Schrittmotorsteuerung

Hallo,

gibt es eine günstige Schrittmotorsteuerung für eine CNC-Fräse ? Ich will mir selbst eine Fräse bauen, nur für Bastelzwecke. Seöber löten ist ok.

Gruß

Andreas

Hallo Andreas,

wenn selber löten geht, such mal nach der Kombination

L297 L298

ist relativ einfach und sehr flexibel zu machen.

Gruß

hartmut

Hallo Andreas,

von einer Schritt- oder anderen Motorsteuerung ist es aber noch ein sehr weiter Weg zu einer CNC-Maschine. Ungefähr so weit wie ein Studium Regeltechnik.

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

so wild ist es jetzt auch nicht. Wenn die Mechanik und die Leistungselektronik stehen ist das größte Problem gelöst. Die eigentliche Steuerung übernimmt ja dann ein PC mit der Software die verschiedene Hersteller anbieten.
http://cgi.ebay.de/SOFTWARE-CNC-Fraese-Schrittmotor-…
http://www.thiemig.de/
nur mal als Beispiel, ohne Wertung da ich diese Programme nicht kenne.

Und meine erste CNC habe ich 1985 ohne Studium der Regel und Steuertechnik mit einem C64 mit eigener Software realisiert. Mit Programmierung nach DIN 66025.

Gruß

hartmut

Und meine erste CNC habe ich 1985 ohne Studium der Regel und
Steuertechnik mit einem C64 mit eigener Software realisiert.
Mit Programmierung nach DIN 66025.

Gruß

hartmut

Hallo Hartmut,
prima, dann kannst du dich ja dem nächstgelegenen Problem widmen: welcher Motor. Was du irgendwo ab Lager bekommst, sind in der Regel 2 Phasen-Kleinmotoren, von denen die allermeisten für einen CNC-Antrieb überhaupt nicht in Frage kommen, weil sie zuwenig leisten oder die maximale Schrittgeschwindigkeit zu niedrig ist. Die Varianten sind viel umfangreicher als bei DC-Motoren, es gibt Schritte von 0.9 bis 15 Grad, Wicklungen für bipolaren oder unipolaren Betrieb und sehr verschiedene Stromaufnahmen und Induktivitäten, danach muss sich die Ansteuerung richten. Die mangelnde Leistung ist übrigens der Hauptgrund, warum Schrittmotoren für reale Werkzeugmaschinen kaum verwendet werden.

In den Katalogen von RS und Farnell sehe ich auf Anhieb keinen Motor, der für einen CNC-Antrieb geeignet wäre. Von der Leistung her würde ich einen 5-Phasen-Motor empfehlen, aber die sind teuer und schwer zu beschaffen.

In meiner neuen Steuerung verwende ich übrigens den Schrittmotor-Treiber „LMD18245 3A, 55V DMOS Full-Bridge Motor Driver“. Das ist aber nur der Treiber für eine Phase, die Schrittsequenz (mit Microstep) wird von einem Microcontroller erzeugt. Besorg dir am besten ein Datenblatt.

Gruss Reinhard

Hallo Reinhard

die Phase mit den Schrittmotoren habe ich hinter mir.

Heute ist es doch kein Problem mehr Motoren in der für eine Kleinfräse geeigneten Größe einzukaufen. Meine kaufte ich fast immer bei ISEL, auch bei Ebay gibt es, wenn auch nicht immer eine entsprechende Auswahl. Wer es noch besser will ist bei Berger Lahr gut aufgehoben, sollte dann aber auch die Leistungselektronik dort kaufen. Die arbeiten mit den 5Phasenmotoren, wenigsten zu meiner Zeit.

Und die Geschwindigkeit, ich glaube nicht das hier Andreas mit einer Chiron FZ08 konkurrieren, und unbedingt die 60m/min Eilgang erreichen will.

Das Schrittmotoren nicht der ideale Antrieb sind, stimmt. Was sie aber im Bereich Freizeit attraktiv macht, ist die recht einfache Handhabung der Steuerung, und die preiswerte Realisierung. Da kann kein DC Antrieb mithalten, auch wenn der antriebstechnisch, regelungstechnisch sicher erheblich besser ist.

Was bei Schrittmotoren wirklich problematisch ist, bei Interpolationen gehen gerne Schritte verloren, und i.d.R sind es eben offene Steuerkreise.

Gruß

hartmut

Was bei Schrittmotoren wirklich problematisch ist, bei
Interpolationen gehen gerne Schritte verloren, und i.d.R sind
es eben offene Steuerkreise.

Hallo Hartmut,

da ich die Schrittmotoren weit jenseits der Intrittfallgeschwindigkeit (was für ein Wort) betreibe, bleiben sie gleich ganz stehen, es sei denn, sie würden von der Masse des Systems mitgerissen, aber die ist bei mir verschwindend gering. Spielt auch keine so grosse Rolle, man muss eh zurück zum Nullpunkt und neu anfahren, wenn man keine getrennte Positionsmessung hat.

CNC ohne Positionsmessung würde ich eh ablehnen. Ansonsten hast du sicher recht, nur wird der Preis für einen Berger-Lahr 5Phasen-Motor und die Steuereelektronik dazu Andreas vom Stuhl fegen. Ich habe mir in meinem Datenblatt für ein Winz-Motörchen, dass im Versandhandel 20 Euro kostet, damals bei Berger-Lahr einen Einzelstückpreis von über 200 DM notiert, und das ist verdampt lang her.

Gruss Reinhard

Hallo Reinhard,

jetzt sind wir ganz OT. Hier lautet die Frage, CNC mit Stepper, oder keine CNC. Von daher geht es wohl nicht anders.
Es ist erst einige Jahre her, da hatte ich einen Katalog, glaube von Knuth in der Hand, die haben noch CNC mit Schrittmotoren angeboten. Mit Encoder ausgerüstet durchaus eine Alternative, die aber natürlich nicht an DC ran kommt.

Die Fa. Berger Lahr habe ich bestens in Erinnerung. Vor etwa 30 Jahren war ich mal dort wegen einigen Fragen. Dort bin ich bestens beraten worden, obwohl feststand das es nichts zum verdienen gab. Auch die technischen Dokumentationen waren sehr gut ausgearbeitet.

Gruß

hartmut