Schreibweise von Untermengen, deren Elemente

Gesucht wird die mathematisch korrekte Schreibweise für folgenden Sachverhalt:
Gegeben sei eine endliche Menge A deren Elemente ein Merkmal x (reele Zahl) haben. Gesucht wird die Anzahl Elemente, für die gilt x > y.

MfG

Ein Oldie, der keine Mengenlehre gehabt hat.

Gesucht wird die mathematisch korrekte Schreibweise für
folgenden Sachverhalt:
Gegeben sei eine endliche Menge A deren Elemente ein Merkmal x
(reele Zahl) haben. Gesucht wird die Anzahl Elemente, für die
gilt x > y.

Die Aufgabenstellung ist unklar. Zunächst ist „x>y“ ein Größenverhältnis. Es ist reine Konvention Konstante Werte mit anderen Buchstaben als Variablen, die üblicherweise mit x,y, z bezeichnet werden, zu benennen. Also geh ich mal davon aus, daß y ein konstater Wert sein soll - die Konvention dafür ist meist „c“.
Also x>c.
Eine weitere Unklarheit: geht es um eine Eigenschaft, die einfach „x“ genannt wird (das ist unüblich, da man für Eigenschaften Großbuchstaben verwenden und in der elementaren Mengenlehre normalerweise auch gar nicht ÜBER Eigenschaften redet, oder geht es um die Eigenschaft x>c? Wahrscheinlich letzteres.
Also lautete die Menge {x | x €A und x>c}, wobei ich „€“ das Elementzeichen der Mengenlehre darstellen soll.
beste Grüße
M.B.

Herzlichen Dank für die rasche und präzise Antwort auf meine unpräzise Frage.
Zwei Nachfragen:
(1.) Gesucht ist die Anzahl der Elemente (Mächtigkeit der Untermenge?) . Muss der Ausdruck noch zwischen senkrechte Striche gesetzt werden:
Also | {x | x €A und x>c} |
(2.) In grauer Vorzeit habe ich gelernt, das logische „und“ durch ein auf dem Kopf stehendes V zu notieren. Ist dies noch gültig?

Viele Grüße

E.D.

Zwei Nachfragen:
(1.) Gesucht ist die Anzahl der Elemente (Mächtigkeit der
Untermenge?) . Muss der Ausdruck noch zwischen senkrechte
Striche gesetzt werden:
Also | {x | x €A und x>c} |

Ja.

(2.) In grauer Vorzeit habe ich gelernt, das logische „und“
durch ein auf dem Kopf stehendes V zu notieren. Ist dies noch
gültig?

Ja.