Schriftbreite bei -Tage

Hallo,
ich würde gerne wissen um wieviel Prozent eine Schrift breiter wird wenn man das -Tag verwendet. Ferner würde ich gerne wissen ob die prozentuale Verbreiterung buchstaben-, Schrift-Typ und/oder browserabhängig ist.

Hallo,
ich würde gerne wissen um wieviel Prozent eine Schrift breiter
wird wenn man das -Tag verwendet. Ferner würde ich
gerne wissen ob die prozentuale Verbreiterung buchstaben-,
Schrift-Typ und/oder browserabhängig ist.

Hallo soso,

Also Wie breit eine schrift wird hängt von mehreren Factoren ab:

  1. Schriftart.
    Viele Schriften gibt es in Mehreren Schnitten einen schnitt für eben Normal,
    einen weiteren für Fett. So ein Echter schriftschnitt wird vom Schriftentwickler festgeleg und nicht durch einfaches linen dicker machen erzeugt. das heist hier kann es schon gewaltige unterschiede je nach schrift geben.

„Faux Bold“ Falls eine schrift kein schnitt für fett hat wird zu „Falschem Fett“ gegriffen. das heist die schrift wird durch verdickung der linnen vergrössert.

  1. Darstellung / Bildschirm / Raster.
    der nächste punkt ist. schriften werden als „linen“ definiert die von einem punkt(nicht pixel) zum anderen verlaufen. bzw. als kurven. für die bildschirmdarstellung wird jetzt entschieden welcher pixel schwarz bzw. weiss wird. falls der browser / das Betriebsystem eine Schriftenglättung unterstützt wird dieses durch graue pixel unterstützt durch dieses glättung kann sich die laufweite der gleichen schrift schon verändern. weil auf einmal so getan wird als könnten halbe pixel dargestellt werden. wo sonst gerne versucht wird eine schrift möglichst gut in das pixel raster zu bekommen.
    näheres zu diesem glättungs prozess: http://de.wikipedia.org/wiki/Antialiasing

  2. Sonstiges. dann gibt es noch andere dinge die in die schrift grösse / laufweite hinein spielen. so kann der Browser / das Betriebsystem. mindest gössen / abstände definieren. die sich auch auf die darstellung auswirken.

Schluss folgerung:
Man Kann sich nie sichersein. selbst die gleiche schrift auf dem gleichen betriebsystem kann in zwei unterschiedlichen browsern schon unterschiedlich laufen. das problem wird noch weiter verstärkt wenn man unterschiedliche einstellungen für schriftenglättung und unterschiedliche betriebsystem hinzu nimmt.

richtig toll wird es wenn man auch mit leuten rechnet die z.B schlecht sehen können. und deswegen sehr grosse schriftarten verwenden. denn der user hat in vielen guten browsern die möglichkeit User Style Sheets einzubinden. die deine vorgesehen gestaltung verändern. z.B um eine mindestschriftgrösse von 20px zu erzwingen.

deswegen empfehle ich dir versuch nicht das fett / nicht fett in der gestaltung mit einzuberechnen. geh einfach bei der gestaltung der webseite davon aus. das du nur in einem „beschränktem rahmen“ einfluss auf die laufweite der schrift hast. deswegen sollte webgestaltung flexibel sein. und man sollte nicht versuchen zeilen manuel zu umbrechen sondern lediglich absätze kennzeichnen. ja
nein *g*
einfach fließen lassen.

gruss chris

Danke für deine ausführliche Darstellung!
Ich brauche aber wenigstens einen ungefähren Anhaltspunkt um wieviel breiter der Text bei der Standard-Browserschrift wird. Es muss auch nicht Pixelgenau sein.
Ich will die Spaltenbreiten einer Tabelle mit fetter Spaltenbeschriftung möglichst gleichmässig an den Bedarf anpassen. Der Inhalt der Tabelle kommt aus einer MySQL-Datenbank. Bis jetzt zähle ich einfach die maximale Anzahl der Buchstaben in jeder Spalte. Da aber die Überschrift „fett“ ist muss ich den Breitenbedarf der Überschrift um einen gewissen Prozentsatz erhöhen. Wenn die prozentuale Verbreiterung unabhängig vom verwendeten Buchstaben ist kann ich die Verbreiterung durch einen Versuch ermitteln.
Kannst du das bestätigen?

Hallo,
ich würde gerne wissen um wieviel Prozent eine Schrift breiter
wird wenn man das -Tag verwendet. Ferner würde ich
gerne wissen ob die prozentuale Verbreiterung buchstaben-,
Schrift-Typ und/oder browserabhängig ist.

  1. Ich kann dir auf die erste Frage keine Antwort geben.

  2. Warum spielt es in deinem Fall eine Rolle? In welchem Zusammenhang?

  3. das **-Tag ist schon seit längerem offiziell missbilligt. Wenn Du etwas stark betonen willst (aus welchem Grund sollte man Text sonst fett schreiben?) benutze stattdessen .

  4. Sicher kann ich dir jedenfalls sagen, dass die Verbreiterung vom Schrifttyp abhängig ist.

Gruß Marcus**

Ein Tabellenlayout? Dann wundert mich nicht dass die Sache unflexibel ist.

Ein Tabellenlayout? Dann wundert mich nicht dass die Sache
unflexibel ist.

Zur Präzisierung: Ich verwende die Tabelle nicht als Layout-Mittel sondern zur Ausgabe einer MySQL-Datenbank Tabelle. Und eine Tabelle stellt man üblicherweise auch in Form einer Tabelle dar.

1 „Gefällt mir“

Hi,

Ich will die Spaltenbreiten einer Tabelle mit fetter
Spaltenbeschriftung möglichst gleichmässig an den Bedarf
anpassen.

so wie ich die Anforderung verstehe, ist mir nicht ganz klar, warum Du nicht einfach die natürliche Spaltenbreite verwendest.

Schöne Grüße
Yasmin

Hallo soso,
in dem fall,

  1. Solange du „normale“ schrift verwendest hat jedes zeichen eine andere breite.
    es gibt schriften mit fester zeichenbreite. wenn du das nun kalkulieren möchtest.
    must du eigendlich die breite des jedes zeichens in der „Fetten“ version kennen. das ist ziemlich viel aufwand.

ich würde einfach folgendes empfehlen:
gib den tabellen zellen keine breiten angabe. sondern höchstens der tabelle z.B wenn du 100% breite erreichen möchtest.

wemm du zu dem verhindern möchtest das die Table Header () umbrechen könntest
du dort bei der ausgabe die leerzeichen einfach gegen   (Non Breaking Space) ersetzten. so wird der browser diese leerzeichen nicht umbrechen.

oder du kannst per CSS die elemente als pre oder nowrap kennzeichen.
je nachem ob die anwendung nach modernen standards (css) entwickelt werden soll oder so robust das sie auch auf dem ollsten browser noch korrekt dargestellt wird ( )

beispiel für die css variante:

th {white-space:nowrap;}

gruss chris

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,
so wie ich die Anforderung verstehe, ist mir nicht ganz klar,
warum Du nicht einfach die natürliche Spaltenbreite
verwendest.

Was ist die „natürliche“ Spaltenbreite?

Was ist die „natürliche“ Spaltenbreite?

die Breite, die die Spalte annimmt, wenn man nicht ausdrücklich eine Breite festlegt. Dann passt sie sich automatisch „an den Bedarf“ an bzw. ist immer so breit wie der breiteste Eintrag (einschließlich Fettungen). Wäre das nicht das, was Du suchst?

Schöne Grüße
Yasmin

Hallo,

Ich brauche aber wenigstens einen ungefähren Anhaltspunkt um
wieviel breiter der Text bei der Standard-Browserschrift wird.

Und welche ist das? Also, bei Dir wirst Du es wahrscheinlich wissen, aber bei mir? Oder gar den vielen anderen Besuchern Deiner Website?

Es muss auch nicht Pixelgenau sein.

Wird es auch niemals sein, denn - sorry - Dein Denkansatz ist zwar verständlich aber fürs Web falsch.

Ich will die Spaltenbreiten einer Tabelle mit fetter
Spaltenbeschriftung möglichst gleichmässig an den Bedarf
anpassen. Der Inhalt der Tabelle kommt aus einer
MySQL-Datenbank. Bis jetzt zähle ich einfach die maximale
Anzahl der Buchstaben in jeder Spalte. Da aber die Überschrift
„fett“ ist muss ich den Breitenbedarf der Überschrift um einen
gewissen Prozentsatz erhöhen. Wenn die prozentuale
Verbreiterung unabhängig vom verwendeten Buchstaben ist kann
ich die Verbreiterung durch einen Versuch ermitteln.
Kannst du das bestätigen?

Nein.
Selbst wenn Du wüsstest - was Du selbst bei Festlegung im CSS nicht wissen kannst - dass der User zB eine Verdana nimmt, dann gibt es immer noch folgende Faktoren:

  • eingestellte Schriftgröße beim User. Lässt sich teilweise durch Pixelangaben im CSS festsetzen, aber da muss nur ein User mal mit gedrückter STRG-Taste am Mausrad scrollen und schon ist das hinfällig. Und das auch noch je nach Browser unterschiedlich.

  • Röhrenmonitor und Schriftglättung ausgeschaltet oder TFT und Schriftglättung ein?

  • Bei kleinen Schriften: Firefox-User und eine Mindestgröße eingestellt?

  • Apple oder PC? Verdana zB läuft - wenn ich mich richtig erinnere - auf dem Mac etwas weiter

Fazit: Gib Dir keine Mühe, sorg dafür, dass nichts umbricht, wo es nicht soll und lass den Browser die Tabelle aufbauen, so wie er will.

Greetinx
Christian

die Breite, die die Spalte annimmt, wenn man nicht
ausdrücklich eine Breite festlegt. Dann passt sie sich
automatisch „an den Bedarf“ an bzw. ist immer so breit wie der
breiteste Eintrag (einschließlich Fettungen). Wäre das nicht
das, was Du suchst?

Du meinst sicher:
style=‚table-layout:auto‘
Im Prinzip will ich genau das manuell nachbilden. Wenn mir das gelingt hätte ich weitgehende Eingriffsmöglichkeiten auf den Spaltenbreiten-Algorithmus. Von der -Umrechnung bin ich inzwischen abgekommen. Die besten Ergebnisse erziele ich zur Zeit wenn ich sowohl „auto“ verwende und zusätzlich noch die Spaltenbreiten manuell angebe. Ich suche jetzt noch eine Beschreibung wie der automatische Spalten-Verteilalgorithmus in dem Fall funktioniert.

Hallo Christian,
ich hab inzwischen ein paar Tests gemacht. Von der -Umrechnung bin ich inzwischen abgekommen. Das ist hoffnungslos! In manchen Fällen ist die Bold-Schrift sogar schmäler als die normale (kleines „i“ mit IE-Standard-Browserschrift).
Zur Zeit experimentiere ich mit einer Kombination aus manuellen Spaltenbreitenangaben und style=‚table-layout:auto‘. Kann man irgendwo nachlesen wie der automatische Spaltenalgorihmus in diesem Fall funktioniert?

Du meinst sicher:
style=‚table-layout:auto‘

nein, ich meine, den Spalten oder auch der Tabelle KEINE Breite zu geben. Gar nichts. „table-layout:auto“ brauchst Du ja nur, wenn Du auch Spaltenbreiten vergeben hast. Lass’ einfach alles weg. DANN ist jede Spalte immer nur so breit, wie ihr breitester Eintrag.

Schöne Grüße
Yasmin

nein, ich meine, den Spalten oder auch der Tabelle KEINE
Breite zu geben. Gar nichts. „table-layout:auto“ brauchst Du
ja nur, wenn Du auch Spaltenbreiten vergeben hast. Lass’
einfach alles weg. DANN ist jede Spalte immer nur so breit,
wie ihr breitester Eintrag.

Das funktioniert dann gut wenn die Tabelle breit genug ist um alle Spalten in ausreichender Breite darzustellen. Meine Tabelleninhalte kommen aber aus einer MySQL-Datenbank und variieren stark in den Feldlägen. Was dazu führt das in den Spalten Zeilenumbrüche stattfinden. Ich hätte gern mehr individuelle Gestaltungsmöglichkeiten auf diese Spaltenumbrüche.

Das funktioniert dann gut wenn die Tabelle breit genug ist um
alle Spalten in ausreichender Breite darzustellen. Meine
Tabelleninhalte kommen aber aus einer MySQL-Datenbank und
variieren stark in den Feldlägen. Was dazu führt das in den
Spalten Zeilenumbrüche stattfinden. Ich hätte gern mehr
individuelle Gestaltungsmöglichkeiten auf diese
Spaltenumbrüche.

und die Zeilenumbrüche sollen auf der Breite der Spaltenüberschrift statt finden, ja? Wenn ich korrekt durchschaut habe, was Du eigentlich willst, müßte Dir der 1px-Trick weiter helfen. Jede Zelle der ersten Zeile (wo, so nehme ich an, die Überschriften stehen), bekommt eine Breite von 1px. Steht eine breiterer Inhalt in der Zelle (was eigentlich immer der Fall ist), wird sie entsprechend überdehnt.

Gruß
Yasmin

und die Zeilenumbrüche sollen auf der Breite der
Spaltenüberschrift statt finden, ja? Wenn ich korrekt
durchschaut habe, was Du eigentlich willst, müßte Dir der
1px-Trick weiter helfen. Jede Zelle der ersten Zeile (wo, so
nehme ich an, die Überschriften stehen), bekommt eine Breite
von 1px. Steht eine breiterer Inhalt in der Zelle (was
eigentlich immer der Fall ist), wird sie entsprechend
überdehnt.

Das geht schon in die richtige Richtung. Nur will ich das Aufteilungskriterium noch allgemeiner fassen (nicht nur an der Überschrift orientiert). Wie die Kriterien letztendlich aussehen weiss ich jetzt auch noch nicht. z.B. Zeilenumbrüche nur in den besonders breiten Spalten zulassen oder Zeilenumbrüche in bestimmten Spalten verhindern oder Spalten eine minnimale oder maximale Breite zuordnen.
Zurzeit bastele ich mit vorgegebeben relativen Spaltenbreiten in Kombination mit style=‚table-layout:auto‘. Ich wüsste gerne wie der Spalten-Verteilungs-Algorihmus dafür aussieht. Hab aber noch nichts gefunden.
Mit anderen Worten ich würde gerne den Algorithmus zur automatischen Verteilung der Spaltenbreiten selbst definieren.