Schütz mit 3 Öffnern oder Lastabwurfrelais?

Hallo,
ich trage mich mit folgendem Problem:
In unserem Haushalt Hauptabsicherung 3 x 63A soll ein 2. Durchlauferhitzer installiert werden. Beide 21KW.
Beide Durchlauferhitzer sind aber von der Absicherung und Zuleitung her räumlich sehr weit entfernt, so das ich nicht unbedingt ein herkömmliches Lastabwurfrelais einsetzen möchte.
Um den Verdrahtungsaufwand möglichst gering ausfallen zu lassen, möchte ich den sekundären Durchlauferhitzer vom primären DLE über ein Schütz mit 3 Öffnern, gesteuert vom 1.DLE, abschalten lassen.

Steuerleitungen stehen in ausreichender Menge zu Verfügung, wobei die Steuerleitungen nur für Schutzkleinspannung ausgelegt sind.
Daher würde ich gerne ein Schütz mit 24V Steuerspannung einsetzen, das muss aber nicht sein.

Wo bekomme ich nun ein solches Schütz mit 3 Öffnern und einer Kontaktbelastung von 40A her?
Ich habe mich auch schon bei ABB und Siemens umgeschaut, aber da ich einer von den Schwachstromelektronikern bin, bin ich mit dem Angebot ein wenig überfordert.

Also gibt es hier jemanden der mir helfen kann oder mir vielleicht auch eins besorgen könnte?

Alternativ trage ich mich auch mit dem Gedanken die Absicherung im Hauptanschlusskasten auf 80A zu erhöhen um ein wenig mehr Luft zu haben. Leider besteht die Zuleitung aber nur aus 25mm2 Alu und da ist bekanntlicherweise eigentlich bei 63A die Luft raus.
Über die möglichen Gefahren und Bestimmungen bin ich mir durchaus bewusst. Also bitte keine Belehrungen an dieser Stelle.

Gruss Markus

Hallo,

Wo bekomme ich nun ein solches Schütz mit 3 Öffnern und einer
Kontaktbelastung von 40A her?
Ich habe mich auch schon bei ABB und Siemens umgeschaut, aber
da ich einer von den Schwachstromelektronikern bin, bin ich
mit dem Angebot ein wenig überfordert.

Gruss Markus

Schon mal bei Moeller geschaut?
Die DILM-Serie könnte passen. Hab grad keinen aktuellen Katalog parat, gibt’s aber im Netz http://catalog.moeller.net

… Wo bekomme ich nun ein solches Schütz mit 3 Öffnern und einer

Kontaktbelastung von 40A her?
Ich habe mich auch schon bei ABB und Siemens umgeschaut,…:
Also gibt es hier jemanden der mir helfen kann oder mir
vielleicht auch eins besorgen könnte?

Hallo Markus,
Schütze haben als Hauptkontakte fast immer Schließer. Ich weiß aber (Habe selbst noch solche alten: Für Kritiker: Kann Bild senden)) das die Schließer sich in Öffner umbauen lassen /ließen. Ob es so etwas noch gibt???
Sonst gehe den anderen Weg:
Schütz mit 3 Schließern. Liegt direkt am Netz, d.h. Kontakte sind dauernd geschlossen > entspricht Öffner Stellung
Schütz soll Kontakte öffnen: Mit Hilfschütz nun einen Öffner, der im Eingangskreis des Hauptschüzes liegt den Vorgang schalten.
Wenn also das Hilfschütz mit Öffner (wie gefordert) anzieht, schaltet der das Hauptschütz ab.
Viel Erfolg,
Werner

… Wo bekomme ich nun ein solches Schütz mit 3 Öffnern und einer
Kontaktbelastung von 40A her?
Ich habe mich auch schon bei ABB und Siemens umgeschaut,…:
Also gibt es hier jemanden der mir helfen kann oder mir
vielleicht auch eins besorgen könnte?

Hallo Markus,
Schütze haben als Hauptkontakte fast immer Schließer. Ich weiß
aber (Habe selbst noch solche alten: Für Kritiker: Kann Bild
senden)) das die Schließer sich in Öffner umbauen lassen
/ließen. Ob es so etwas noch gibt???

Es gab solche Schütze, aber ob es sie noch gibt, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich weiß aber noch, dass bei den umgebauten Schützen der Kontaktdruch ein Problem war, so dass es riskant war, die Kontakte bis an den Grenzwert zu belasten.

Sonst gehe den anderen Weg:
Schütz mit 3 Schließern. Liegt direkt am Netz, d.h. Kontakte
sind dauernd geschlossen > entspricht Öffner Stellung
Schütz soll Kontakte öffnen: Mit Hilfschütz nun einen Öffner,
der im Eingangskreis des Hauptschüzes liegt den Vorgang
schalten.
Wenn also das Hilfschütz mit Öffner (wie gefordert) anzieht,
schaltet der das Hauptschütz ab.

Das ist steuerungstechnisch eine saubere Lösung, hat aber den Nachteil, dass, solange der Stromzweig nicht gebraucht wird, immer ein Steuerstrom fließt.

Viel Erfolg,
Werner

Ebenso,
merimies

Nein, nur bis 4KW als Öffner, sorry.
Nehme doch drei Thyristoren, die halten ewig und sind billiger.

Gruß, Dieter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich weiß

aber (Habe selbst noch solche alten: Für Kritiker: Kann Bild
senden)) das die Schließer sich in Öffner umbauen lassen
/ließen. Ob es so etwas noch gibt???
Sonst gehe den anderen Weg:
Schütz mit 3 Schließern. Liegt direkt am Netz, d.h. Kontakte
sind dauernd geschlossen >

Hallo,
danke erst einmal für die Hinweise. Bei Möller bin ich auch nicht viel weiter gekommen.

Werner, diese Schütze kenne ich auch noch. Die durften wir als Stifte vor 30 Jahren, nach einem Kraftwerksbrand mit einer Messingbürste wieder auf Vordermann bringen…lol.

Aber der Tipp mit dem betätigten Schütz hat mich auf eine andere Idee gebracht.
Da die „Verlustleistung“ eines dauerbetätigten Schützes ja ziemlich groß ist, könnte man ja auch drei Einphasen Solidstate-Relais benutzen und die permanent ansteuern, da die ja kaum Steuerleistung aufnehmen. Davon habe ich auch noch einige mit 45A im Keller liegen.

…aber dann müsste ich ja wieder basteln…hi hi

Merlin-Gerin ct 16026
Merlin-Gerin ct 16026 schaltet vier mal 63 A als Öffner mit 24 V Schaltspannung.

siehe:
http://www.schneider-electric.de/cat/pdf/mg1/92020de…
auf der vierten Seite.

Den hab ich bei mir vorgesehen, um mit dem Abschließen der Haustüre (= Abwesenheit meinereiner) das komplette Haus vom Stromnetz zu trennen (außer spezielle Letungen für Kühschrank, Heizung, Webserver etc., logisch)

lg, mabuse