Schreibtisch restaurieren

Hallo zusammen,

ich nenne einen Schreibtisch aus Leimholz mein Eigen. Nach Jahren gefällt er mir immer noch ausnehmend gut, ist aber auch schon ganz schön ramponiert. Da ich gerne bastle würde ich ihn gerne restaurieren (wenn man das so nennen kann). Ich dachte daran, ihn zunächst mit einem Exzenter abzuschleifen und anschließen mit einem Kunstharz-Klarlack zu streichen. Ist das prinzipiell eine gute Idee? Ich habe an einer nicht sichtbaren Stelle mal mit nem Stück Schleifpapier händisch geschliffen und festgstellt, dass sich das Papier schnell mit sehr feinem weißen Staub zusetzt (Leim?). Hab ich da überhaupt eine Chance???

Viele Grüße
Cybi

Hallo Cyborg

Holzbearbeitung wurde bei dir wohl nicht programmiert?

Feiner Staub entsteht, wenn man mit feinem Schleimittel an einem Objekt arbeitet.

Welcher Art sind die Schäden?
Welches Holz wurde verwendet?
Wie ist die Leimung?
Welche Oberflächen Konservierung wurde eingesetzt?

Du solltest vielleicht einen Tischler zu Rate ziehen…

Gruß
Rochus

Hallo Rochus

Holzbearbeitung wurde bei dir wohl nicht programmiert?

In der Tat habe ich nicht soviel Ahnung. Deswegwn frag ich ja BEVOR ich damit anfange, ob mir jemand Hinweise geben kann. Dafür ist das Forum ja da (dachte ich zumindest)

Feiner Staub entsteht, wenn man mit feinem Schleimittel an
einem Objekt arbeitet.

Schon klar, aber von nem Schleifpapier mit 80er Körnung bin ich auf unbehandeltem Holz anderes gewohnt. Da ist es nicht nach fünfmal kräftig hin und her plan voll mit dem weißen Staub.

Welcher Art sind die Schäden?

Kleinere Dellen und Macken. Ich kann zumindest nichts Tieferes erkennen. Ist aber halt großflächig verteilt und macht das ganze unansehnlich.

Welches Holz wurde verwendet?

Fichte massiv

Wie ist die Leimung?

Keine Ahnung, was du mit der Frage meinst. Sorry.

Welche Oberflächen Konservierung wurde eingesetzt?

Auch hier keine Ahnung, aber die soll nun ja eh runter.

Du solltest vielleicht einen Tischler zu Rate ziehen…

Ich dachte ich frag erstmal hier um Rat. Will es ja selbst machen. Also ich bin nach wie vor offen für Hinweise :smile:

Viele Grüße
Cybi

Hallo Cybi

Mit Leimung meine ich, ob das Holz flächig aufeinandergelegt ist oder ob Stirnholz Klötzchen aneinander geleimt sind.

Nach deinen weiteren Erläuterungen scheint das weiße Pulver von einer Lackschicht zu stammen.
Mit einem scharfen Messer kann man eine Kratzprobe machen, dann sieht man die Lackspäne.
Auf jeden Fall ist es schwierig, eine ebene Fläche mit dem Handschwingschleifer abzuarbeiten und dabei eben zu belassen, besser wäre ein Bandschleifer.
Vielleicht erkundigst du dich, ob eine Tischlerei in der Nähe die Platte mit einer Bandschleifmaschine bearbeiten kann und möchte.

Gruß
Rochus

1 Like

Hallo Rochus,

das Holz ist flächig aneinander geleimt. Der Bandschleifer ist auch kein Problem. Den kann ich mir von meinem Vater leihen. Danke für den Hinweis. Ich hatte mit dem Excenter mal Türrahmen abgeschliffen, das ging ziemlich gut und das Ergebnis war auch eben. Aber ne Tischplatte ist wohl auch was anderes.

Mir ist nur noch nicht ganz klar, ob sich das Band nicht auch binnen kürzester Zeit zusetzt.

Viele Grüße
Cybi

Nochmal ne Frage: Ist der Kunstharz-Klarlack ne gute Idee oder nimmt man da besser was anderes?

Viele Grüße
Cybi

Hallo Cybi

Außer Klarlack hast du bei Schreibtischen keine andere Möglichkeit, wenn du die Oberfläche weiter sehen willst.
Eine großfläche Glas- oder Plastikscheibe wäre noch die Alternative.

Und zusetzen wird sich alles, das sind ja Plastikkrümel, aber die kannst du auch wieder losklopfen oder mit einer Drahtbürste entfernen.

Gruß
Rochus

Nun weiß ich glaub genug, um die Sache anzugehen. Ich danke dir vielmals, Rochus. Du hast mir sehr geholfen!

Viele Grüße
Cybi

Lack entfernen
Hi!
Mit einer Ziehklinge (einfach ein Stück Stahlblech mit einer scharfgratigen Kante) könnte man den Lack von der Fläche weitgehend entfernen, ohne allzuviel Schleifpapier zuzukleben.

Grüße
kernig