Schrittmotoren via CAN-Bus

Hallo,

hat jemand eine Ahnung welcher Hersteller Motoren verkauft, die man mit Hilfe eines CAN Bus anschließen kann?

Oder vielleicht jemand eine Ahnung welche Schnittstelle ich benutzen kann um von CAN auf Schrittmotor zu kommen?

Vielen Dank im Voraus.

Gruß.

Hallo Fragewurm,

hat jemand eine Ahnung welcher Hersteller Motoren verkauft,
die man mit Hilfe eines CAN Bus anschließen kann?

Oder vielleicht jemand eine Ahnung welche Schnittstelle ich
benutzen kann um von CAN auf Schrittmotor zu kommen?

Kannst du deine Bieridee einmal genauer erklären ??

Grundsätzlich kenne ich keinen Motor, welcher direkt am CAN-Bus angeschlossen werden kann. Am CAN-Bus kann amn allerhöchstens eine Steuerung anschliessen, welche wiederum einen Motor ansteuert, anschliessen.

Desweiteren gibt es Motoren im Leistungsbereich von mW bis MW, allerdings wirst du keinen Hersteller finden, welcher die ganze Bandbreite abdeckt…

MfG Peter(TOO)

Hallo,

googeln oder wlw, liefert z.B. (unter tausenden anderen):

http://www.telemeter.de/index.php/shop/produkte_bere…

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Biertrinker!

Zufällig weiss ich, dass berger Lahr (http://www.berger-lahr.de/) mindestens einen Motor mit 72 W baut, der eine eingebaute Steuerung über CAN hat. Vermutlich gibts da noch mehr.

Gruß,
Arndt

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo, also erstmal vielen Dank für die bisherige Hilfe!!

Kannst du deine Bieridee einmal genauer erklären ??

Klar, das kann ich. Ich möchte mit einem PC mit einer PCI auf CAN Karte 4 Schrittmotoren als eine Art Seilwinde ansteuern. Dazu benötige ich Motoren mit einem Drehmoment von etwa 1Nm.

Grundsätzlich kenne ich keinen Motor, welcher direkt am
CAN-Bus angeschlossen werden kann. Am CAN-Bus kann amn
allerhöchstens eine Steuerung anschliessen, welche wiederum
einen Motor ansteuert, anschliessen.

So eine Steuerung würde mir auch schon sehr weiterhelfen. Ich suche logischerweise nach der preisgünstigsten Alternative. Eine Steuereinheit die direkt 4 Stepper antreibt beispielsweise. Notfalls wäre jedoch auch machbar 4 Steuereinheiten zu nehmen, die jeweils einen Motor antreiben.

„gegoogled“ habe ich auch schon, nur leider nichts passendes gefunden.

Mein Problem ist einfach, das ich mich recht wenig mit Elektronik-Herstellern auskenne, also erstmal gar nicht genau weiss wo ich so etwas finden könnten.

Also falls jemand noch weitere Infos hat, immer her damit.

Riesendank und Gruss!

Hallo,

Klar, das kann ich. Ich möchte mit einem PC mit einer PCI auf
CAN Karte 4 Schrittmotoren als eine Art Seilwinde ansteuern.
Dazu benötige ich Motoren mit einem Drehmoment von etwa 1Nm.

Das sind ja recht kleine Teile.
Da würde ein kleiner Getriebemotor sicher auch
funktionieren. z.B. Motor G30 mit Getriebe PLG30
http://www.dunkermotoren.de/default.asp?gid=2&bid=0&…

So eine Steuerung würde mir auch schon sehr weiterhelfen. Ich
suche logischerweise nach der preisgünstigsten Alternative.

Also Schrittmotor über CAN ist nicht unbedingt die
einfachste Lösung.

Müssen es überhaupt Schrittmotoren sein?

Warum muß es CAN sein? Es gibt auch andere Schnittstellen.

Würden es nicht auch Gleichstrommotoren tun?
Die kann man auch mit Impulsgebern bekommen.

Vielleicht wäre es hilfreich, zu wissen warum welche
Randbedingungen gelten.

Gruß Uwi

Hallo Uwi,

danke erstmal für die Antwort.

Also Schrittmotor über CAN ist nicht unbedingt die
einfachste Lösung.

Müssen es überhaupt Schrittmotoren sein?

Die Anwendung erfordert, dass ich die Position des Rotors genau bestimmen können. Der Motor wird als Seilwinde eingesetzt wobei sehr genau bekannt sein muss in welcher Stellung der Rotor sich befindet, damit man daraus die Seillänge und somit die Position der angehängten Plattform bestimmen kann.

Es soll nämlich eine Plattform durch Zugkräfte aus vier unterschiedlichen Richtungen im Raum positioniert werden.

Warum muß es CAN sein? Es gibt auch andere Schnittstellen.

CAN sollte es sein, da die gesamte Sache unter LINUX mit RTAI - in „harter“ Echtzeit - läuft. Für den CAN-Bus sind Linux Treiber bereits implementiert, daher bleibt dieser Arbeitsschritt erpart.

Ich habe mich vorher auch mit Schnittstellen wie der Seriellen, USB oder Ethernet befasst, diese jedoch zum Teil aufgrund von Treiberproblemen oder zu hohen Kosten ausgeschlossen.

Würden es nicht auch Gleichstrommotoren tun?
Die kann man auch mit Impulsgebern bekommen.

Prinzipiell würde auch ein Gleichstrommotor machbar sein. Das was ich brauche ist eben die genaue Rückgabe der Position. Also evtl. ein Gleichstrommotor mit Encoder. Ehrlich gesagt wäre dies sogar die bessere, weil wahrscheinlich einfachere Lösung. Allerdings sind diese Geräte meines Wissens nach recht teuer. Servomotoren haben ja leider meist nur eine Drehzahlregelung.

Vielleicht wäre es hilfreich, zu wissen warum welche
Randbedingungen gelten.

Zusammengefasst also die Randbedingungen:

  • CAN weil es dafür Treiber für Linux - RTAI gibt
  • Motoren müssen auf genaue Positionen gesteuert werden können
  • kostengünstig
  • Motorleistung ca. 1Nm
  • Drehzahl ca. 4000 U/min

Da ich auf dem Gebiet bislang leider recht unwissend bin, insbesondere in dem Bereich was die Firmen überhaupt anbieten, wäre ich für jeden Tip oder Link zu einer Firmenhomepage sehr dankbar.

Gruss!

Hallo!

Zu Beginn ein paar Namen:

Baumüller
Beckhoff
Kollmorgen
SEW
Rexroth
Seidel
Elmo
Lenze
GFC

So und jetzt zu Deinem Projekt.
Ich weiss ja nicht wie genau du diese Plattform positionieren muss/willst, aber so wie ich das sehe ist hier der ausschlaggebende Punkt die Taktsynchronität. Also das alle Antriebe die erhaltenen Infos zum gleichen Zeitpunkt übernehmen. Ich geh mal davon aus, das die Platte immer waagerecht und nie schräg hängen soll?!
In der Tat bietet CAN die Möglichkeit eines isochron Modus.
Bei nur vier Antrieben solltest Du aber denke ich eher über eine Selbstgebastelte Ansteuerung via µC nachdenken. Zumindest wenns einigermaßen günstig werden soll. Geht hier doch um ein Bastelprojekt,oder?

Hoffe die Firmen helfen Dir.

Gruß

Hallo,

Die Anwendung erfordert, dass ich die Position des Rotors
genau bestimmen können. Der Motor wird als Seilwinde
eingesetzt wobei sehr genau bekannt sein muss in welcher
Stellung der Rotor sich befindet, damit man daraus die
Seillänge und somit die Position der angehängten Plattform
bestimmen kann.

Das ginge auch mit Encodern oder Impulsgebern.
Absolutwert gebende Encoder wären natürlich besser.
Die kosten aber auch nicht die Welt.

Es soll nämlich eine Plattform durch Zugkräfte aus vier
unterschiedlichen Richtungen im Raum positioniert werden.

Da sind Schrittmotore evtl. tatsächlich besser, weil die
nicht geregelt, sondern gesteuert werden können.
Das ist dann wohl bequemer und schneller, wenn die
Bewegung im Rechner vorher berechnet/simuliert wird.

Warum muß es CAN sein? Es gibt auch andere Schnittstellen.

CAN sollte es sein, da die gesamte Sache unter LINUX mit RTAI

  • in „harter“ Echtzeit - läuft. Für den CAN-Bus sind Linux
    Treiber bereits implementiert, daher bleibt dieser
    Arbeitsschritt erpart.

Ihr habt aber noch keine Motorsteuerkarte,oder?
Wenn man die kauft, gibt’s bei ordentlichen Anbietern
auch Treiber (incl. Quellen ) dazu.

Sind die Motoren weit weg vom Rechner?
Sonst könnte man ja gleich die Motorsteuerung direkt
vom PC aus machen.

Ich habe mich vorher auch mit Schnittstellen wie der
Seriellen, USB oder Ethernet befasst, diese jedoch zum Teil
aufgrund von Treiberproblemen oder zu hohen Kosten
ausgeschlossen.

Versteh ich zwar nicht (serielle Schnittstellen über UART
sind doch gängig). Aber gut, ist ja Dein Problem.

Würden es nicht auch Gleichstrommotoren tun?
Die kann man auch mit Impulsgebern bekommen.

Prinzipiell würde auch ein Gleichstrommotor machbar sein. Das
was ich brauche ist eben die genaue Rückgabe der Position.

Genaue Position bekommst Du bei Schrittmotor auch nicht.
Da kann auch mal ein Schritt verloren gehen.
Ein Geber für Referenzposition ist sowieso nötig, oder.
Mit Impulsgebern wäre es das gleiche.

Absolutencoder wären dann schon optimal.
Die Kosten auch nicht die Welt.

Also evtl. ein Gleichstrommotor mit Encoder. Ehrlich gesagt
wäre dies sogar die bessere, weil wahrscheinlich einfachere
Lösung. Allerdings sind diese Geräte meines Wissens nach
recht teuer.
Servomotoren haben ja leider meist nur eine
Drehzahlregelung.

Vielleicht wäre es hilfreich, zu wissen warum welche
Randbedingungen gelten.

Zusammengefasst also die Randbedingungen:

  • CAN weil es dafür Treiber für Linux - RTAI gibt
  • Motoren müssen auf genaue Positionen gesteuert werden
  • kostengünstig
  • Motorleistung ca. 1Nm

Das ist ein Drehmoment, keine Leistung

  • Drehzahl ca. 4000 U/min

Tatsächlich 4000U/min an der Welle?

Ich dachte eher an kleine Getriebemotoren mit deutlich
niedrigerer Drehzahl.
Bei 4000U/min und 1 Nm wird’s doch schon ein größerer
Motor.

Da ich auf dem Gebiet bislang leider recht unwissend bin,
insbesondere in dem Bereich was die Firmen überhaupt
anbieten, wäre ich für jeden Tip oder Link zu einer
Firmenhomepage sehr dankbar.

Ich habe eher nur Erfahrungen mit recht preiswerten
Gleichstrommotoren. Habe z.B. auch einen mit Impulsgeber
im Einsatz (ca. 25€ pro Stück), der mit Planetengetriebe
1:50 knapp 2Nm bringt, allerdings nur ca. 100 U/min an
der abgehenden Welle.
Gruß Uwi