Servus
(Nachfolgend steht „S“ für Sigma)
1.) zutreffend ist Sxy=Syx; man nennt dies zugeordnete Schubspannungen da der Spannungstensor Smmetrisch ist. Siehe dazu:
http://de.wikipedia.org/wiki/Mechanische_Spannung
Im Bsp. wäre der Spannungstensor wie folgt:
1 4 6
4 2 5
6 5 3
2.) nein, die Schubspannungen berechnen sich über eine Kubische Gleichung aus dem Spannungstensor zu:
S^3-I1*S^2-I2*S-I3=0
Wobei I1, I2, I3 die Invarianten darstellen, die sich wie folgt berechnen:
I1=Sx+Sy+Sz
I2=-(Sx*Sy+Sy*Sz+Sz*Sx)+Sxy^2+Syz^2+Szx^2
I3=Determinante des Spannungstensors (im Bsp.: I3 = 101)
Eingesetzt ergeben sich drei Lösungen für S (S1, S2, S3 mit S1>S2>S3 - können auch negativ sein; Vorzeichen unterscheidet die Richtung der Spannungen), die die drei Hauptspannungen darstellen. Die Hauptschubspannungen ermitteln sich aus den Hauptspannungen zu:
Tau1=(S2-S3)/2
Tau2=(S3-S1)/2
Tau3=(S1-S2)/2
Sonstige Skripte bzw. Hilfen zur Theorie des Themas sind meist für einen Fachfremden wenig hilfreich. Man findet allerdings Unterlagen von diversen Hochschulen im Internet (Stichworte: Festkörpermechanik, Kontinuumsmechanik), falls man Zeit und Verständnis genug aufbringt sich da reinzufuchsen.
MfG
Jim
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]