Schubumkehr?

Moin,

oft habe ich den Begriff „Schubumkehr“ für das Abbremsen durch Triebwerke nach der Landung gehört. Was hat es damit genau auf sich? Es kann doch nicht sein, dass die Laufrichtung der Turbine umgekehrt wird?? Als Laie halte ich das für ziemlich abwegig.

thx
moe.

Hi…

oft habe ich den Begriff „Schubumkehr“ für das Abbremsen durch
Triebwerke nach der Landung gehört. Was hat es damit genau auf
sich? Es kann doch nicht sein, dass die Laufrichtung der
Turbine umgekehrt wird?? Als Laie halte ich das für ziemlich
abwegig.

Da hast Du natürlich recht. Der Triebwerksstrahl wird durch entsprechende Klappen mehr oder weniger nach vorne umgelenkt. Ein ausführliche Erklärung mit Bildern findest Du bei Wikipedia.

genumi

2 schöne Fotos
Hi,
das hast Du auch als Laie gut erkannt. Die größte Verzögerung geht meines Erachtens nach von den Bremsen aus.
Um zu sehen wie das aussieht, geh mal auf airliners.net und gib bei „quick foto search“ reverse ein, dann gibts hunderte Bider davon.
Gruß, Daniel.

Hier das Ganze als klickbarer Link und direkter Anzeige der Bilder
http://airliners.net/search/photo.search?front=yes&m…

GRuß,
ibns

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke.
.

Hi,

Von mir auch ein Hallo,

das hast Du auch als Laie gut erkannt. Die größte Verzögerung
geht meines Erachtens nach von den Bremsen aus.

Wenn du mit Bremsen dasselbe meinst wie bei den Bremsen in einem PKW, wo die Bremskraft über das Gummi der Räder übertragen wird, dann stimmt das so nicht. Um von so hohen Geschwindigkeiten, wie sie Flugzeuge beim Aufsetzen haben, herunterzubremsen wäre der Materialverschleiß zu hoch. Die Radbremsen werden bei Flugzeugen nur im Notfall eingesetzt.

Gruß Axel

Um zu sehen wie das aussieht, geh mal auf airliners.net und
gib bei „quick foto search“ reverse ein, dann gibts hunderte
Bider davon.
Gruß, Daniel.

Wenn du mit Bremsen dasselbe meinst wie bei den Bremsen in
einem PKW, wo die Bremskraft über das Gummi der Räder
übertragen wird, dann stimmt das so nicht. Um von so hohen
Geschwindigkeiten, wie sie Flugzeuge beim Aufsetzen haben,
herunterzubremsen wäre der Materialverschleiß zu hoch. Die
Radbremsen werden bei Flugzeugen nur im Notfall eingesetzt.

Dem gegenüber steht die Belastung des Triebwerks durch den Reverse (Abnutzung, Gefahr von Foreign Object Damage, EGT-Spitzen, etc.). Dieses wird je nach Flotte und Firma monetär berechnet und dann eine Empfehlung ausgegeben, die sich in der Regel in den Standard Operating Procedures wiederfindet. So wird auf vielen Flotten mit der Autobrake ab Touchdown gebremst (per Radbremsen!), auf anderen erst ab einer gewissen Geschwindigkeit und bei manchen erst unter 80kts.

Gruß,

Nabla

1 Like

Hi Nabla,

Ich habe demletzt eine Betriebsführung bei Airbus (Hamburg) mitgemacht und dort hieß es, dass das Flugzeug mit Schubumkehr und nicht mit Radbremsen abgeremst wird. Aber das muss ja nicht für alle Fluggesellschaften gelten, da hast du dann wohl die besseren Informationen :smile:

Gruß Axel

Hi,

es gibt nicht „das“ eine Verfahren, das alle überall anwenden. Bei vielen Flugzeugen gibt es neben Radbremsen und Schubumkehr auch noch Speed Brakes, Störklappen, die auf der Flügeloberseite hochklappen.
Deren Sinn ist es 1. durch die anströmende Luft das Flugzeug nach dem Aufsetzen unten halten (so wie ein Spoiler den Opel Manta an die Straße drückt) und 2. durch erhöhten Luftwiderstand die Geschwindigkeit zu reduzieren.

In den meisten modernen Flugzeugen werden die Speed Brakes so geschaltet daß sie nach dem Aufsetzen automatisch hochklappen, so wie man analog auch die Radbremsen per „Autobrake“ dazu bringen kann gleich nach dem Aufsetzen aktiv zu werden.

Je nachdem wieviel Platz man auf der Runway hat, wieviel am Airport los ist, an welches Terminal man möchte, wie schwer das Flugzeug ist, … macht es auch Sinn „auszurollen“ und gar nicht ausgiebig zu bremsen. Vielleicht will man ja noch bis ans andere Ende der Runway kommen weil man dem gewünschten Gate damit nahe kommt.

Gruß,

MecFleih

Deren Sinn ist es 1. durch die anströmende Luft das Flugzeug nach dem :Aufsetzen unten halten (so wie ein Spoiler den Opel Manta an die Straße :drückt)

Nun ja, um es aerodynamisch ein wenig zu präzisieren:
Der Manta-Spoiler erzeugt Abtrieb, die Speedbrakes/Ground Spoiler vernichten Auftrieb…

Gruß,

Nabla (a.k.a Korinthenka… :wink: )

Ergänzung
Hallo zusammen,

als kleine Ergänzung möchte ich hier noch anbringen, dass die Schubumkehr nicht nur bei Strahltriebwerken verwendet wird, sondern durch aus auch bei Propellermaschinen, wenn sie denn über eine Blattverstellung verfügen. Hier werden die Blätter des Propellers so weit verdreht, dass die Luft nach vorne geblasen wird und eine rückwärts gerichtete Kraft auftritt.

An kleinen Flugplätzen mit Fallschirmsport-Betrieb kommen auf Grund des vorteilhaften Leistungsgewichts häufig Turboprop-Absetzmaschinen zum Einsatz. Wenn die Piste des Flugplatzes relativ kurz ist, kann man oft direkt nach dem Aufsetzen hören, wie die Turbinendrehzahl stark ansteigt, und wie sich kurz darauf das Propellergeräusch auf charakteristische Weise verändert, wobei die Geschwindigkeit des Flugzeugs stark verringert wird.

Ob diese Art der Schubumkehr ausschließlich bei Turboprop-Maschinen verwendet wird, oder auch bei kolbengetriebenen Propellermaschinen ist mir nicht bekannt.

Gruß

Stefan

Noch ne Ergänzung zur Ergänzung…
Hallo zusammen,

An kleinen Flugplätzen mit Fallschirmsport-Betrieb kommen auf
Grund des vorteilhaften Leistungsgewichts häufig
Turboprop-Absetzmaschinen zum Einsatz.

Piloten nennen das übrigens „Deppen werfen“. :smile:

Schöne Grüße,

MecFleih