stanniol‘.
Bis auf ein Wörterbuch stammen die Werke aus der Zeit vor der letzten Rechtschreibreform.
Gandalf