offensichtlich ist das handling mit schriften unter macos x
etwas kniffelig und das system + programme reagieren empfindlich auf
aktivieren und deaktivieren von fonts.
Der Mac hat auf einem ganz normalen Einzelplatzrechner drei, auf einem im
Netzwerk stehenden Rechner sogar vier Ordner für Fonts.
Davon ist einer für die Systemschrifen zuständig, und dort lässt man am besten
die Finger weg: Macintosh HD/System/Library/Fonts.
Dann gibt es einen in Macintosh HD/Library/Fonts. Hier liegen Fonts für
die Anwenderprogramme Programme drin, und hier kannst du Fonts hinzufügen oder
löschen. Jeder Font, der dort drin liegt, steht jedem Anwender, der auf der
Maschine einen Account hat, zur Verfügung. Löscht du also einen, dann haben die
Anwender Karin, Horst und Eberhard alle einen Font weniger. Fügst du dort einen
hinzu, dann haben alle drei einen Font mehr.
/Library/Fonts ist also schon mal ein guter Ort zum Installieren.
Dann hat jeder Anwender einen eigenen Ordner in Macintosh HD/~/Library/
Fonts . Die Tilde (~) steht für den Pfad zum Verzeichnis des Anwenders, also
beispielsweise Macintosh HD/Users/Eberhard/Library/Fonts. Fügst du hier
eine Schrift hinzu, dann hat Eberhard einen Font mehr, aber die anderen beiden
nicht. Löscht du hier einen, betrifft das die anderen beiden auch nicht.
Das mag ja alles wie völlig komplizierter Schnickschnack klingen, aber es ist
halt so, und man kann jetzt tatsächlich mit vielen unterschieldlichen Anwendern
auf einem System arbeiten, ohne sich gegenseitig zu stören.
Ich selbst bin völlig alleine auf meinem System und kopiere meine Schriftarten
alle nach Macintosh HD/~/Library/Fonts. In der Antwort auf Magnus Peter
habe ich geschrieben, warum. Würde ich mit mehreren auf einer Maschine arbeiten
müssen, die beispielsweise in einem Projekt zusammenarbeiten und die unbedingt
die gleichen Fonts benutzen müssen, dann würde ich sie in Macintosh HD/
Library/Fonts ablegen.
Die Fonts werden so behandelt, dass erst das Verzeichnis für alle gelesen wird
(also /Library/Fonts) und dann das des einzelnen Users (also
Macintosh HD/~/Library/Fonts). Sollte es dort zu Namensgleichheiten
kommen, so hat das Font-Verzeichnis des einzelnen Anwenders Priorität.
Wer in einem Netzwerk arbeitet, hat noch ein weiteres Font-Verzeichnis, das
dann als erstes gelesen wird: Network/Library/Fonts. Hier kann der
Administrator Schriften für den ganzen Laden ablegen. Bei Namensgleichheiten
wird dann erst Macintosh HD/Library/Fonts priorisiert und dann wieder
das Verzeichnis des Anwenders.
Das Verzeichnis für das System (Macintosh HD/System/Library/Fonts) ist
für alle da und kann nicht auf den einzelnen User übertragen werden.
Damit habe ich hoffentlich zur völligen Unklarheit beigetragen 
Stefan