Schreiende und leidende Pflanzen

Hallo Experten,
nein, ich bin nicht esoterisch angehaucht und glaube folglich auch nicht auch nicht, daß Pflanzen leiden und schreien. :wink:
Daß sie mit einer ganzen Reihe biochemischer Reaktionen aufwarten können, weiß ich und habe über Google einiges dazu gefunden Nun bin ich auf der Suche nach seriösen Seiten, auf denen diese Versuche, in denen Pflanzen angeblich auf bestimmte Menschen anders reagierten als auf andere und Ergebnisse wie, daß Karotten schreien, wenn man sie aus der Erde zieht, seriös beleuchtet werden. Bin für jeden link dankbar. :smile:

Tanja

Hallo Tanja,

weiterhelfen kann ich dir leider nicht. Aber zu den Karotten fällt mir ein, dass man im Mittealter die Mandragora (Alraune), der man allerlei Zauberkraft zuschrieb, von Hunden aus den Boden ziehen ließ, weil das Schreien der Pflanze Menschen wahnsinnig machen würde.

Gruß
Lantanos

Hallo Experten,
nein, ich bin nicht esoterisch angehaucht und glaube folglich
auch nicht auch nicht, daß Pflanzen leiden und schreien. :wink:
Ergebnisse wie, daß Karotten schreien, wenn man sie aus der
Erde zieht, seriös beleuchtet werden. Bin für jeden link
dankbar. :smile:

Hallo Tanja,
schon mal Harry Potter gelesen? Da kommen interessante Episoden über schreiende Pflanzen vor.
Viel Spaß
Franz

Hallo, Tanja,
durch deine Frage veranlasst bin ich auf einen sehr interessanten Artikel gestoßen, den ich dir nicht vorenthalten möchte.

Offenbar ist es wohl so, dass (manche?) Pflanzen durchaus um Hilfe „schreien“ können. Allerdings tun sie das nicht akustisch sondern chemisch. So gibt es eine Maisart, die, wenn sie von bestimmten Raupen befallen wird, einen speziellen Duftstoff ausströmt, der von Raubwespen wahrgenommen wird und ihnen signalisiert, dass hier Beute auf sie wartet. Die Wespen legen ihre Eier in den Raupen ab, die Nachkommen fressen die Raupen.

Verletzte Tomaten z.B. produzieren einen Duftstoff, der von anderen Tomatenpflanzen wahrgenommen wird, die daraufhin vermehrt Stoffe produzieren, die Schädlinge abwehren.

Auch „sehen“ und „hören“ können Pflanzen offenbar.

Aber lies selbst http://www.gene.ch/genet/1999/Apr/msg00040.html

Ein spannendes Thema!
Gruß
Eckard

Akazien senden einander Duftstoffe, sobald Giraffen anfangen die zarten
Triebe abzuknabbern. Daraufhin bilden die Bäume Bitterstoffe, die den
Viechern die Lust am Fressen vergällen.

Gruß
Lantanos

Hallo Tanja,

mir fallen zu dem Thema zwei interessante Bücher ein:
„Ruf der Rose“ von Dagny und Imre Kerner http://www.amazon.de/exec/obidos/search-handle-form/…

… das kann man sehr gut lesen, weil die beiden Journalisten sind und daher schreiben können.

… und „Das geheime Leben der Pflanzen“ von Tompkins und Bird http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3596219779/ref…

… das liest sich etwas schwieriger, weil die beiden eben Wissenschaftler sind.

Möglicherweise googelst Du die Titel oder die Autoren und findest noch mehr zu dem Themenbereich.

Viele Grüße
Gordie

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Tanja,
ich habe auch schon davon gehört, dass wenn Pflanzen Musik vorgespielt wird, sie dann besseren Ertrag bringen und das scheint wirklich zu stimmen…