Schreibweise BROMBEERE

Liebe/-r Experte/-in,
ich habe eine Frage die für Sie vielleicht recht einfach zu beantworten ist.
Ich komme jedoch nicht so recht weiter um mir die Frage zu beantworten.
Ich würde gerne wissen, ab welchem Jahr ungefähr das Wort Brombeere mit 2 e`s geschrieben wird.
Ich habe ein Schriftstück,unbekannten Datums, wo das Wort Brombeere mit einem e geschrieben ist.
Es kann natürlich auch ein Fehler seitens des Verfassers sein?
Ich möchte mich schon an dieser Stelle für die Beantwortung meiner Frage bedanken.
Mit freundlichen Gruss
frager25191

Hallo frager25191,

genau kann ich es dir nicht sagen, aber meine Recherche auf die Schnelle hat ergeben, dass die Schreibweise von „Beere“ und aller anderen „Beeren“, die davon abgeleitet sind - also auch „Brombeere“, „Erdbeere“ usw. - schon im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm so verzeichnet ist.

Siehe hier: http://woerterbuchnetz.de/DWB/?lemid=GB02204

Der Band des Wörterbuchs, in dem das Wort „Beere“ steht, kam 1853 heraus (siehe hierzu auf der gleichen Webseite, auf die der Link führt, unter dem weiterführenden Link „Entstehungszeit des DWB“). Das bedeutet, dass „Beere“ spätestens seit 1853 mit zwei e (vor dem r) geschrieben wird.

Wenn dein Schriftstück also jüngeren Datums als 1853 ist, hat der Schreiber sich wohl verschrieben :wink:

Ich hoffe, dies hilft dir weiter.

Schönen Gruß
Jan-Peter

frager25191: Leider kann ich zur Geschichte der Schreibweise nichts Konkretes berichten.

Auf der Seite http://www.gutefrage.net/frage/was-bedeutet-das-him-… steht aber Folgendes:

Brombeere: Das Wort „Brombeere“ – auch „Schwarzbeere“ oder „Kratzbeere“ genannt – ist eine Variation des altdeutschen Wortes für „Dornbeere“ („bramo-beri“).

Vielleicht hilft dies weiter.

Lieber Frager,
im Althochdeutschen und Mittelhochdeutschen schwankt die Schreibung und sogar das grammatische Geschlecht (die/das b.) dialektbedingt, immer stark, so auch bei ber / bör / bair / beer(e).
Luther war der Erste, der konsequent „die Beere“ schrieb - seither (also so etwa seit 1540) ist diese Form eigentlich fest.
Freundliche Grüße

Hallo,

da geht es eher um die „Beere“ u. die wird etwa seit dem 16. Jh so geschrieben. Vorher mhd. „ber“ bzw. mnd. „bere“.
Allerdings muss man berücksichtigen, dass es ein einheitliches Schriftdeutsch noch nicht allzu lange gibt. Erst mit Gottsched, Lessing, Goethe u.a., also grob Mitte 18. Jh., begann eine Vereinheitlichung der deutschen Schriftsprache.
D.h. für „Beere/bere/ber“, dass alle Formen nebeneinander vorkamen bis zu einer gewissen Zeit.
(Der „Duden“ erschien z.B. erst 1880)
Auch darf man Scheibfehler nie außer Acht lassen. Viele versch. Schreibweisen von Namen z.B. stammen von Abschreibfehlern in mittelalterlichen Urkunden.
Der Begriff „Brombeere“ hat seinen Ursprung ca. im 10. Jh… Althochdeutsch „bramberi“, mhd. „brämber“. Bedeutung: die Beere des Dornstrauchs.

Mit freundlichen Grüßen
R. Stolbinger

Liebe/-r Experte/-in,
ich habe eine Frage die für Sie vielleicht recht einfach zu beantworten ist.
Ich komme jedoch nicht so recht weiter um mir die Frage zu beantworten.
Ich würde gerne wissen, ab welchem Jahr ungefähr das Wort :Brombeere mit 2 e`s geschrieben wird.
Ich habe ein Schriftstück,unbekannten Datums, wo das Wort :Brombeere mit einem e geschrieben ist.
Es kann natürlich auch ein Fehler seitens des Verfassers sein?
Ich möchte mich schon an dieser Stelle für die Beantwortung meiner Frage bedanken.
Mit freundlichen Gruss
frager25191

Ich halte das ja für einen Schreibfehler, denn Beere wird schon seit dem frühen Neuhochdeutsch mit ee geschrieben. Wenn es also kein Dokument aus dem Mittelhochdeutschen (vor Luther!) ist, dann dürfte es wohl eher ein Fehler sein. Und wenn es Mittelhochdeutsch oder frühes Neuhochdeutsch wäre, dann würde das - denke ich - auch ein Laie feststellen.
Ausserdem halte ich es generell für fragwürdig, die Datierung eines Dokuments an der Schreibweise eines einzigen Worts festzumachen.
Gibt es denn sonst keinerlei Anhaltspunkte?

Ich würde gerne wissen, ab welchem Jahr ungefähr das Wort
Brombeere mit 2 e`s geschrieben wird.
Ich habe ein Schriftstück,unbekannten Datums, wo das Wort
Brombeere mit einem e geschrieben ist.

Hallo Katja,

ich danke Dir für die schnelle und aussagekräftige Antwort.
Ich stimme Dir zu und denke mal das es ein Fehler des Verfassers war.

MfG

frager25191

Hallo,
ich habe auf folgendem Link die Antwort gefunden:

http://www.e-scoala.ro/germana/alina_craciunescu.html

Eine längere Diskussion wird über die Beschränkung der Dehnungszeichen geführt. Die Mehrheit der Konferenzteilnehmer hat eine generelle Tilgung des h angestrebt, von Sanders und Scherer wird dies abgelehnt, da sie einen Bruch in der Schrifttradition befürchten. Außerdem bestünde die Gefahr eines heftigen Widerstands seitens der Öffentlichkeit. Trotz großer Differenzen im Laufe der Diskussion werden folgende Beschlüsse gefasst (Verhandlungen 1876: 137ff.): Langes i wird in den deutschen Wörtern ie geschrieben: z.B. Liebe, blieb, viel, Sieg. Die Bezeichnung der Länge unterbleibt in mir, dir, wir, Igel, Lid, wider (in beiden Bedeutungen) und in Ableitungen und Zusammensetzungen wie erwidern, widersprechen, widerkommen. Auch die schwankenden Einzelwortschreibungen werden beseitigt und auch wenn die Aussprache zwischen langem und kurzem Vokal schwankt wird fing, gibt, ging, hing mit i geschrieben.

Langes e wird durch ee wie in Beere, beet, leer, Meer, See und durch eh in dehnen, ehren, fehlen, lehren, Lehrer, stehlen, wehren, nehmen bezeichnet.

Liebe Grüße