Schrittmotor Drucker fünfpolig

Moin,
hier mal eine Frage an das versammelte Fachpublikum: Ich möchte eine Drehbewegung 1:1 sychron übersetzen. Dazu würde man im Prinzip einen Drehmotor, eine Steuerung und einen Frequenzgeber benötigen, soweit ich weiß. Aber ich habe zwei baugleiche Schrittmotoren aus einem alten Drucker ausgebaut und einfach mal mit dem 5 poligen Kabel zusammen gesteckt. Drehe ich den einen kräftig, folgt der andere. Er macht auch Richtungswechsel mit. Ich führe das darauf zurück, dass der eine Motor als Generator arbeitet und den anderen mit Strom versorgt. Und zwar auf den richtigen Feldern in der richtigen Reihenfolge (baugleich)
Allerdings funktioniert das nur, wenn ich schnell drehe. Sonst zittert der eine Motor nur. Offenbar reicht da die Energie nicht für eine Drehbewegung.
Jetzt meine Frage: Kann ich mit einfachen Mitteln die Energie des taktgebenden Motors verstärken? So dass ich auf eine extra Steuerung… verzichten kann und mit den beiden baugleichen Motoren + X auskomme? Und wenn ja, wie macht man das und was brauche ich dafür?

Viele Grüße Tarribo

Hallo Tarribo,

Allerdings funktioniert das nur, wenn ich schnell drehe. Sonst
zittert der eine Motor nur. Offenbar reicht da die Energie
nicht für eine Drehbewegung.

Im Prinzip hast du jetzt das hier gebaut:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schiffstelegraf

Jetzt meine Frage: Kann ich mit einfachen Mitteln die Energie
des taktgebenden Motors verstärken?

So einfach geht das nicht:
Die abgegebene Leistung wird aus der Kraft für die Drehbewegung erzeugt. Wenn man nur langsam dreht entstehen an den Wicklungen auch nur kleine Spannungen und Ströme.

Grundsätzlich könnte man an jeder Wicklung einen Verstärker anschliessen und damit die Wicklungen des anderen Motors ansteuern.
Aber die Verstärkung ist nur endlich und wenn man gaaaanz langsam dreht wirds dann auch wieder nix :frowning:

MfG Peter(TOO)

Tach Björn,

theoretisch sicher möglich aber praktisch wirklich ambitioniert. Punkt ist eine Steuerung mit Drehgebereingang kann man kaufen. Eine Schaltung die kann was du dir denkst muss man selbst bauen. Ich bin mir nicht sicher ob deine Fähigkeiten dafür ausreichen.

Mir schwebt da eine Schaltung aus vier Komperatoren und einem standard Schrittmotortreiber vor. Wenn du es wirklich ausprobieren willst, kann ich ja mal eine etwas konkretere Schaltung entwerfen.

Allerdings hat Peter absolut recht: Im generatorischen Betrieb gibt es eine Untergrenze für detektierbare Bewegungen. Irgendwann ist die Rückspannung aus dem Motor einfach zu klein um sie auswerten zu können. Dann verliert dein Getriebe Schritte.

Thor

Moin

Im Prinzip hast du jetzt das hier gebaut:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schiffstelegraf

Nur ohne Messingkette. :smile: Wenn das funktionieren würde, hätte ich auch kein Problem.

Was die Geschwindigkeit der Drehbewegung angeht, werde ich das Ganze noch kräftig übersetzen, so dass eine sehr langsame Drehung nicht vorkommen wird.

Ganz naiv hatte ich gedacht, man könne den einen Schrittmotor (Taktgeber) zwischen Stromquelle und den anderen Motor schalten. Dann würde der bei der Drehung den Strom quasi wie ein Zündverteiler an den zweiten Motor weiterleiten, der dann hoffentlich genug Energie für die identische Drehung aufbringt.
Ein offenbar nicht besonders elektrotechnischer Gedankengang.
Ein Kollege meinte vorhin noch, man könne die Signale mit Transistoren verstärken.

Wie auch immer das gehen soll. Im Prinzip möchte ich ohne großen Aufwand (und möglichst günstig) eine Drehbewegung 1:1 übertragen. Nicht mehr und leider auch nicht weniger. Gibts ne Alternative?

Gruß Tarribo

Jetzt meine Frage: Kann ich mit einfachen Mitteln die Energie
des taktgebenden Motors verstärken?

So einfach geht das nicht:
Die abgegebene Leistung wird aus der Kraft für die
Drehbewegung erzeugt. Wenn man nur langsam dreht entstehen an
den Wicklungen auch nur kleine Spannungen und Ströme.

Grundsätzlich könnte man an jeder Wicklung einen Verstärker
anschliessen und damit die Wicklungen des anderen Motors
ansteuern.
Aber die Verstärkung ist nur endlich und wenn man gaaaanz
langsam dreht wirds dann auch wieder nix :frowning:

MfG Peter(TOO)

Hi…

Im Prinzip hast du jetzt das hier gebaut:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schiffstelegraf

Nur ohne Messingkette. :smile: Wenn das funktionieren würde, hätte
ich auch kein Problem.

Wie wäre es mit einer Fahrradkette?
Wenn Du ständiges nachspannen fürchtest (höchst unwahrscheinlich bei den sehr geringen Kräften, die Du übertragen willst) lässt sich mit einem federbelasteten Kettenspanner sehr viel ausgleichen.

genumi