Schürfwunde Verband klebt

Hallo zusammen,

nachdem ich mich mal wieder inlineskatemässig lang gelegt habe, ziert nun eine wunderprächtige Schürfwunde den rechten Ellbogen. Nix schlimmes, nicht tief, ein wenig schmerzend, aber ein bisschen Strassenstaub drin.

Hab’d dann gestern abend mangels geeigneterer Stoffe mit Wasser etwas abgewaschen und hatte den Plan, die Wunde für den Rest der Zeit einfach „offen“ zu lassen. Nun kam aber im Lauf des Abends eine klare, wässrige Brühe raus, und da ich mein Bett ungerne einsauen wollte und die Verletzung aber deutlich grösser ist als die in der Bärenhöhle vorhandene maximale Pflastergrösse hab ich eine Mullbinde aus dem Erste-Hilfe-Kasten geschnappt, draufgelegt und einen lockeren Verband drumgewickelt. Fand ich auch gut, denn dadurch wurde die Wunde etwas geschützt (weil doch Klein-Petzi wie ein Rotor zu schlafen pflegt). So, und heute morgen wollte ich das Mulldingsda-extra-saugfähig wieder runtermachen. Ging aber nicht. Klebte fest, weil die Sosse offensichtlich nun getrocknet ist. Was mach ich denn nun? Bisher hab ich’s drauflassen. Weiter drauflassen, bis es von alleine abfällt? Da könnte ich mir aber vorstellen, dass im Laufe der Zeit ein etwas unangenehmer Geruch entsteht… Trocken abreissen und dann heulen weil’s so weh tut? Mit Wasser abweichen? Oder gibt’s da in der Apotheke meines Vertrauens was geeignetes?

Und Frage am Rande: gibt’s für die Erstversorgung zukünftiger Schürfwunden eigentlich irgendwelches Zeug, was zur Behandlung besser geeignet ist als Wasser? Meine Omma hat mir ja früher immer Jod draufgeschmiert. Aber das ist ja von der Farbe her ein potentieller Kleidungs-Ruineur. Gibt’s da was anderes?

*wink*

Petz

Mensch Petzi :smile:

Wasser tut man doch nicht drauf :wink:

Ich nehme wenn ich das Gefühl habe, dass die Wunde „behandlungsbedüftig“ ist Wunddesinfektionslösung drauf. Z.B. dieses Sprühzeug „Octenisept Wunddesinfektion“ (Schülke & Mayr: Zus.: 100 g enth.: Octenidin-2HCl 0,1 g, Phenoxyethanol 2 g)

Das würde ich auch nehmen wenn du die Binde wieder ablösen willst. Also erst mit einer Schere so viel wie möglich vom Mull abschneiden. Den Rest dann mit der Sprühlösung einweichen (meine Laienmeinung) bis es leicht abgeht.

grösser ist als die in der Bärenhöhle vorhandene maximale
Pflastergrösse hab ich eine Mullbinde aus dem
Erste-Hilfe-Kasten geschnappt,

Lass mich raten, in deinem Verbandsksten liegen auch Wundauflagen (Kompressen?) warum hast du die nicht druntergelegt? :wink:

Mach doch mal (wieder) einen Erste-Hilfe-Kurs, da lernt(e man früher) auch solche Sachen. Oder organisiert das gleich vor Ort in der Firma.

CU,
J~

Huhu James,

Wasser tut man doch nicht drauf :wink:

ja, an diese Aussage meinte ich mich auch zu erinnern :smile: Aber es schien mir besser als alles was die Küche sonst noch so hergibt (Pril, Essigreiniger, Spiritus und Rotwein) und besser als den Schmutz mit einbinden.

Ich nehme wenn ich das Gefühl habe, dass die Wunde
„behandlungsbedüftig“ ist Wunddesinfektionslösung drauf. Z.B.
dieses Sprühzeug „Octenisept Wunddesinfektion“ (Schülke &
Mayr: Zus.: 100 g enth.: Octenidin-2HCl 0,1 g, Phenoxyethanol
2 g)

Ha, das werd ich mir besorgen, ist das auch nicht rot-braun-orange?

Lass mich raten, in deinem Verbandsksten liegen auch
Wundauflagen (Kompressen?) warum hast du die nicht
druntergelegt? :wink:

Dochdoch, hab ich schon. Hab jetzt grad mal gegooglet und festgestellt, dass ich mich da äusserst missverständlich ausgedrückt habe: Also zuerst eine Kompresse (eine Seite blau, eine weiss, mit der weissen Seite auf die Wunde, „extra saugfähig“ stand drauf, aber ich hatte eh keine Auswahl, denn das war die einzige *fg*), dann die Mullbinde drumrum.

Oder organisiert das gleich vor
Ort in der Firma.

Ja, sowas hatten wir sogar kürzlich mal. Aber da haben wir mehr so eine Gummipuppe aufgepustet und den Kollegen Motorradhelme vom Kopf gerissen :wink:

*wink*

Petzi

Hi Petz,

Du hattest schon Recht, Schürfwunden heilen eigentlich am besten an der Luft (hatte ich zumindest noch immer so gelernt).

Klares Wasser zum Waschen der Wunde ist schon okay (und sicher besser als der Rotwein, der dient doch zur inneren / systemischen Versorgung :wink:

Danach am besten Desinfektion drauf, Octenisept ist gut oder auch einfach eine 3% Wasserstoffperoxidlösung. Was mir immer sehr geholfen hat ist Betisodona (eine Jod-haltige Salbe, die aber nicht so brennt wie das eklige Jod-Tinktur-Zeugs), aber das ist auch dunkel rotbraun.

Viele Grüße
Frank

1 Like

Sprühverband
Ach so, noch ein Tipp:

Nimm doch zum Skaten ein Fläschchen „Flint“ mit.

Das ist ein Sprühverband, von Togal, siehe http://www.togal.de - dort unter „Produkte“, dann „Medical-Pharm“.

Viele Grüße
Frank

Tetanus?
Und noch etwas, nur zur Sicherheit:

Hast Du gecheckt, ob Deine Tetanus-Impfung noch wirksam ist?

Viele Grüße
Frank

1 Like

hallo Petz,
Ablösen kann an sowas auch mit Wasserstoffperoxyd (Apotheke) - der brennt etwas, löst aber Blut und Gewebswassereiweiße leicht ab.

Vielleicht folgen inlandscatemäßigen Happenings noch öfter solche Bedürfnisse, obwohl ichs Dir nicht wünschen würde.

  • Schürfwunde, wenn nicht zu groß, abtrocknen lassen (d.h., das daraus austretende Blut und Gewebsflüssigkeit) und mit desinfizierendem Flüssig- Sprühverband (Apotheke) einsprühen. Ist farblos. Brennt. Desinfiziert.
  • Bei großen Schürfwunden Kompressenverband wie beschrieben.

Aber: bist Du gegen Tetanus geimpft? Und ist die Impfung auch derzeit voll wirksam? Oder schon etwas abgeschwächt?
Drauf achten. Notfalls mit Impfausweis zu Hausarzt. Gute Besserung, Gruß, I.

Tetanus
Hallo alle, besonders hallo Irmtraut,

Ablösen kann an sowas auch mit Wasserstoffperoxyd (Apotheke) -
der brennt etwas, löst aber Blut und Gewebswassereiweiße
leicht ab.

okay, werd ich mir dann nachher mal besorgen.

Aber: bist Du gegen Tetanus geimpft? Und ist die Impfung
auch derzeit voll wirksam? Oder schon etwas abgeschwächt?

Das ist ein verd**** guter Punkt. Ich glaub aber eher nicht. An die letzte Impfung kann ich mich vor 10 Jahren erinnern, aber ob da Tetanus dabei war? *grübel* Ähm, aber das kann ich rauskriegen - falls die nimmer aktuell ist, muss ich dann zum Notdienst oder hat das Zeit bis Montag?

*wink*

Petzi

hi petzi,

falls die nimmer aktuell ist, muss ich dann zum
Notdienst oder hat das Zeit bis Montag?

warum ein risiko eingehen? tetanus ist alles andere als harmlos.
ich würde umgehend den diensthabenden arzt vor ort, ggf. auch das nächste krankenhaus aufsuchen.

grüße, simon

Hi Simon,

falls die nimmer aktuell ist, muss ich dann zum
Notdienst oder hat das Zeit bis Montag?

warum ein risiko eingehen? tetanus ist alles andere als
harmlos.

das dachte ich mir auch. Insbesondere seit ich weiss, dass die letzte Tetanus-Impfung 1988 war (wat simma doch impfmüde *fg*). Nun hab ich beim Notdienst angerufen und der meinte, dass das noch Zeit hat, da ich ja in nix rostiges reingepurzelt bin. Und für ganz schlimme Notfälle hab ich den Hausarzt im Haus (mein Untermieter ist Doc *fg*)

*wink*

Petzi

hallo Petzi,
wat simmadoch tetanusresistent … und das als Inlineskater …

Nein, bist also nicht in was Rostiges gefallen. Wußte gar nicht, daß Rost derartig tetanusinfektiös ist. Glaubte immer, besonders wo Pferde hinkommen, aber auch so in Erde und Straßenstaub, tummeln sie sich, Clostridium tetani. Und haben vor allem bei tiefgehenden (z.B. Stich-) Verletzungen eine Chance: brauchen zum Gedeihen Luftabschluß. Du hast eine flächtige, sauerstoff-ausgesetzte Schürfwunde - darum ist es vielleicht jetzt nicht so eilig (in den Augen des Notarztes). Aber ich, wenn ich Du wär, würd in ne chirurgische (= Notfall-) Ambulanz gehen und um Tetanus-Schutz bitten. Und den aufrechterhalten bis ans Lebensende (auch als 90jähriger Skater ist man nicht vor Stürzen gefeit). Gruß, I.

Danach am besten Desinfektion drauf, Octenisept ist gut oder
auch einfach eine 3% Wasserstoffperoxidlösung. Was mir immer
sehr geholfen hat ist Betisodona (eine Jod-haltige Salbe, die
aber nicht so brennt wie das eklige Jod-Tinktur-Zeugs), aber
das ist auch dunkel rotbraun.

Viele Grüße
Frank

Die Wasserstoffperoxidlösung macht auch die Tetanuserreger platt, weil diese nur im aneroben Milieu überlebensfähig sind.

Für das nächste mal, liebe Petzi,
empfiehlt sich folgendes -selbst erprobtes und überlebtes- Verfahren:

Lass Dir oberhalb der Schürfwunde
die Extremität GANZ GANZ FESTE zusammendrücken
(in diesem Fall oberhalb der Oberarm-Muskeln).
Eventuell öfter als einmal, aber dann beim Loslassen langsam nachlassen

  • ja nicht auf einen Schlag den Druck aufheben, das würde zwicken.
    Dadurch verliert man fast jegliches Gefühl unterhalb der Druckstelle.
    Und man kann ganz in Ruhe die Schürfwunde(n) säubern.

Gilt auch bei eingerissenen Splittern oder Schnittwunden.

Denn genau darum geht es ja erst mal:
den Dreck, die Körnchen, da rauszukriegen.
Weil die andernfalls einwachsen könnten.
Einem derben Jungen macht auch das zwar nix aus,
aber für eine Frau kann das ‚blöde aussehen‘.

Nach der Prozedur des Reinigens
lass die Schürfwunde(n) einfach offen.
Evtl etwas Merphen drauf wo’s arg ab war (arg drücken wieder!).
Die Geschürften ziehen sich innerhalb Stunden ganz einfach zu.
Und in ein–zwei Wochen ist alles vergessen.

Geht natürlich nur dort wo man was abdrücken kann.
Am Hals würd ich das deshalb nicht empfehlen
wenn Du Dir den Grind abgehobelt hattest.

Aloha - digi (aEg)
Weißt schon:
Neue Besen kehren gut,
aber die alten wissen wo der Dreck liegt. _g_

Den Notdienst würde ich auch empfehlen.
Denn mit Tetanus ist in keinem Fall zu spaßen.

Das sind heutzutage diese kleinen Spritzchen, die man garnicht mal merkt.
Aus der (Notfall-) Ambulanz biste in 10 Minuten wieder draußen -
und hast noch ne nette Bekanntschaft gemacht.

Früher waren das ‚Pferdespritzen‘ in der Grösse
einer Flit-Spritze, und die kriege man vorn in die Brust gejagt.
Tat höllisch wehe.
Daher stammt wohl die Abneigung gegen dieses Verfahren.

Ja, ich habe zu Silvester die ganze Pallette subkutan verabreicht gekriegt,
als ich böse auf die Fresse gefallen war, und die halbe Nase weg war.
Bei mir hat das eine ‚Novizin‘ gemacht, es war ihre erste Spritze am wirklichen Objekt, die sie ohne Hilfe verabreicht hat.
Ich hab nix gemerkt.

Also auf & hin!

Aber ich, wenn ich Du wär, würd in ne chirurgische (=
Notfall-) Ambulanz gehen und um Tetanus-Schutz bitten. Und den
aufrechterhalten bis ans Lebensende (auch als 90jähriger
Skater ist man nicht vor Stürzen gefeit). Gruß, I.

Allerdings ! wie wahr wie wahr _g_
Auch nicht als 66-jähriger Wanderer.
Aber die Geschichte glaubt mir sowieso keiner.

Aloha - digi (aEg)

Hi,

Ha, das werd ich mir besorgen, ist das auch nicht
rot-braun-orange?

nö, das Zeug ist farblos und „schmerzfrei“. Naja nicht 100Pro aber richtig weh tuts auch nicht. Du meinst sicher „Merfen orange“ oder so. Früher war so Zeugs ja immer mit Quecksilber, heute eher nicht mehr :wink:

Dochdoch, hab ich schon.

Dann sag das doch :wink:

Also zuerst eine Kompresse (eine Seite blau,

Ich teste ja grade diese arschteuren Gelpflaster (feuchte Wundheilung). Das klebt nicht an…

CU,
J~
*werde jetzt Urlaubssachen packen und in die „MD80“ steigen* *grins*

Hallo Petzi,

betupfe den Verband mit abgekühlten Kamillentee, dann löst er sich bestimmt.
Zu ersten Wundversorgung nehme ich immer das seit meiner Kindheit altbewährte Wasserstoffperoxid 3 % aus der Apotheke, auch wenn es viele Leute heute nicht mehr verwenden.
Es tötet am besten alle Keime ab.

Damit die Kruste nachher geschmeidig bleibt, gib öfters mal Bepanthen Salbe darauf.

Gute Besserung wünscht Dir
Rosa

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Petzi,

ja ja, kein Tetanusschutz mehr, und das einem das erst immer einfällt wenns irgendwo weh tut… - …das kenn ich irgendwie ;o)))

Also zur desinfektion kann ich Betaisodona-Lösung empfehlen, wirkt wirklich wunder und macht auch nicht unbedingt Flecken weil sie schnell trocknet.

Als Verband der nicht festkleben soll hab ich öfters schon Verbandmaterial für Brandwunden benutzt das ich nach ner ordentlichen großen Verbrennung noch übrig hatte. Das funktionierte super, ich weiß leider nur nicht wie das heißt, hab nix mehr davon. Das waren so Wundauflagen, eine Seite silber, eine Seite weiss und steril verpackt. Legst du mit der silber Seite auf die Wunde, Verband drum, fertig…klebt nix ;o) Gibts in der Apotheke, denke wenn du da sagst du brauchst diese Wundauflagen für Verbrennungen mit der silber-Seite wissen die schon bescheid ;o) Hab ich auch immer zum abdecken von Schürfwunden über Nacht benutzt (ich fahr viel MTB ;o)…), klappt prima. Allerdings heilt sowas besser ohne Verband wie die anderen schon erwähnten…

Gute Besserung, ich hoffe das Fell wächst bald nach ;o)

Gruß Timon

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Oleo Tüll
nennt sich der nicht klebende wundverband, der in der brandwundenversorgung benutzt wird.
bekommst du problemlos in deiner apotheke :smile:

http://www.asid-bonz.de/Produkte/produkte_chirurgie/…

gute besserung!
ramona

Er ist ab :wink:
Hallo zusammen,

ich wollte nur kurz berichten: er ist ab :wink: Ich hab mir das von Euch empfohlene Octenisept-Zeug gekauft und damit eingeweicht. Aber gebrannt hat’s trotzdem ein bisschen - aber ich hab’s überleben können *fg*

Danke insbesondere für den Hinweis mit der Tetanus-Geschichte - ich werde am Montag bei meinem Doc auf der Matte stehen und mir ebendiese Impfung abholen.

Ja, und diese speziellen nicht-haftenden Wundauflagen werde ich dann auch besorgen, für’s nächste mal.

Vielen Dank Euch allen

Petzi