Hallo
Längsnähte auf Schub, klar, da diskutiere ich auch nicht mehr weiter rum.
Aber Quernähte? Ich kann mir das beim besten Willen nicht vorstellen.
Betrachten wir den aufgeschweißten Steg von der Seite und er wird (sagen wir mal nach links weggeschoben, dann wird die auf dem Grundblech liegende Kathete der Längsnaht geschoben, ebenso die vertikal stehende Kathede der Längsnaht am Stegblech. So stell ich mit das zumindest vor.
Nun zu den Quernähten. Die auf dem Grundblech liegenden Katheten beider Schweißnähte werden doch geschoben oder nicht? Allenfalls die vertikale Kathete der Kehlnaht rechts kann aus meiner Sicht gezogen werden wenn ich den Steg nach links weg schiebe und die vertikale Kathete der Schweißnaht links würde dann gedrückt.
Ich habe den „Roloff/Matek“ als Buch, das werden auch nur die Längsnähte auf Schub beansprucht, die Quernähte nicht. Eine einleuchtende Erklärung für die unterschiedlichen Spannungen ist dort aber nicht zu finden.
Ich hätte sehr, sehr gerne ein Bild, wo die Spannungsverteilungen modellhaft eingezeichnet sind.
Wenn ich mit die Atome in Schweißnaht, Stegblech und Grundplatte nebeneinander vorstelle, dann verschieben sich doch alle Atome der Schweißnähte (längs UND QUER) nach links, während die Atome unterhalb der Schweißnaht, also die in der Grundplatte versuchen, das zu verhindern. Das ist für mich Schub.
Das Gleiche (also Schub) tritt auch auf an der Verbindungsstelle Längsnaht/Stegblech.
Zug-/ bzw. Druck kann ich mir nur an den vertikalen Verbindungsstellen der Quernäht zwischen Naht und Stegblech vorstellen.
Wo habe ich einen Knoten in meinen Gedanken?
Nachsatz: Ich habe übrigens Maschinenbau studiert, Sie können also versuchen, mir das auch kompliziert (über Matritzen, Vektoren oder sonst wie erklären). Meine Profs jedenfalls und alle meine Bücher haben das bisher nicht geschafft.
Danke
Mad Dog
Oehh, nein. Die Längsnähte werden in Längsrichtung beansprucht
(Schub), die Quernähte werden Quer zur Naht beansprucht
(Zugspannung).
Schweissnähte nehmen am liebsten Schubspannungen auf.
Kann Du mir irgend ein Buch nennen oder einen link, in dem
Deine Version eventuell nachzulesen ist?
Jedes Buch über Technische Mechanik bzw. Bücher über
Stahlbaukonstruktionen haben solche Berechnungen drin.
Im Grunde wird jeder X-beliebige Konsolenträger so gerechnet.
Greetz, Gley