Schreiner

Liebe/-r Experte/-in,
Liebe/-r Experte/-in,

kann man eine tischplatte aus sheesham bzw. palisander hell-natur, unbehandelt, selbst so präparieren, daß sie unempfindlich gegen kratzer und feuchtigkeit wird.
dachte an lackieren mit mattem klarlack ( 2-3 lagen ).
der tisch ist neu und hat schon einen fettfleck abbekommen, soll man den vorher leicht anschleifen ?

freue mich auf eine antwort

liebe grüße

brigitte

Hallo brigitte,

die Platte und die Kanten solltest du
auf jeden fall anschleifen


Hallo Brigitte,

klar kriegst du ne schnelle Antwort. Bin allerdings etwas verwirrt bezüglich deiner Angaben. Von der Holzart Sheesham hab ich noch nie gehört, soll aber nix heißen, weils bestimmt mehrere Holzexoten gibt, von deren Existenz man auch als Fachmann oft nix weiß. Zur Holzart Palisander wundert mich deine Beschreibung „hell-natur“, weil Palisander tendenziell je nach Herkunftsland eher als recht dunkles Holz daherkommt, Riopalisander bspw. rötlich und mittel- bis dunkelbraun gefladert, ostindischer Palisander bspw. lila- braun- schwarz gefladert, aber so recht hell ist eigentlich keine mir bekannte Palisander- Art.
Drum wärs interressant zu klären, ob du da wirklich einen Palisander- Tisch hast, oder möglicherweise eine der vielen Teakholzarten verbaut wurde. Das ist deshalb wichtig, weil Du den Tisch selbstverständlich lackieren kannst, aber bei Teakholz ein sehr spezieller Lackzusatz über den Fachhandel gekauft werden muss der die starken Öl- Anteile im Teak egalisiert und überhaupt erst eine Lackhaftung ermöglicht. Palisander kannst du ohne diesen Zusatz lackieren. Auf jeden Fall sollte der Lack den du kaufst und verwendest, ein 2- Komponenten- Lack sein, ( Lack + Härter )den du im Idealfall und je nach Möglichkeiten besser Spritzlackieren als mit Pinselauftrag verarbeiten solltest. Dazu muss aber wieder gewährleistet sein, dass der Tisch in keiner Weise vorbehandelt ist, sondern wirklich naturbelassen, also definitiv nicht geölt, lasiert, gewachst oder schon dünn vorlackiert ( sieht man als Laie manchmal etwas schwer ). Den jetzt schon vorhandenen Fettfleck bekommst du recht leicht entweder mit Waschbenzin auf nem Lappen weg ( wenns ein leichter Fleck ist ) oder - bei schon größeren Ausmaßen - mit Nitroverdünnung auf nem Lappen. Aber bitte auch hier Vorsicht : Sollte der Tisch wie eben beschrieben doch nicht so ganz naturbelassen sein sondern vorbehandelt wie eben geölt, gewachst, lackiert oder möglicherweise sogar gebeizt sein, richtest du mit Waschbenzin oder Nitroverdünnung den größten Schaden an in Form von Flecken und Farbunterschieden, die nicht mehr unsichtbar gemacht werden können.
Du merkst bestimmt schon : Ein heikles Thema !
Wir als Schreiner haben bei der Anfertigung von Möbeln aus Exotenholz immer ein oder mehrere kleine Reserve- oder Abfallstücke, an denen wir die spätere Farbe oder auch Lackverträglichkeit mit dem Holz testen können, bevor wir am Orginalteil was versauen. Die Möglichkeit hast du leider nicht. Drum wäre eigentlich die Ansicht des Tisches durch einen Schreiner mit guten Kenntnissen in der Oberflächenverarbeitung angesagt.
Falls du dir den Aufwand aber sparen willst, empfehle ich dir dringend, solche geplanten Oberflächenbehandlungen erst mal an einer nicht sichtbaren Stelle des Tisches ( z.B. Unterseite ) auszuprobieren.
Ganz wichtig ist auch, dass du den Tisch, egal mit welcher Art von Oberflächenbehandlung, immer und auf jeden Fall von beiden Seiten gleichartig und gleich oft behandeln musst, weil er sonst krumm wird. Das ist tatsächlich so, und zwar unabhängig von der Dicke der Tischplatte.
Ich hoff sehr, dass ich dir etwas weiterhelfen konnte.
Und falls Du zufällig aus meiner Gegend bist und mal einen Schreiner brauchst, findest du hier alle Info´s :

www.schreinerei-zwanzger.de

Liebe Grüße
Günter Zwanzger

Hallo brigitte,

die Platte und die Kanten solltest du
auf jeden fall anschleifen

vielen dank

Hallo Brigitte,

hier der ganze Text.

Den Tisch sowie die Kanten solltest Du
anschleifen, evtl. geht auch der Fettfleck weg.

Wenn du als Obeflächen versiegelung eine Lack möchtest
kann ich dir von CLOU den „EL Holz-Siegel“ empfehlen.

Zum Grundieren mit 20 % verdünnen. Nach Trocknung zwischenschleifen, entstauben und 1- bis 2-mal 10 % verdünnt auftragen.

Manche wollen aber lieber statt dem Lack ein Öl auch da kann ich dir was empfehlen auch wieder von CLOU das „Hartwachs-Öl“

HARTWACHS- ÖL für rohes oder bereits geöltes Holz im Innenbereich erhöht die Oberflächengüte und ergibt glatte, griffige, trittfeste, schmutzabweisende, mechanisch beanspruchbare und gegen Wasser und viele Haushalts-Chemikalien beständige Oberflächen.

Kann bei richtiger Pflege immer wieder regeneriert werden.

Der Untergrund muss trocken, sauber, fett- und staubfrei sein. Holz ggf. 1-2mal mit HOLZÖL grundieren. Oberfläche je nach Anwendungsbereich mit bis 240er Schleifpapier (Möbel) anschleifen.

Je nach Beanspruchung sind 2-3 Aufträge erforderlich. Pro Tag jeweils nur einen Auftrag vornehmen.


Ich kann das Öl sehr empfehlen meine Küchenarbeitsplatten
und meinen Esstisch (Massiver Ahorn) ist nur geölt.

Die CLOU Produkte findest Du in den meisten meisten Baumärkten,
die Produkte werden aber auch von Profils verwendet.

Wenn du noch Fragen haben solltest
einfach Fragen…

Hoffe dir geholfen zu haben
und verbleibe mit

Lieben Grüßen

Ines

guten abend ines,

vielen dank für den rat, hast mir sehr geholfen damit

liebe grüße
brigitte

Hallo Brigitte,

hier der ganze Text.

Den Tisch sowie die Kanten solltest Du
anschleifen, evtl. geht auch der Fettfleck weg.

Wenn du als Obeflächen versiegelung eine Lack möchtest
kann ich dir von CLOU den „EL Holz-Siegel“ empfehlen.

Zum Grundieren mit 20 % verdünnen. Nach Trocknung
zwischenschleifen, entstauben und 1- bis 2-mal 10 %

verdünnt

auftragen.

Manche wollen aber lieber statt dem Lack ein Öl auch

da kann

ich dir was empfehlen auch wieder von CLOU das

„Hartwachs-Öl“

HARTWACHS- ÖL für rohes oder bereits geöltes Holz im
Innenbereich erhöht die Oberflächengüte und ergibt

glatte,

griffige, trittfeste, schmutzabweisende, mechanisch
beanspruchbare und gegen Wasser und viele
Haushalts-Chemikalien beständige Oberflächen.

Kann bei richtiger Pflege immer wieder regeneriert

werden.

Der Untergrund muss trocken, sauber, fett- und

staubfrei sein.

Holz ggf. 1-2mal mit HOLZÖL grundieren. Oberfläche je

nach

Anwendungsbereich mit bis 240er Schleifpapier (Möbel)
anschleifen.

Je nach Beanspruchung sind 2-3 Aufträge erforderlich.

Pro Tag

jeweils nur einen Auftrag vornehmen.


Ich kann das Öl sehr empfehlen meine

Küchenarbeitsplatten

und meinen Esstisch (Massiver Ahorn) ist nur geölt.

Die CLOU Produkte findest Du in den meisten meisten
Baumärkten,
die Produkte werden aber auch von Profils verwendet.

Wenn du noch Fragen haben solltest
einfach Fragen…

Hoffe dir geholfen zu haben
und verbleibe mit

Lieben Grüßen

Ines


-danke für die prompte antwort.
werde mich an einen schreiner wenden, ist mir zu heikel
das ganze.
liebe grüße
brigitte

Hallo Brigitte,

klar kriegst du ne schnelle Antwort. Bin allerdings

etwas

verwirrt bezüglich deiner Angaben. Von der Holzart

Sheesham

hab ich noch nie gehört, soll aber nix heißen, weils

bestimmt

mehrere Holzexoten gibt, von deren Existenz man auch

als

Fachmann oft nix weiß. Zur Holzart Palisander wundert

mich

deine Beschreibung „hell-natur“, weil Palisander

tendenziell

je nach Herkunftsland eher als recht dunkles Holz

daherkommt,

Riopalisander bspw. rötlich und mittel- bis

dunkelbraun

gefladert, ostindischer Palisander bspw. lila- braun-

schwarz

gefladert, aber so recht hell ist eigentlich keine mir
bekannte Palisander- Art.
Drum wärs interressant zu klären, ob du da wirklich

einen

Palisander- Tisch hast, oder möglicherweise eine der

vielen

Teakholzarten verbaut wurde. Das ist deshalb wichtig,

weil Du

den Tisch selbstverständlich lackieren kannst, aber

bei

Teakholz ein sehr spezieller Lackzusatz über den

Fachhandel

gekauft werden muss der die starken Öl- Anteile im

Teak

egalisiert und überhaupt erst eine Lackhaftung

ermöglicht.

Palisander kannst du ohne diesen Zusatz lackieren. Auf

jeden

Fall sollte der Lack den du kaufst und verwendest, ein

2-

Komponenten- Lack sein, ( Lack + Härter )den du im

Idealfall

und je nach Möglichkeiten besser Spritzlackieren als

mit

Pinselauftrag verarbeiten solltest. Dazu muss aber

wieder

gewährleistet sein, dass der Tisch in keiner Weise
vorbehandelt ist, sondern wirklich naturbelassen, also
definitiv nicht geölt, lasiert, gewachst oder schon

dünn

vorlackiert ( sieht man als Laie manchmal etwas schwer

). Den

jetzt schon vorhandenen Fettfleck bekommst du recht

leicht

entweder mit Waschbenzin auf nem Lappen weg ( wenns

ein

leichter Fleck ist ) oder - bei schon größeren

Ausmaßen - mit

Nitroverdünnung auf nem Lappen. Aber bitte auch hier

Vorsicht

Sollte der Tisch wie eben beschrieben doch nicht so

ganz

naturbelassen sein sondern vorbehandelt wie eben

geölt,

gewachst, lackiert oder möglicherweise sogar gebeizt

sein,

richtest du mit Waschbenzin oder Nitroverdünnung den

größten

Schaden an in Form von Flecken und Farbunterschieden,

die

nicht mehr unsichtbar gemacht werden können.
Du merkst bestimmt schon : Ein heikles Thema !
Wir als Schreiner haben bei der Anfertigung von Möbeln

aus

Exotenholz immer ein oder mehrere kleine Reserve- oder
Abfallstücke, an denen wir die spätere Farbe oder auch
Lackverträglichkeit mit dem Holz testen können, bevor

wir am

Orginalteil was versauen. Die Möglichkeit hast du

leider

nicht. Drum wäre eigentlich die Ansicht des Tisches

durch

einen Schreiner mit guten Kenntnissen in der
Oberflächenverarbeitung angesagt.
Falls du dir den Aufwand aber sparen willst, empfehle

ich dir

dringend, solche geplanten Oberflächenbehandlungen

erst mal an

einer nicht sichtbaren Stelle des Tisches ( z.B.

Unterseite )

auszuprobieren.
Ganz wichtig ist auch, dass du den Tisch, egal mit

welcher Art

von Oberflächenbehandlung, immer und auf jeden Fall

von beiden

Seiten gleichartig und gleich oft behandeln musst,

weil er

sonst krumm wird. Das ist tatsächlich so, und zwar

unabhängig

von der Dicke der Tischplatte.
Ich hoff sehr, dass ich dir etwas weiterhelfen konnte.
Und falls Du zufällig aus meiner Gegend bist und mal

einen

Schreiner brauchst, findest du hier alle Info´s :

www.schreinerei-zwanzger.de

Liebe Grüße
Günter Zwanzger

Hallo,

In Prinzipp ja, es gibt 2 Varianten Hartwachs-Öl oder Lackieren
Vorteil – ÖL
– einfache Verarbeitung mit Pinsel oder Baumwoll-Lappen
– Das Holz zieht das Öl ein und ist somit besser versiegelt.
– Bei Beschädigung der Oberfläche kann man den Fehler einfacher ausbessern ( anschleifen & nach Ölen )
Nachteil - ÖL
– Oberfläche ist nicht ganz Kratz fest,
– Empfindlich gegen Putzmittel ( Scheuermilch, Allzweckreiniger )

Vorteile Lack
– mmmmhhhhhh lass mal Überlegen –

Nachteil
– ohne Spritzpistole und etwas Übung wird die Oberfläche unregelmäßig.
– Bei beschädigung der Oberflächen muss der komplette Lack an- bzw. abgeschlieffen werden.

Du siehst ich bin kein Lack-Fan, habe selber einen Massiven Ahorntisch und der ist nur geölt, zur Reinigung nehm ich einfaches lauwarmes Wasser.

Was den Fett-Fleck angehtdu kannst versuchen ihn rauszuschleifen – bedenke aber das so ein Fleck leicht 2 bis 3 mm tief sein kann.

Hoffe das ich dir Helfen konnte
Norbert

Hallo,

In Prinzipp ja, es gibt 2 Varianten Hartwachs-Öl oder
Lackieren
Vorteil – ÖL
– einfache Verarbeitung mit Pinsel oder Baumwoll-

Lappen

– Das Holz zieht das Öl ein und ist somit besser

versiegelt.

– Bei Beschädigung der Oberfläche kann man den Fehler
einfacher ausbessern ( anschleifen & nach Ölen )
Nachteil - ÖL
– Oberfläche ist nicht ganz Kratz fest,
– Empfindlich gegen Putzmittel ( Scheuermilch,
Allzweckreiniger )

Vorteile Lack
– mmmmhhhhhh lass mal Überlegen –

Nachteil
– ohne Spritzpistole und etwas Übung wird die

Oberfläche

unregelmäßig.
– Bei beschädigung der Oberflächen muss der komplette

Lack

an- bzw. abgeschlieffen werden.

Du siehst ich bin kein Lack-Fan, habe selber einen

Massiven

Ahorntisch und der ist nur geölt, zur Reinigung nehm

ich

einfaches lauwarmes Wasser.

Was den Fett-Fleck angehtdu kannst versuchen ihn
rauszuschleifen – bedenke aber das so ein Fleck

leicht 2 bis

3 mm tief sein kann.

Hoffe das ich dir Helfen konnte
Norbert

danke für den tip

grüße
brigitte

Hallo,

ja es gibt Klarlack wo Kratz fest ist, ist nur bissel teuerer wie normaler Lack.
Lack an sich ist immer bis zu einem Grat Wasserfest.

Bevor man den Klarlack auftragt, schleift man die Platte mit 120er Schleifpapier an.
Danach Streicht „Lackiert“ man eine Schicht darüber.
Wenn der erste anschtrich trocken ist, geh mit ganz normalem weißem Papier „Druckerpapier“ darüber. Damit legen sich die Holzfasern, wenn du mit der Hand danach über die Platte fährst merkst du den unterschied.

Wenn die Platte schön klatt ist, dann noch einmal drüber Lackieren.

Wie oft: das reicht eigentlich 2mal.
Wenn du aber mehr machen willst immer nach jeder Schicht mit weißem Papier darüber wischen.

Gruß Jan
Ich hoffe ich konnte dir Helfen.

Hallo,

ja es gibt Klarlack wo Kratz fest ist, ist nur bissel

teuerer

wie normaler Lack.
Lack an sich ist immer bis zu einem Grat Wasserfest.

Bevor man den Klarlack auftragt, schleift man die

Platte mit

120er Schleifpapier an.
Danach Streicht „Lackiert“ man eine Schicht darüber.
Wenn der erste anschtrich trocken ist, geh mit ganz

normalem

weißem Papier „Druckerpapier“ darüber. Damit legen

sich die

Holzfasern, wenn du mit der Hand danach über die

Platte fährst

merkst du den unterschied.

Wenn die Platte schön klatt ist, dann noch einmal

drüber

Lackieren.

Wie oft: das reicht eigentlich 2mal.
Wenn du aber mehr machen willst immer nach jeder

Schicht mit

weißem Papier darüber wischen.

Gruß Jan
Ich hoffe ich konnte dir Helfen.

danke,
werde deinen tipp versuchen.

grüße
brigitte