Schuhbank selber bauen

Hallo,

ich würde gerne eine schuhbank für meine diele bauen, die als auch sitzbank dienen soll.
hat jmd ne ahnung wie ich es am besten leicht und schnell baue?? im internet habe ich nichts „leichtes“ gefunden.
würde es einfach ausreichen wenn ich 4 mdf-platten kaufen würde und sie zusammennägeln würde??

Hi,

MDF ist da nicht unbedingt das richtige, ich würde eher Massivholz oder Sperrholzplatten nehmen. MDF als Sitzfläche bricht wahrscheinlich durch.

Zusammennageln würde ich das auch nicht, das sieht nichts aus und hält auch nicht lange.

Abgesehen davon sind so einfach Holzbänke teilweise billiger als wenn man das Material im Baumarkt kaufen würde. Schau doch mal bei Otto,Quelle, Neckermann,… (die sehen wahrscheinlich nachher auch schöner aus :wink: )

Grüße

Chris

Hallo!

ich würde gerne eine schuhbank für meine diele bauen, die als
auch sitzbank dienen soll.
hat jmd ne ahnung wie ich es am besten leicht und schnell
baue?? im internet habe ich nichts „leichtes“ gefunden.
würde es einfach ausreichen wenn ich 4 mdf-platten kaufen
würde und sie zusammennägeln würde??

In Deiner Frage tauchen einige verbotene Worte auf: Schnell und nageln. Gutes Ergebnis und schnell sind Widersprüche. Drahtstifte (Nägel) kommen im Möbelbau von seltenen Ausnahmen abgesehen nicht vor, allemal nicht im Zusammenhang mit Spanplatten. Handwerklich saubere Holzverbindungen bilden einen Kernpunkt der holzverarbeitenden Handwerksberufe und brauchen neben geeigneter Konstruktion und einiger Ausstattung vor allen Dingen handwerkliches Geschick und Übung.

Bei Spanplatten kommen für den Heimwerker nur wenige Verbindungstechniken in Betracht: Nute mit eingeleimten Vollholzfedern und Dübel aus Rundholz (gibts fix und fertig). Auch Schrauben als einzige kraftschlüssige Verbindung scheiden aus, weil sie stirnseitig in Spanplatten keine brauchbare Festigkeit ergeben.

Wenn Du MDF-Platten verwenden möchtest, wird jede Konstruktion Sichtflächen haben, bei denen man auf Schnittflächen blickt. Häufigste Bastlerlösung sind Furnierstreifen zum Aufbügeln. Solche Kanten sind nicht belastbar und halten nur von zwölf bis Mittag. Die handwerklich saubere und dauerhafte Lösung besteht in aufgeleimten 5 mm dicken Vollholzleisten, deren Sichtkanten man mit dem Hobel leicht bricht oder fein anschleift.

Zur rechtwinkligen Verbindung von 2 Platten verwendet man im einfachsten Fall die erwähnten Holzdübel. Die Stirnseite einer Platte erhält Bohrungen mit dem Dübeldurchmesser, z. B. 8 mm. In die Bohrungen setzt man zunächst anstelle der Dübel passende Metallstücke ein, die eine kleine Körnerspitze besitzen. Die darauf zu montierende Platte drückt man einmal fest auf die Stirnseite mit den Körnerspitzen und erhält damit die genau passenden Bohrpunkte. Die Platte wird natürlich nicht ganz durchgebohrt, sondern es wird verdeckt gedübelt. Dübel und Stirnseite der Platte werden mit Leim eingestrichen, die Platten zusammengedrückt - fertig. Anstelle der Paßstücke mit Körnerspitze kann man auch eine Bohrlehre verwenden. Geeignete Bohrlehren, die auf die üblichen Plattenstärken einstellbar sind, gibts im Tisachlereibedarf, im Werkzeughandel und in manchen Baumärkten.

Wenn Du nun weißt, wie man Spanplatten verbinden kann, ist der nächste Schritt eine Skizze der gewünschten Konstruktion mit Maßen. Sodann folgt eine Liste der Einzelteile, auch wieder mit exakten Maßen. Bei allen Maßen berücksichtigst Du die zu verwendende Dicke der Spanplatten.

Man kann natürlich Spanplatten auch mit Hilfe von Leisten oder Stahlwinkeln verbinden. Aber das ist die auf-die-Husche-Methode. Schade ums Material, schade um die Arbeit, sieht furchtbar aus.

Gruß
Wolfgang

Hi
bei Ikea gibts für ~12€ nen superstabilen 2Stufen-Tritt. Ich weiss nur nicht wie er heisst und find ihn nicht.
HH