Hallo Franz,
die durchschnittliche PC-Tastatur hat etwa 100 Tasten und ist auf eine bestimmte Sprache zugeschnitten. Und das ist das Problem. Denn von den 100 Tasten sind etliche schonmal mit Funktionen belegt und können nicht für Buchstaben benutzt werden (ESC, F1-F12, der Ziffernblock, Einfg, Entf, Pos1, Ende, die Cursortasten, ENTER, Leertaste…).
Auf einer Deutschen Tastatur sind 29einhalb Tasten mit Buchstaben versehen (Q bis Ü - A bis Ä - Y bis M und das ß).
Einige Tasten sind mit 3 Zeichen belegt, wobei man das dritte Zeichen durch gleichzeitiges Drücken von AltGr (oder STRG +Alt) und der entsprechenden Taste drückt.
Beispiel: AltGr+Q = @ - oder STRG+Alt+7={
Man wird aber auf einer englischen Tastatur kein Ä, Ö, Ü oder ß finden. Und auf einer deutschen kein Æ, Ø, oder Þ (Das sind jetzt mal Buchstaben aus dem Dänischen und isländischen Alphabet. Der normale Durchschnittscomputer kann durchaus mit solchen Zeichen arbeiten, aber eenn man jetzt für jeden Sonderbuchstaben eine eigene Taste einbauen wollte, dann würde so eine Tastatur sehr unübersichtlich werden.
Wenn man jetzt solche Buchstaben schreiben will (ich nehme jetzt mal das Æ), dann kann man dies in Word beispielsweise tun, indem man im Menü „Einfügen —> Symbol“ das entsprechende Symbol auswählt, oder aber man kennt die Tastenkombination, mit der das geht. Das ist an einem Windows-Rechner beispielsweise eine Ziffernfolge, die bei gedrückter „Alt“-Taste eingegebemn wird.
Beispiele:
ALT+145 = æ
ALT+146 = Æ
ALT+174 = «
Unter anderen Betriebssystemen kann das durchaus eine andere Tastenkombination sein: http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%86
Und da gibts im Netz diverse Code-Tabellen, in denen aufgelistet ist, mit welcher Tastenkombination man welches Zeichen hervorruft.
Hier zum Beispiel: http://www.frontpagewizard.com/use_alt_keys.asp
Hoffe, die Erklärung hat halbwegs geholfen…
Gruß
KB