Schülerexperiment Chemie: Reaktion Mg+Ameisensäure

  1. Welche Salzlösung erwartest du?
    2.Wie kann ich frei bewegl. Ionen nachweisen? UNIVERSALINDIKATOR???
  2. Wie kann ich Verbrauch von Wasserstoffionen nachweisen? KNALLGASPROBE???
  3. Welche Reaktionsprodukte würden entstehen bei Kupfer und Ameisensäure?
  1. Welche Salzlösung erwartest du?

Magnesiumformiat

2.Wie kann ich frei bewegl. Ionen nachweisen?

Leitfähigkeit der lsg.
bei einzelnachweisen, gib es den sogenannten Trennungsgan in welchem die Ionen durch ausfällen
und farbveränderungen nachgewiesen werden können.(macht heute aber keiner mehr)
3. Möglichkeit Ionenchromatographie

UNIVERSALINDIKATOR??? bestimmt den PH Wert, welcher

auch durch Ionen hervorgerufen wird, aber es gibt auch Ionen die den PH wert nicht beeinflussen

  1. Wie kann ich Verbrauch von Wasserstoffionen nachweisen?
    KNALLGASPROBE???, naja mehr eine Brennprobe, Knallgas ist das stechometrisch optimale Verhältnis zwischen H2 und O2. Kommt aber bei einer solchen Reaktion nicht direkt for
  2. Welche Reaktionsprodukte würden entstehen bei Kupfer und
    Ameisensäure?

Kommt drauf an , ob du auf deinem Kupfer noch eine Kupferoxidschicht hast… :smile: Ameisensäure greift nur Kupferoxid an, aber kein Kupfer… Somit kannst Du aber alte centstücke super damit auf hochglanz bringen.

Hallo

  1. es entsteht Magnesiumformiat und wasserstoff
  2. wenn freie ionen vorhanden sind, sollte die leitfähigkeit der lösung steigen. folglich kann durch eine messung der leitfähigkeit der lösung vor und nach der zugabe von magnesium ein unterschied festgestellt werden.
  3. die knallgasprobe ist ein gutes verfahren um qualitativ wasserstoff nachzuweisen. wieviel wasserstoff freigeworden ist, kannst du damit aber nicht feststellen.
  4. bei kupfer wird nichts passieren, es entstehtl also kein (wasserstoff)gas. das kommt daher, dass kupfer ein edles metall ist. unedle metalle reagieren auch mit schwachen säuren unter abspaltung von H+ ionen.

Hi Speedo!

Zu 1. Ameisensäure=Methansäure=Acidum Formicicum
= H-COOH

2H-COO- + 2H3O+ + Mg —> Mg2+ + 2HCOO- + 2H2O + H2 Das Mg-Salz der Monocarbonsäure Methansäure
entsteht. (auch Magnesiummethanat, Mg-formiat genannt:frowning:HCOO)2Mg

zu 2.

Frei bewegliche Ionen, z.B. von in Wasser dissoziierten Salzen, oder auch Säuren können elektrische Ladungen transportieren.Daher kann die Konzentration von Salzen in wäßrigen Lösungen durch Anlegen eines elektrischen Stromes gemessen werden. Die Leitfähigkeit wird in der Praxis in MilliSiemens/cm mS/cm gemessen. Je höher die Konzentration, desto höher die Leitfähigkeit. (–> Anwendung in der Umweltanalytik; sauberes Wasser hat eine geringe Leitfähigkeit)

zu 3.

durch Messung der Wasserstoffionenkonzentration (H+), genauer gesagt Messung der Hydroniumionen (H3O+)-konz.
vor und nach der Reaktion, entweder durch

a) pH Teststreifen
b) Titration mit einer NaOH Maßlösung
c) mit einer Einstabmeßkette (= pH-Meter)
d) indirekt durch Auffangen des Wasserstoffgases
und anschließende Knallgasprobe (qualitativer Beweis)

zu 4.

Es wird keine Reaktion erfolgen, da Kupfer in der
l Ameisensäurelösung nicht oxidierbar ist, d.h. keine Elektronen abspaltet. Kupfer verhält sich in dieser Ameisensäurelösung inert. Es zählt zu den (Halb-)Edelmetallen und ist wenig reaktiv.
—> Periodensystem der Elemente; Stellung

Zum besseren Verständnis und evtl. einer 1 in Chemie empfehle ich das Selbsstudium der Begriffe
Protolyse von Säuren und Autoprotolyse von Wasser.
Starke (große Bereitschaft 1 Proton abzuspalten) und schwache Säuren (geringe Bereitschaft 1 Pr…)

Denn: Wie hoch ist die Wasserstoffionen-konzentration in 100% Ameisensäure?

Also viel Spaß mit Chemie!

Hi Speedo!

Zu 1. Ameisensäure=Methansäure=Acidum Formicicum
= H-COOH

2H-COO- + 2H3O+ + Mg —> Mg2+ + 2HCOO- + 2H2O + H2 Das Mg-Salz der Monocarbonsäure Methansäure
entsteht. (auch Magnesiummethanat, Mg-formiat genannt:Mg(HCOO)2

zu 2.

Frei bewegliche Ionen, z.B. von in Wasser dissoziierten Salzen, oder auch Säuren können elektrische Ladungen transportieren.Daher kann die Konzentration von Salzen in wäßrigen Lösungen durch Anlegen eines elektrischen Stromes gemessen werden. Die Leitfähigkeit wird in der Praxis in MilliSiemens/cm mS/cm gemessen. Je höher die Konzentration, desto höher die Leitfähigkeit. (–> Anwendung in der Umweltanalytik; sauberes Wasser hat eine geringe Leitfähigkeit)

zu 3.

durch Messung der Wasserstoffionenkonzentration (H+), genauer gesagt Messung der Hydroniumionen (H3O+)-konz.
vor und nach der Reaktion, entweder durch

a) pH Teststreifen
b) Titration mit einer NaOH Maßlösung
c) mit einer Einstabmeßkette (= pH-Meter)
d) indirekt durch Auffangen des Wasserstoffgases
und anschließende Knallgasprobe (qualitativer Beweis)

zu 4.

Es wird keine Reaktion erfolgen, da Kupfer in der
l Ameisensäurelösung nicht oxidierbar ist, d.h. keine Elektronen abspaltet. Kupfer verhält sich in dieser Ameisensäurelösung inert. Es zählt zu den (Halb-)Edelmetallen und ist wenig reaktiv.
—> Periodensystem der Elemente; Stellung

Zum besseren Verständnis und evtl. einer 1 in Chemie empfehle ich das Selbsstudium der Begriffe
Protolyse von Säuren und Autoprotolyse von Wasser.
Starke (große Bereitschaft 1 Proton abzuspalten) und schwache Säuren (geringe Bereitschaft 1 Pr…)

Denn: Wie hoch ist die Wasserstoffionen-konzentration in 100% Ameisensäure?

Also viel Spaß mit Chemie!

  1. Welche Salzlösung erwartest du?

Es entsteht eine Mgformiatlösung. Mgformiat ist gut wasserlöslich.

2.Wie kann ich frei bewegl. Ionen nachweisen?
UNIVERSALINDIKATOR???

Frei bewegliche Ionen lassen sich durch eine Leitfähigkeitsprobe nachweisen. Eine wässrige Ameisensäurelösung ist allerdings auch leitfähig. Indikator zeigt lediglich den PH Wert, der dürfte sich, wenn nicht in rauhen Mengen Mg zugegeben wird aufgrund des Massenwirkungsgesetz nicht großartig verändert werden.

  1. Wie kann ich Verbrauch von Wasserstoffionen nachweisen?
    KNALLGASPROBE???

Das entstehende Wasserstoffgas wird am besten mit der Knallgasprobe nachgewiesen. Quantitativ könnte man die entstandene Gasmenge pro Mol zugegebenem Mg messen.

  1. Welche Reaktionsprodukte würden entstehen bei Kupfer und
    Ameisensäure?

Das würde Kupferformiat ergeben.

Mfg

E. Esch

  1. Welche Salzlösung erwartest du?

Ameisensäure ist die stärkste Carbonsäure, Eisen, Zink, Magnesium und andere unedle Metalle lösen sich unter Wasserstoffentwicklung auf. Dabei bilden sich die Salze der Ameisensäure, die Formiate:

Magnesium + Ameisensäure --> Magnesiumformiat + Wasserstoff

Das Salz Magnesiumformiat löst sich natürlich sofort im Wasser.

2 Mg + 2 HCOOH --> 2 HCOOMg + H2 (die 2 muss natürlich in den Index, es entsteht also elementarer Wasserstoff)

HCOOMG zerfällt im Wasser also zu Mg+ und HCOO-

HCOOMg --> HCOO- + Mg+

HCOO- + H20 --> HCOOH + OH-

Die freien OH- Ionen kannst du mit Universalindikator nachweisen.

2.Wie kann ich frei bewegl. Ionen nachweisen?
UNIVERSALINDIKATOR???

^ oben beantwortet ^

  1. Wie kann ich Verbrauch von Wasserstoffionen nachweisen?
    KNALLGASPROBE???

Genau, es entsteht haufenweise elementarer Wasserstoff, der in verbindung mit dem Sauerstoff der Luft explosive Gemsiche bildet.

  1. Welche Reaktionsprodukte würden entstehen bei Kupfer und
    Ameisensäure?

Alo Ameisensäure zersetzt alle unedlen Metalle, da Kupfer aber ein sog. Halbedelmetall ist, wäre ich mich da nicht ganz so sicher. Ich schätze die Oberfläche wird leicht angegriffen, aber auch nicht mehr. Viel Wasserstoff wird dabei auch nicht enstehen, die Reaktion ist wahrscheinlich nicht einmal richtig sichtbar. Ich hab mal im Internet geschaut und da nur gefunden dass man Kupferformiat aus Kupferoxid herstellen kann, sollte also mit elementarem Kupfer nicht gehen die Reaktion. Entstehen würden (wenn es ginge) Kupferformiat und Wasserstoff, wie bei Magnesium oben auch. Es entsthet bei dieser Reaktionsart immer ein Metall-Formiat und elementarer Wasserstoff.

Hoffe konnte dir helfen, wenn du noch fragen hast meld dich.

Grüße
Tim