Martin Luther und die Typographie
Hallo Eckard,
Ich habe hier im Haus eine alte Bibel in der z.B. „der HErr“
bzw. „GOtt“ grundsätzlich mit zwei Großbuchstaben am Anfang
gedruckt ist.
Diese differenzierte Schreibweise geht auf Martin Luther zurück. Er ließ in seinen Bibelausgaben überall HERR in Großbuchstaben drucken, wo im Urtext der Gottestitel Jahwe steht, HErr halbgroß hingegen, wenn andere Gottestitel wie Adonai, Elohim verwendet werden, und Herr in normaler Schreibweise, wenn es sich nicht auf Gott sondern einen Menschen bezieht.
Luther war in dieser Hinsicht ganz Wissenschaftler und Philologe, der dem deutschsprachigen Leser möglichst differenzierte Informationen über die Beschaffenheit des Urtextes mit an die Hand geben wollte.
Ich vermute, dass sich diese typographische Differenzierung später verloren hat, und in der Tat einfach jeder Gottestitel von den Setzern in dieser Weise hervorgehoben wurde um, wie du schreibst „den Namen aus der Menge des Gedruckten herauszuheben und so die Erhabenheit zu versinnbildlichen“ - aber eigentlich ohne Sinn und Verstand, denn die ursprüngliche Intention Luthers war da schon längst verloren gegangen.
Grüße
Wolfgang