Hallo,
Die Anwendung erfordert, dass ich die Position des Rotors
genau bestimmen können. Der Motor wird als Seilwinde
eingesetzt wobei sehr genau bekannt sein muss in welcher
Stellung der Rotor sich befindet, damit man daraus die
Seillänge und somit die Position der angehängten Plattform
bestimmen kann.
Das ginge auch mit Encodern oder Impulsgebern.
Absolutwert gebende Encoder wären natürlich besser.
Die kosten aber auch nicht die Welt.
Es soll nämlich eine Plattform durch Zugkräfte aus vier
unterschiedlichen Richtungen im Raum positioniert werden.
Da sind Schrittmotore evtl. tatsächlich besser, weil die
nicht geregelt, sondern gesteuert werden können.
Das ist dann wohl bequemer und schneller, wenn die
Bewegung im Rechner vorher berechnet/simuliert wird.
Warum muß es CAN sein? Es gibt auch andere Schnittstellen.
CAN sollte es sein, da die gesamte Sache unter LINUX mit RTAI
- in „harter“ Echtzeit - läuft. Für den CAN-Bus sind Linux
Treiber bereits implementiert, daher bleibt dieser
Arbeitsschritt erpart.
Ihr habt aber noch keine Motorsteuerkarte,oder?
Wenn man die kauft, gibt’s bei ordentlichen Anbietern
auch Treiber (incl. Quellen ) dazu.
Sind die Motoren weit weg vom Rechner?
Sonst könnte man ja gleich die Motorsteuerung direkt
vom PC aus machen.
Ich habe mich vorher auch mit Schnittstellen wie der
Seriellen, USB oder Ethernet befasst, diese jedoch zum Teil
aufgrund von Treiberproblemen oder zu hohen Kosten
ausgeschlossen.
Versteh ich zwar nicht (serielle Schnittstellen über UART
sind doch gängig). Aber gut, ist ja Dein Problem.
Würden es nicht auch Gleichstrommotoren tun?
Die kann man auch mit Impulsgebern bekommen.
Prinzipiell würde auch ein Gleichstrommotor machbar sein. Das
was ich brauche ist eben die genaue Rückgabe der Position.
Genaue Position bekommst Du bei Schrittmotor auch nicht.
Da kann auch mal ein Schritt verloren gehen.
Ein Geber für Referenzposition ist sowieso nötig, oder.
Mit Impulsgebern wäre es das gleiche.
Absolutencoder wären dann schon optimal.
Die Kosten auch nicht die Welt.
Also evtl. ein Gleichstrommotor mit Encoder. Ehrlich gesagt
wäre dies sogar die bessere, weil wahrscheinlich einfachere
Lösung. Allerdings sind diese Geräte meines Wissens nach
recht teuer.
Servomotoren haben ja leider meist nur eine
Drehzahlregelung.
Vielleicht wäre es hilfreich, zu wissen warum welche
Randbedingungen gelten.
Zusammengefasst also die Randbedingungen:
- CAN weil es dafür Treiber für Linux - RTAI gibt
- Motoren müssen auf genaue Positionen gesteuert werden
- kostengünstig
- Motorleistung ca. 1Nm
Das ist ein Drehmoment, keine Leistung
Tatsächlich 4000U/min an der Welle?
Ich dachte eher an kleine Getriebemotoren mit deutlich
niedrigerer Drehzahl.
Bei 4000U/min und 1 Nm wird’s doch schon ein größerer
Motor.
Da ich auf dem Gebiet bislang leider recht unwissend bin,
insbesondere in dem Bereich was die Firmen überhaupt
anbieten, wäre ich für jeden Tip oder Link zu einer
Firmenhomepage sehr dankbar.
Ich habe eher nur Erfahrungen mit recht preiswerten
Gleichstrommotoren. Habe z.B. auch einen mit Impulsgeber
im Einsatz (ca. 25€ pro Stück), der mit Planetengetriebe
1:50 knapp 2Nm bringt, allerdings nur ca. 100 U/min an
der abgehenden Welle.
Gruß Uwi