Schreibweise des Summenzeichen Sigma

Liebe/-r Experte/-in,

ich wollte wissen, ob man über und unter dem summenzeichen sigma unbedingt werte (i=1, n etc) hinschreiben muss oder diese auch wegbleiben können?

ich will für eine veranschaulichung eine fiktive aber dennoch von der schreibweise her relativ richtige (summen-)formel erstellen,
wobei die verwendeten variablen, deren bedeutung usw unwichtig sind.
dient einfach nur für eine gestaltung, die dennoch theoretisch richtig aufgeschrieben sein soll.
das summenzeichen soll dabei nur ein indiz dafür sein, dass es sich um eine summe von der dahinterstehenden formel handelt.

hoffe sie können mir dabei helfen und bedanke mich im voraus für ihre hilfe.

mit freundlichen grüßen

Benjamin B.

Hallo Benjamin,

ich wollte wissen, ob man über und unter dem summenzeichen
sigma unbedingt werte (i=1, n etc) hinschreiben muss oder
diese auch wegbleiben können?

wenn Du die Formel wirklich seriös aufschreiben willst, musst Du Indizes setzen. Bei einer Summe muss der Start und Endpunkt klar sein, auch wenn diese im Unendlichen bzw. negativen Unendlichen liegen. Das Weglassen der Indizes kann man machen, wenn es klar ist, von wo bis wo summiert wird, wenn man bei Leser voraussetzen kann, dass er es schnell von selbser sieht.

Viel Grüße
Karsten

hallo karsten,

vielen dank für deine hilfreiche antwort.

da, wie vorher beschrieben, ich diese formel für eine gestaltung selbst erstellt habe, ist nur für anschauzwecken.
es soll nur wie eine formel aussehen, die im großen und ganzen stimmt.
ich war der meinung, dass diese mit diesen indizes für normale leute vielleicht etwas kompliziert aussieht.
es ging mir nur darum, dass man erkennt, dass es sich um eine summe handelt.
also seriös muss sie nicht unbedingt sein.

aber wäre es dennoch vielleicht besser???

ich kann leider diese formel hier nicht aufschreiben, da es für einen arbeitsauftrag ist, der aber noch bestättigt werden muss (kundenschutz etc…)

nochmals vielen dank.

schönen gruß

ich will für eine veranschaulichung eine fiktive aber dennoch
von der schreibweise her relativ richtige (summen-)formel
erstellen,
wobei die verwendeten variablen, deren bedeutung usw unwichtig
sind.
dient einfach nur für eine gestaltung, die dennoch theoretisch
richtig aufgeschrieben sein soll.

Hallo Benny,

ich würde meinen, das kommt auf die Umstände an:
In mathematischem Kontext gehört zur notwendigen Klarheit die Angabe der Summationsvariablen (häufig „i“) und der Summationsgrenzen (z. B i=1 [bis] n) unbedingt dazu. In deinem Fall sind die Angaben zu ungenau, um das beurteilen zu können. Es wird letzlich auch von der „Formel“ (dem Term), die (der) hinter dem Summenzeichen stehen soll, abhängen.

Schönen Gruß
Karl

Hallo Benjamin,

aber wäre es dennoch vielleicht besser???

also ich würde die Indizes setzen, denn so viel komplizierter wird es dadurch auch nicht. Wenn du mathematisch Gebildete unter den Betrachtern Deiner Arbeit hast, wirst Du einen Eindruck von Präzision hinterlassen. Den in Mathematik weniger Gebildeten wird es letztlich egal sein, was da konkret steht. Die lassen sich vermutlich auch mit dem Satz von Pythagoras beeindrucken.

Falls Du Vorlagen für konkrete Formeln suchst, ist die Wikipedia ganz gut geeignet. Hier mal ein paar Links:

http://de.wikipedia.org/wiki/Geometrische_Reihe
http://de.wikipedia.org/wiki/Taylorreihe
http://de.wikipedia.org/wiki/Trigonometrische_Interp…
http://de.wikipedia.org/wiki/Varianz_%28Stochastik%29

Hoffe, das hilft Dir weiter.

VG
Karsten