Schrittmotoransteuerung

Hallo Experten,

vor ein paar Tagen habe ich (zum ersten Mal) eine Schrittmotorsteuerung mit den L297/L298 aufegebaut. Angesteuert habe ich die mit einem PIC12F675.
Programm geschrieben, Motor dran, eingeschaltet und: alles lief!
Auf Anhieb!

Jetzt habe ich das gleiche Projekt, also gleicher Motor, nochmals aufgebaut. Exakt so verdrahtet wie der erste, aber nichts passiert.
Die einzige Änderung, der C am L297 war, wie im Datenblatt vorgegeben, exakt 3,3 nF. Da ich den aber gerade nicht habe, habe ich nur einen 2 nF eingebaut, den Widerstand habe ich aber bei den 22 kOhm gelassen.
Könnte das der Fehler sein?

Obwohl sich nichts dreht, wird der 7805, der den PIC und den L297 versorgt, sehr warm.

Kann mir da irgendwer einen Tip geben?

Wäre toll!

Danke!

Zeulino

Hallo.

Das ist doch der Eingang für den RC Oszillator. Wenn du die gleiche Frequenz mit 2 nF erreichen willst machst du einfach den R entsprechend größer (36k). Ob diese Abweichung allein für das Nichtfunktionieren verantwortlich ist glaube ich nicht so recht.

Gruß
Hevo

keine Änderung
Hallo,

Das ist doch der Eingang für den RC Oszillator. Wenn du die
gleiche Frequenz mit 2 nF erreichen willst machst du einfach
den R entsprechend größer (36k).

Hab ich probiert - keine Änderung.
Hab noch mal alle Pins gecheckt. Wen ich Enable auf high lege und dann /clock takte, kommen an A, B, C, D, sowie auch an /INH1 und /INH2 Signale. Das wars dann aber auch schon. Die 13 und 14 bleiben auf 0 Volt. Hab dann mal die beiden Shunts von 0,5 Ohm auf 1 Ohm vergrößert - das Gleiche.

Hab dann noch mal eine zweite Platine mit neuen, also anderen, Teilen genommen. Wieder das Gleiche.

Ist zum Haareausreißen!

Trotzdem Danke für Deinen Tip.

Zeulino

Hallo

Dumme Frage: Die Versorgung für den Motor (36V) liegt am L298?

Ich würde dann erst einmal den L297 allein ohne Verbindung zum L298 untersuchen.

  1. Schwingt der Oszillator? (±20kHz)
  2. Stromaufnahme in Ordnung? (±50mA)
  3. 13 und 14 auf Masse.
    Dann müsste er an den Ausgangen schalten.

Gruß
Hevo

Hallo,

Dumme Frage: Die Versorgung für den Motor (36V) liegt am L298?

Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten! Ich habe nur 24 Volt, hat aber beim ersten ja auch funktioniert.

Ich würde dann erst einmal den L297 allein ohne Verbindung zum
L298 untersuchen.

  1. Schwingt der Oszillator? (±20kHz)

Ja,Sägezahn zwischen 0 und etwa 3 V. Unbekannte Frequenz.

  1. Stromaufnahme in Ordnung? (±50mA)

80 mA, wobei da noch der PIC dranhängt und eine LED.

  1. 13 und 14 auf Masse.

Die sollen doch aber über einen Shunt nach Masse, 0,5 - 1 Ohm.
Und egal welchen Wert ich da habe, liegt dort absolut keine Spannung an. Die Steuerspannung hab ich von 0 bis 2,7 V durchprobiert - nix.

Dann müsste er an den Ausgangen schalten.

Das Schlimmste aber ist: schalte ich die Spulen am 298 an 2+3 sowie 13+14, passiert gar nichts.
Schalte ich aber Spule 1 an 1+13 und Spule 2 an 2+14, dann höre ich leise Motorgeräusche, sogar genauso wie er eigentlich drehen soll, also langsame Steigerung, dann ein paar Sekunden konstant und wieder langsam ausschleichen. Nur ist keine Kraft da. Und auch keine Spannung an den beiden Shunts, nicht mal im Millivoltbereich.

Heute ist es zu spät, werde morgen nochmal auf einem Steckbrett bei Null anfangen.

Trotzdem Danke für die Tips.

Zeulino