Hallo, Alex!
Ich stolpere in letzter Zeit öfters über die Form sie
schrieen. Ist das tatsächlich korrekt so?
Nein!
Oder heißt es sie schrien? Diese Form würde mir besser gefallen.
Ist auch die richtige.
Auch as Partizip Perfekt geschrieen ist mir schon untergekommen.
Wieder nicht regelkonform!
Ich hab dann heute noch im Duden geschaut und die Form geschrien gefunden, aber diese war als neu gekennzeichnet.
S. u.
Doch zunächst der ganze Artikel:
_schrei|en [mhd. schrien, ahd. scrian, lautm.]:
- a) einen Schrei, Schreie ausstoßen; sehr laut, oft unartikuliert rufen: laut, gellend, anhaltend, aus Leibeskräften s.; das Baby hat die ganze Nacht geschrien (laut geweint); vor Angst, Schmerz, Freude, Begeisterung s.; die Zuhörer schrien vor Lachen (ugs.; lachten sehr laut, unbändig); die Kinder liefen laut schreiend davon; man hörte das Schreien der Möwen; *zum Schreien sein (ugs.; sehr komisch, ungeheuer lustig sein, sehr zum Lachen reizen); b) sich durch Schreien (1 a) in einen bestimmten Zustand bringen: wir haben uns auf dem Fußballplatz heiser geschrien.
- a) mit sehr lauter Stimme, übermäßig laut sprechen, sich äußern: sie hörte den Besucher nebenan wütend, laut, mit erregter Stimme s.; schrei mir doch nicht so ins Ohr!; er ist derjenige, der am lautesten schreit (sich am heftigsten beklagt), wenn er ihre Urlaubsvertretung übernehmen soll; b) mit sehr lauter Stimme, übermäßig laut sagen, ausrufen: er schrie förmlich seinen Namen; hurra, Hilfe s.; c) laut schreiend (1 a, 2 a) nach jmdm., etw. verlangen: die Kinder schrien nach ihrer Mutter; die Flüchtlinge schrien nach/um Hilfe; Ü das Volk schrie nach (geh.; forderte heftig) Rache, Vergeltung.
© Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001_
Und im Band 9 der Dudenreihe „Richtiges und gutes Deutsch“ steht:
_ schreien : Nach den neuen Regeln ist als 2. Partizip nur noch die Form geschrien (nicht mehr: geschrieen) korrekt, da das e weggelassen wird, wenn die Flexionsendung -en auf -ie- folgt._
Gruß Fritz