Schriften unter Panther

hallo,
offensichtlich ist das handling mit schriften unter macos x etwas
kniffelig und das system + programme reagieren empfindlich auf
aktivieren und deaktivieren von fonts.
wollte mal nachfragen, welche erfahrungen ihr damit habt zum einen,
zum zweiten wollte ich wissen:

wo soll man seine schriften ablegen/speichern?
und reicht „Schriftensammlung“ aus oder ist es doch besser sich
suitcase zu zulegen?
wie geht man mit zweifachvorhanden schriften um?

grüße
eberhard

Hi Eberhard,
von Suitcase halte ich persönlich nicht viel. Wir haben das hier
getestet und hatten nur Ärger damit. Mit dem Programm
Schriftensammlung funzt das sehr gut. Was leider fehlt ist eine
automatische Fontaktivierung, aber die kommt vielleicht mit Tiger.
Zum Speicherort der Schriften gibt es zwei Möglichkeiten:
Entweder direkt unter: Library/Fonts
oder: User/Home/Library/Fonts
Die letztere Möglichkeit benutzt man, wenn es sich um einen
Mehrplatz-Rechner handelt. So kann man jedem user seine eigen
Schriftensammlung zuweisen.
Zum Thema doppelte Schriften:
Gab es hier noch nie Probleme. Ich habe hier auf meinem Rechner z. B.
meine Fonts für ADMIN direkt in der Library und dann noch als User im
Home/Library/Fonts abgelegt. Funktioniert einwandfrei. Das einzige
Schriftenproblem welches auftrat war eine Helvetica (what else?)
Panther hat dann in den Programmen Mail und Safari kyrillische
Buchstaben gezeigt. Nach deaktivieren dieses Fonts läuft alles
einwandfrei.

Hoffe ich konnte ein wenig helfen
Magnus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Entweder direkt unter: Library/Fonts
oder: User/Home/Library/Fonts
Die letztere Möglichkeit benutzt man, wenn es sich um einen
Mehrplatz-Rechner handelt. So kann man jedem user seine eigen
Schriftensammlung zuweisen.

Das ist zwar alles völlig richtig, aber ich würde die Fonts immer ins
Homeverzeichnis des Anwenders in ~/Library ablegen. Auch auf einem
Einzelplatzrechner.

Das hat für mich den Vorteil, dass alle meine Schriften da sind, wenn ich mal
auf einen anderen Mac umziehen muss: einfach das gesamte Homeverzeichnis ~/ auf
den neuen Rechner kopieren und das wars.

So fällt auch das Backup meiner Konfiguration leichter. Oder ich kann im
Notfall den Mac bügeln und die Systemsoftware neu aufspielen. Nach dem
Zurückkopieren des Homeverzeichnisses ist alles wieder da, wo es sein soll,
ohne dass ich die halbe Maschine nach Schriften absuchen musste.

Stefan

offensichtlich ist das handling mit schriften unter macos x
etwas kniffelig und das system + programme reagieren empfindlich auf
aktivieren und deaktivieren von fonts.

Der Mac hat auf einem ganz normalen Einzelplatzrechner drei, auf einem im
Netzwerk stehenden Rechner sogar vier Ordner für Fonts.

Davon ist einer für die Systemschrifen zuständig, und dort lässt man am besten
die Finger weg: Macintosh HD/System/Library/Fonts.

Dann gibt es einen in Macintosh HD/Library/Fonts. Hier liegen Fonts für
die Anwenderprogramme Programme drin, und hier kannst du Fonts hinzufügen oder
löschen. Jeder Font, der dort drin liegt, steht jedem Anwender, der auf der
Maschine einen Account hat, zur Verfügung. Löscht du also einen, dann haben die
Anwender Karin, Horst und Eberhard alle einen Font weniger. Fügst du dort einen
hinzu, dann haben alle drei einen Font mehr.

/Library/Fonts ist also schon mal ein guter Ort zum Installieren.

Dann hat jeder Anwender einen eigenen Ordner in Macintosh HD/~/Library/
Fonts
. Die Tilde (~) steht für den Pfad zum Verzeichnis des Anwenders, also
beispielsweise Macintosh HD/Users/Eberhard/Library/Fonts. Fügst du hier
eine Schrift hinzu, dann hat Eberhard einen Font mehr, aber die anderen beiden
nicht. Löscht du hier einen, betrifft das die anderen beiden auch nicht.

Das mag ja alles wie völlig komplizierter Schnickschnack klingen, aber es ist
halt so, und man kann jetzt tatsächlich mit vielen unterschieldlichen Anwendern
auf einem System arbeiten, ohne sich gegenseitig zu stören.

Ich selbst bin völlig alleine auf meinem System und kopiere meine Schriftarten
alle nach Macintosh HD/~/Library/Fonts. In der Antwort auf Magnus Peter
habe ich geschrieben, warum. Würde ich mit mehreren auf einer Maschine arbeiten
müssen, die beispielsweise in einem Projekt zusammenarbeiten und die unbedingt
die gleichen Fonts benutzen müssen, dann würde ich sie in Macintosh HD/
Library/Fonts
ablegen.

Die Fonts werden so behandelt, dass erst das Verzeichnis für alle gelesen wird
(also /Library/Fonts) und dann das des einzelnen Users (also
Macintosh HD/~/Library/Fonts). Sollte es dort zu Namensgleichheiten
kommen, so hat das Font-Verzeichnis des einzelnen Anwenders Priorität.

Wer in einem Netzwerk arbeitet, hat noch ein weiteres Font-Verzeichnis, das
dann als erstes gelesen wird: Network/Library/Fonts. Hier kann der
Administrator Schriften für den ganzen Laden ablegen. Bei Namensgleichheiten
wird dann erst Macintosh HD/Library/Fonts priorisiert und dann wieder
das Verzeichnis des Anwenders.

Das Verzeichnis für das System (Macintosh HD/System/Library/Fonts) ist
für alle da und kann nicht auf den einzelnen User übertragen werden.

Damit habe ich hoffentlich zur völligen Unklarheit beigetragen :wink:

Stefan

Hi Stefan,
hast du natürlich vollkommen recht. desshalb habe ich meine Schriften
auch in meinem Home-Verzeichnis. Hätte mich in meinem Post wohl etwas
klarer ausdrücken sollen. Aber du hast das ja jetzt supi nachgeholt.

Danke und Tschüss
Magnus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hallo stefan, hallo magnus,

vielen dank für eure ausführlichen antworten!!!

wenn ich euch richtig verstanden habe, dann bedeutet es ja, dass ich
unter 10.3 die schriften manuell in den ordner Library/Fonts legen
muß. unter 9.x mit atm konnte ich die schriften aktivieren und
deaktivieren ohne in den systemordner die schriften raus und rein
legen zu müssen.

benutzt ihr also dann gar nicht „Schriftensammlung“ für die
organisation euerer fonts?

grüße aus südhessen
eberhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hallo stefan, hallo magnus,

vielen dank für eure ausführlichen antworten!!!

wenn ich euch richtig verstanden habe, dann bedeutet es ja,
dass ich
unter 10.3 die schriften manuell in den ordner Library/Fonts
legen
muß. unter 9.x mit atm konnte ich die schriften aktivieren und
deaktivieren ohne in den systemordner die schriften raus und
rein
legen zu müssen.

benutzt ihr also dann gar nicht „Schriftensammlung“ für die
organisation euerer fonts?

Doch, also ich - nehme an Stefan auch - benutzen das Programm
Schriftensammlung. Mit diesem Programm kann ich ähnlich wie bei atm
Schriften aktivieren und deaktiviern. Ich kann mir auch Sammlungen
anlegen, entsprechen den Sätzen bei atm. Diese kann ich vollständig
oder teilweise aktivieren bzw. deaktivieren. Aktivierte Schriften
werden durch einen Punkt dahinter gekennzeichnet. Ich komme aus
Schriftensammlung auch direkt über das Menü Ablage-Schriftdatei
anzeigen zum Speicherort der Schrift. Bei den Voreinstellungen
solltest du den Button „Beim Installieren Schriften immer kopieren“
aktivieren. Du kannst dann z. B. eine Schriften-CD einlegen, danach
in SChriftensammlung und von dort aus die Schriften aktivieren. Durch
das Aktivieren wird die Schrift dann in deinen gewünschten Schriften-
Ordener kopiert. In deinem Fall also in Home/Library/Fonts. Du
siehst, der einzige gravierende Unterschied zwischen atm und
SChriftensammlung ist die fehlende automatisch Aktivierung von
Schriften - aber ich denke damit kann man leben. Nicht umsonst hat
Adobe die Entwicklung von atm eingestellt.
hoffe habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt. Falls noch
Fragen sind, nur zu.

Grüßle
Magnus

grüße aus südhessen
eberhard

Entweder direkt unter: Library/Fonts
oder: User/Home/Library/Fonts
Die letztere Möglichkeit benutzt man, wenn es sich um einen
Mehrplatz-Rechner handelt. So kann man jedem user seine eigen
Schriftensammlung zuweisen.

Das ist zwar alles völlig richtig, aber ich würde die Fonts
immer ins
Homeverzeichnis des Anwenders in ~/Library ablegen. Auch auf
einem
Einzelplatzrechner.

Das hat für mich den Vorteil, dass alle meine Schriften da
sind, wenn ich mal
auf einen anderen Mac umziehen muss: einfach das gesamte
Homeverzeichnis ~/ auf
den neuen Rechner kopieren und das wars.

So fällt auch das Backup meiner Konfiguration leichter. Oder
ich kann im
Notfall den Mac bügeln und die Systemsoftware neu aufspielen.
Nach dem
Zurückkopieren des Homeverzeichnisses ist alles wieder da, wo
es sein soll,
ohne dass ich die halbe Maschine nach Schriften absuchen
musste.

Stefan

Hi Stefan,
hast du natürlich vollkommen recht. desshalb habe ich meine
Schriften
auch in meinem Home-Verzeichnis. Hätte mich in meinem Post
wohl etwas
klarer ausdrücken sollen. Aber du hast das ja jetzt supi
nachgeholt.

Danke und Tschüss
Magnus

Nur Probleme
habe ich mit meinen Schriften…
bevor ich das neue System installiert habe,
habe ich die Daten auf einen PC geschoben und
als ich sie wieder zurück kopiert habe, sind das
jetzt ausführbare Unix-Dateien, die ich weder
im Suitcase noch in der Schriftensammlung
aktivieren konnte.

Ich habe jetzt aber noch mal eine Frage zum
Verschieben der Fonts in den Libary/Fonts-Ordner:
Muss ich da meine ganzen Unterordner einzelnd
reinziehen? Das wäre ja echt ganz schön viel
Arbeit…

Gruss :wink:

Hi,
OSX hat durch das kopieren der Schriften auf PC die
Informationen verloren. Markiere mal den kmpl. Ordner, danach Apfel I
und versuche dem kmpl. Verzeichnis das Programm Schriftensammlung
zuzuweisen - hoffe das klappt. Und Nein, du musst die Ordner nicht
einzel kopieren.

Gruß
Magnus

PS: Welches OSX hast du?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

benutzt ihr also dann gar nicht „Schriftensammlung“ für die
organisation euerer fonts?

Ich mach mit den Fonts gar nichts. Ich gehöre zu den wenigen Anwendern, die
einen Mac einfach nur zum Mailen und Surfen benutzen und sonst keine bestimmte
Aufgabe dafür haben. Ich benutze den Mac seit 1991 und kenne nichts Besseres.

Die Typographen und anderen Typen kann ich schlichtweg nur bewundern. Verstehen
tu ich davon nix, aber als Unix-Systemadministrator ist mir natürlich völlig
klar, wie der Kasten funktioniert :wink:

Stefan

Kann es sein, dass Windows die Datei-Suffixe (.suit) verhunzt hat?

Überprüf das mal mit Apfel+i. Falls ja kannst du die mittels eines
Batchrenamers (müsste es bei Versiontracker geben) wieder rückgänig
machen.

Gruß

Edi